Prospekt "Medien- und Methodenkompetenz"

Schreiben mit kooperativen Methoden ∙ Methodentraining 9 Überschrift-2-2020 Klasse Schuljahr-2020 Text-Abstand-Bold-2020 Autoren-2020 Text-Abstand-2020 © Finken-Verlag · www.finken.de Komplimente-Kärtchen ✄ Komplimente-Karte für Das fand ich heute an dir besonders gut: Komplimente-Karte für Das fand ich heute an dir besonders gut: Komplimente-Karte für Das fand ich heute an dir besonders gut: Komplimente-Karte für Das fand ich heute an dir besonders gut: Komplimente-Karte für Das fand ich heute an dir besonders gut: Komplimente-Karte für Das fand ich heute an dir besonders gut: © Finken-Verlag · www.finken.de Texte schreiben kooperativ · Bd. 2 175 Wegbeschreibung / Sprache / Planungshilfe Planungshilfe Die Fachsprache kennen lernen und sprachliche Kriterien erarbeiten Vorbemerkung Modul 2 kann je nach Niveau der Klasse gekürzt oder auch mit den Übungen des Moduls 3 gekoppelt werden. Für das Verfassen einer Wegbeschreibung werden unterschiedliche sprachliche Kompetenzen in folgenden Teilbereichen benötigt: SPRECHEN: Ein Weg wird in einzelnen Schritten beschrieben und erklärt. HÖRVERSTEHEN: Sacherklärungen werden aufgenommen, verstanden und auf ihre Richtigkeit hin überprüft. LESEVERSTEHEN: Texte werden gelesen, verstanden und auf ihre Richtigkeit hin überprüft. WORTSCHATZ: Fachausdrücke, abstrakte Begriffe und Handlungsverben werden verwendet. GRAMMATIK: Sprachliche Mittel für die Anredeform, Zeitform und Aufzählungen werden angewandt. Die Schüler bewegen sich zunächst in der mündlich geprägten Alltagssprache und erarbeiten sich über die kooperativen Einheiten im Bereich Wegbeschreibung eine Bildungssprache. Diese folgt den Regeln der Schriftlichkeit, beachtet grammatikalische Strukturen dieser Textsorte und zieht fachsprachliche Elemente mit ein. Diese Vorgehensweise ermöglicht einen sprachsensiblen Unterricht, der deshalb effektiv ist und sich positiv auf den Lernerfolg auswirkt, weil die Schüler die Wortschatzarbeit selbst leisten und genügend Übungsmöglichkeiten haben. Wortschatzerweiterung Benötigte Materialien: – AB S. 179 bis 183 Baustein: Richtungen und Entfernungen /Orientierungspunkte: Gebäude /Orientierungspunkte: Verkehrseinrichtungen /Wege, Straßen und Plätze / Verben für Bewegung – editierbares Arbeitsblatt Baustein Wegbeschreibung – kleine Post-it®-Blöckchen (für jeden Schüler eines) – ein klingender Gegenstand für die akustischen Signale (Tischglocke, Klangschale ...) – Papier für die großen Plakate – AB S. 185 Lerntagebuch für Wegbeschreibungen – mögliche Anlage / Lösung zum AB Lerntagebuch für Wegbeschreibungen siehe CD Ordner Lösungen oder Download: www.finken.de/3162_Zusatzmaterialien Die Schüler werden in Zufallsgruppen zu fünft eingeteilt (Gruppeneinteilung Methodenglossar) und sitzen an Gruppentischen. Falls diese Aufteilung nicht möglich ist, können auch Vierergruppen gebildet werden, wobei bei jeder Vierergruppe noch ein fünfter Platz eingerichtet wird, an dem dann nur das entsprechende Arbeitsblatt liegt und mit bearbeitet wird. © Finken-Verlag · www.finken.de ✄ rte zur Wegbeschreibung und unden nicht gefunden und rückmelden: sachlich beschreiben passende Satzanfänge verwenden einheitliche Anrede verwenden Bewegungs- Verben im Präsens schreiben B we tu gskarte zur Wegb chreibung von und gefunden nicht gefunden Bewertet haben und Das wollen wir euch rückmelden: Richtungen, Entfernungen angeben sachlich beschreiben Auffällige Orientierungspunkte angeben passende Satzanfänge verwenden Aktionen genau beschreiben einheitliche Anrede verwenden Weg in verständlichen Schritten erklären Bewegungs- Verben im Präsens schreiben © Finken-Verlag · www.finken.de Texte schreiben kooperativ · Bd. 2 207 Wegbeschreibung /Bilddokumentation /Modul 3 Um Wegbeschreibungen selbstständig verfassen zu können, arbeiten die Schüler als Vorübung zunächst in Partnergruppen an vorgegebenen Texten. Diese werden in einer Lerntheke angeboten. Di Partnergruppen können zwischen verschiedenen Wegbeschreibungen wählen. Als zweite Vorübung beschreiben sie einen Weg mündlich, unter Beachtung der erlernten Kriterien. Dabei zieht ein Partner eine Start und Zielkarte und fährt mit einer Spielfigur parallel zu seinen Ausführungen den Weg entlang. Der Partner, der auf der anderen Seite eines Sichtschutzes sitzt, spurt den Weg ebenfalls mit einer Spielfigur nach und benennt dann das Ziel. Falls dieses nicht mit der Zielkarte übereinstimmt, diskutieren beide Schüler ohne Sichtschutz den Weg gemeinsam. Als letzte Vorübung wird die FünfFingerMethode angewendet: Je zwei Schüler haben den Umfang ihrer Hand auf ein Blatt gezeichnet. Einer schreibt fünf Stichpunkte für die inhaltlichen, der andere für die sprachlichen Aspekte einer Wegbeschreibung in die einzelnen Finger hinein. Anschließen tauschen sie sich gemeinsam aus und versuchen, alle zehn Aspekte zu sammeln. Sie dürfen auch mit anderen Teamgruppen ins Gespräch kommen, um so fehlende Informationen gegebenenfalls auszutauschen. Zu zweit lesen sie die einzelnen Schritte und fahren auf dem fiktiven Ortsplan den Weg nach. Auf einer Kontrollkarte erfahren sie, ob sie das richtige Ziel erreicht haben. Als zusätzliche Aufgabe werden die Aktionen in Kurz und Grundform notiert. Bilddokumentation zur Unterrichtseinheit Wegbeschreibung Modul 3 – Vorbereitung des Schreibprozesses Texte schreiben mit kooperativen Methoden Bericht, Spielanleitung, Wegbeschreibung • Videos • Audios • Editierbare Arbeitsblätter • Lösungen Band 2 D D D GEMA Best.-Nr. 3162-1638 Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten · Kein Verleih · Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! © 2019 Finken-Verlag Band 1: Fortsetzungs-, Reizwort- und Fantasiegeschichten Band 2: Bericht, Spielanleitung, Wegbeschreibung Planungshilfen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen Bewertung der Schreibprodukte durch die Kinder nach klaren Kriterien Schneller Einstieg möglich über Bilddokumentationen, die alle Schritte visualisieren Texte schreiben mit kooperativen Methoden · Band 2 3162 | 144,00 € 91 Kopiervorlagen, 15 Planungshilfen, 15 Bilddokumentationen, 1 Methodenglossar, Register, 1 CD mit Videos, Audios, editierbaren Arbeitsblättern, Lösungen finken.de/3162 Texte schreiben mit kooperativen Methoden · Band 1 3161 | 144,00 € 108 Kopiervorlagen, 24 Planungshilfen, 3 Bilddokumentationen, 1 Methodenglossar, Register, editierbare Arbeitsblätter und Lösungen zum Download finken.de/3161 Paketangebot Texte schreiben Band 1 & 2 beide Ordner | 3163 259,00 € Video im Web

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw