Methodentraining ∙ Schreiben mit kooperativen Methoden 8 Überschrift-2-2020 Klasse Schuljahr-2020 Text-Abstand-Bold-2020 Autoren-2020 Text-Abstand-2020 Überschrift-2-2020 Klasse Schuljahr-2020 Text-Abstand-Bold-2020 Autoren-2020 Text-Abstand-2020 Schreibkarussell 1414 | 154,00 € 2 x 80 Aufgabenkarten und 2 x 26 Rezeptkarten in stabiler Holzbox 5 Stationenbilder www.finken.de/1414 Texte schreiben mit kooperativen Methoden © Finken-Verlag · www.finken.de Texte schreiben kooperativ · Bd. 1 51 Handwerkszeug / Satzanfänge Name: Beide Texte lauten fast gleich! Wie unterscheiden sie sich? Du darfst mit einem Stift markieren. Im Pausenhof Es hat zur Pause geklingelt. Die Schüler rennen in den Hof. Die Jungen spielen Ball. Was ist das? Bea hat sich im Busch versteckt. Sie will nicht gefunden werden. Sie liest verliebt einen Brief von Felix. Tom entdeckt sie. Er schleicht sich heran und erschreckt Bea. Sie schreit ihn böse an und rennt davon. Hoffentlich merkt keiner etwas. Jemand tippt ihr auf die Schulter. Felix zwinkert ihr beruhigend zu und lächelt sie an. Das fällt mir bei Text 1 auf: Das fällt mir bei Text 2 auf: Im Pausenhof Endlich hat es zur Pause geklingelt. Schnell rennen die Schüler in den Hof. Jubelnd spielen die Jungen Ball. Was ist das? Heimlich hat sich Bea im Busch versteckt. Sie will nicht gefunden werden. Verliebt liest sie einen Brief von Felix. Plötzlich entdeckt Tom sie. Leise schleicht er sich heran und erschreckt Bea. Böse schreit sie ihn an und rennt davon. Hoffentlich merkt keiner etwas. Da tippt ihr jemand auf die Schulter. Beruhigend zwinkert Felix ihr zu und lächelt sie an. Text 1 Text 2 Das werde ich ab jetzt beim Schreiben von Geschichten beachten: Arbeitsblatt: Textvergleich zum Erkennen gelungener Texte Gemeinsam einfach bessere Texte schreiben! ab 3. Schuljahr von Konstanze Aßmann In diesen beiden Ordnern wird das Thema „Textproduktion“ in den Klassen 3 und 4 durch Vermittlung zahlreicher inhaltlicher und sprachlicher Aspekte abgedeckt. Schüler*innen erhalten hier einen großen Spielraum für das Schreiben eigener Texte, nachdem sie mittels kooperativer Methoden sicher an das selbstständige Schreiben herangeführt wurden. Enthält komplette Unterrichtseinheiten Die beiden Ordner bieten zu den Gattungen erzählende Texte (Band 1) sowie zu Sachtexten (Band 2) komplette Unterrichtseinheiten und enthalten sowohl Schritt-für-Schritt-Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung als auch alle Arbeitsblätter / Kopiervorlagen, die hierfür benötigt werden. Für heterogene Klassen besonders geeignet Gerade in heterogenen Klassen sind die kooperativen Methoden, die hier bei der Textproduktion angewandt werden, eine Chance und können (laut Untersuchungen) sogar ein Garant für erfolgreiches Lernen und bessere Leistungen sein, sowohl bei leistungsstärkeren als auch bei schwächeren Schüler*innen. Schritt für Schritt wird die Anwendung der Methoden in Planungshilfen erklärt und durch die beigefügten Bilddokumentationen visualisiert. Eine zentrale Lernphase stellt jeweils die Bewertung der Schreibprodukte durch die Kinder dar, bei der eine hohe Reflexion über das zuvor Erlernte stattfindet und gleichzeitig eine positive Feedback-Kultur aufgebaut und eingeübt wird. Jede Unterrichtseinheit schließt mit einer individuellen Schreibphase ab. Zusätze und Extras Für den Einstieg in die kooperative Teamarbeit eignet sich besonders das separate Kapitel „Handwerkszeug“ in Band 1, das Module mit überschaubaren und kurzen Lernphasen enthält, die für das Schreiben von erzählenden Texten eine wichtige Rolle spielen. Band 2 enthält zusätzlich sehr abwechslungsreiches Material wie z. B. zwei Videos, auf deren Grundlage die Kinder Spielanleitungen verfassen, sowie Audiodateien, nach deren Anhören eine Wegbeschreibung und ein Bericht verfasst werden. Ein editierbarer Beobachtungsbogen „Kooperatives Lernen“ für die Hand des Lehrers, auf dem der gesamte Lernprozess der Schüler*innen in den Blick genommen und evaluiert werden kann, rundet das Ganze ab. Die Vorteile: • ermöglicht eine kompetenz- und prozessorientierte Vorgehensweise nach den Vorgaben der Bildungspläne • besonders für Klassen geeignet, die aus einer Mischung aus leistungsstarken und -schwächeren Schüler*innen bestehen • Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Einsatz der kooperativen Methoden • mit Bilddokumentationen, die den erfolgreichen Einsatz des Materials visualisieren • mit ausführlichen Bewertungsphasen, die zu einer nachhaltigen Vertiefung des Gelernten führen • Einüben weiterer Fähigkeiten / Kompetenzen wie soziales Miteinander, Teamfähigkeit, Etablierung einer positiven Feedback-Kultur, Selbstständigkeit • seit Jahren in der Praxis erprobtes Konzept
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw