Demokratieerziehung ab 3. Schuljahr Materialien zur Demokratieerziehung von Liane Kürschner, Claudia Rathmann Politische Bildung schon in der Grundschule? Unbedingt, denn sie ist ein schulartübergreifendes Bildungsziel! Dabei kommt der Meinungsbildung eine besondere Bedeutung zu. Der Ordner bietet Materialien, um Kindern die verschiedenen Phasen der Meinungsbildung – und somit demokratische Prozesse – vorzustellen und sie systematisch mit ihnen einzuüben. Konkrete Situationen aus dem Alltag Im Mittelpunkt des Ordners stehen 10 konkrete Alltagssituationen, zu denen die Kinder sich positionieren sollen. Zunächst beziehen sie spontan Stellung; im Folgenden setzen sie sich anhand verschiedener (Text-)Beispiele aus unterschiedlichen Perspektiven vertiefend mit dem Thema auseinander. Dabei werden bewusst verschiedene Medien gewählt: Sachtexte, Eltern-Kind-Diskussionen, Filme oder Chat-Kommunikationen. Zu jeder Alltagssituation gibt es zusätzlich einen Hörtext, der als MP3 zum Download und auf CD zur Verfügung steht. Wie stehst du dazu? Demokratisch denken und handeln Best.-Nr. 3130-1727 Hörtexte und Materialien Demokratisch denken und handeln Wie stehst du dazu? D D D GEMA Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten · Kein Verleih · Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! © 2020 Finken-Verlag Karten und Poster finden Sie auch digital auf der CD oder zum Download zur Nutzung an der digitalen Tafel, Beamer oder Tablet. So kannst du deine Meinung vortragen Ich bin der Meinung, dass ... Meiner Meinung nach ... Ich bin der Ansicht, dass ... Ich vertrete den Standpunkt, dass ... Ich habe erfahren, dass ... Ich bin anderer Meinung, weil ... Ich bin überzeugt, dass ... So kannst du ausdrücken, dass du noch keine feste Meinung hast Ich kann das jetzt noch nicht beurteilen, weil ... Einerseits denke ich, dass … andererseits denke ich, dass ... Mein Eindruck ist es, dass ... Ich vermute, dass ... Ich könnte mir vorstellen, dass ... Ich bin nicht sicher, ob ... So habe ich das noch nie betrachtet. So kannst du mit anderen diskutieren Ich teile deine Meinung (nicht), weil ... Wie kommst du zu deiner Meinung? Hast du dich informiert, ob ...? Könntest du dir vorstellen, dass ...? Ich stimme dir (nicht) zu, weil ... An deiner Meinung finde ich interessant, dass ... Andererseits könnte man auch sagen, dass ... So kannst du eine Diskussion abschließen Ich komme zu dem Schluss, dass ... Ich habe meine Meinung geändert, weil ... Ich bleibe bei meiner Meinung, weil ... Abschließend kann ich sagen, dass ... Ich habe eine Idee, wie man ... Eine gute Lösung wäre es, wenn man ... An der Situation könnte man etwas ändern, wenn man ... Wie stehst du dazu? · Illustrationen: Stefanie Scharnberg Sich mit anderen austauschen Wenn du dir eine Meinung bilden willst, ist es wichtig, sich mit anderen auszutauschen. Das geht zum Beispiel, indem du deine Ideen formulierst und mit anderen diskutierst. Achte darauf, dass du bei der Diskussion sachlich und höflich bleibst und die Meinung anderer respektierst. Dabei können dir die Redemittel helfen. #3130-1725-Strategie-Karten.indd 5 16.01.20 08:42 Wenn du dir eine Meinung bilden willst, kann es helfen, das Thema aus der Sicht einer anderen Person zu betrachten. Das geht zum Beispiel beim Schreiben eines Briefes oder im Rollenspiel. Versuche, dich wirklich in die andere Person hineinzuversetzen und ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken. Eine andere Perspektive einnehmen #3130-1725-Strategie-Karten.indd 9 16.01.20 08:42 Wenn du dir eine Meinung bilden willst, ist es wichtig, dass du viel über das Thema weißt oder dich gut informierst. Das geht zum Beispiel mit Sachtexten aus Zeitungen oder aus Büchern, aber auch mit Filmen, Hörtexten oder dem Internet. Achte darauf, dass es wirklich sachliche Informationen sind und nicht nur die Meinung des Autors. Sachinformationen sammeln #3130-1725-Strategie-Karten.indd 1 16.01.20 08:42 Ausgangssituation und Barometer-AB zu jeder Einheit Wie stehst du dazu? Demokratisch denken und handeln Kopiervorlagen-Ordner 3130 | 163,00 € 114 Kopiervorlagen, Register, 1 Poster DIN A1, 10 Symbolkarten, 1 CD (Inhalte auch als MP3-Dateien zum Download) finken.de/3130 Aktion: Ordner plus schulidoo* 3130-Aktion | 163,00 € Kopiervorlagen-Ordner plus die Inhalte im digitalen Format mit integrierten Audios, 10 editierbaren PDF-Vorlagen, Postern und Strategiekarten als interaktive Tafelbilder, Zusatzeinheit „Lernen mit digitalen Aufgaben“ finken.de/3130-Aktion *mit unverbindlicher, kostenloser Nutzung von schulidoo bis zum 31.12.2025 Demokratie von Anfang an! Video im Web © Finken-Verlag ·www.finken.de Es ist 7.50 Uhr. Emma und Carl sind auf dem Weg zur Schule. Aber kurz vor dem Schulhof kommen sie nicht weiter. Drei Autos halten auf dem Gehweg, Türen werden aufgerissen und einige Kinder stolpern auf die Straße. Plötzlich hören sie eine laute Fahrradklingel. „Pass doch auf, wo du hinläufst!“, brüllt ein Fahrradfahrer den Erstklässler an, der gerade aus dem Wagen gestiegen ist. „Das hier ist die Straße, Mann!“ Der kleine Junge ist den Tränen nah. Wo soll er auch langlaufen? Der Gehweg ist ja durch die Autos versperrt. Auch Emma und Carl kommen beim besten Willen nicht daran vorbei. Unruhig schaut Carl auf seine Uhr. Schon 7.55 Uhr. „Komm, lass uns schnell über die Straße rennen. Sonst kommen wir noch zu spät“, schlägt er vor. Doch kaum hat er die ersten Schritte auf die Fahrbahn gesetzt, ruft Emma entsetzt: „Pass auf, der hintere Wagen blinkt und will losfahren!“ Schnell springt Carl zurück. Das ist gerade noch mal gut gegangen. „Warum müssen die eigentlich alle mit dem Auto kommen?“, ruft er wütend. „Ich gehe doch auch zu Fuß zur Schule.“ „Naja, vielleicht wohnen die einfach weiter entfernt als wir beide“, lenkt Emma ein. „Ach so ein Quatsch. Die sind sicher zu faul zum Laufen“, grummelt Carl böse. „Aber die Erstklässler trauen sich vielleicht noch nicht, allein zu gehen“, gibt Emma zu bedenken. „Es hat ja nicht jeder so eine nette Begleitung wie du!“ Carl grinst, aber er lässt nicht locker: „Dann sollen die Eltern die eben zu Fuß bringen.“ Endlich sind alle Autos abgefahren. „Jetzt aber los“, mahnt Emma. „Wir haben nur noch zwei Minuten bis der Unterricht anfängt.“ Als alle Kinder im Mo Ich Ausgangssituation: Elterntaxis – Wenn Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule fahren ©Finken-Verlag · www.finken.de Name: Meine ersten Gedanken zum Thema: Ich brauche noch sachliche Informationen, bevor ich mir eine Meinung bilde. • Infotext: Warum es gut ist, zu Fuß zur Schule zu gehen • Film: Achtung Elternhaltestelle! ( ADAC-Film: Achtung Elternhaltestelle!) Ich möchte wissen, wie andere denken, bevor ich mir eine Meinung • Interview mit einer Mutter ( 4) • Brief einer A Eltern sollten ihre Kinder nicht mit dem Auto zur Schule fahren. Wie stehst du dazu? 5
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw