Finken-Highlights für Grund- und Förderschulen Mit Materialien zur Stärkung von Basis- und Alltags- kompetenzen Schuljahr 2024/2025
Basiskompetenzen Ideal für Kinder in der 1. & 2. Klasse von Margarethe Fimmen, Doris Fischer, Anne Lenze GEMEINSAM STARTEN – der Name ist hier Programm: Die Reihe richtet sich sowohl an alle Kinder der 1. Klasse als auch an Kinder in der 2. Klasse, die noch Wissenslücken haben. Die fünf Ordner bieten umfassende Materialien und kleinschrittige Übungen zur Entwicklung von Basiskompetenzen, die für die gesamte Schulzeit von besonderer Bedeutung sind. Ein Fokus liegt auf dem Verstehen von Handlungsanweisungen. Zentraler Bestandteil sind deshalb 16 grundlegende Operatoren, die in einem eigenen Kapitel eingeführt und immer wieder geübt und gefestigt werden. Kopiervorlagen und Planungshilfen Die Kopiervorlagen bestechen durch einen transparenten Aufbau und eine übersichtliche Gestaltung mit einem großen Bildanteil – so steht der Inhalt im Fokus. Damit das Unterrichten von Anfang an gut gelingt und Sie direkt starten können, finden Sie zu den Kopiervorlagen methodisch-didaktische und praktische Hinweise zur Vorbereitung und Gestaltung der Stunden. Poster und Karten Zum Aufhängen im Klassenraum gibt es die Operatoren auf einem eigenen Poster und zusätzlich auf DIN-A5-Karten. Große Themenposter bilden den thematischen „roten Faden“ und begleiten die Kinder durch alle Kapitel der Ordner. Alle Poster und Operatoren-Karten stehen auch digital zur Nutzung an der digitalen Tafel, am Beamer oder am Tablet zur Verfügung. GEMEINSAM STARTEN Entwicklung wichtiger Basiskompetenzen Paketangebot GEMEINSAM STARTEN alle 5 Ordner | 1490 plus schulidoo | 1490-Aktion 834,00 € Operatoren-Karten und Poster: auch in digitaler Form für Beamer, digitale Tafel und Tablet …, weil ich begründe begründen Begründe ! ich höre zu zuhören Höre zu ! ich erzähle erzählen Erzähle ! © Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Sprache erwerben und anwenden 62 Bewegung · In der Pause In der Pause zu 1 Sprachliche Inhalte • Einführung von Verben und Nomen aus dem Themenwortschatz „Pause“ • Verben in verschiedenen Personalformen • Sätze im Perfekt: Ich habe/bin … Wir haben/sind … • Hörverstehen: angesagte Sätze verstehen und Bilder dazu nummerieren Vorbereitende Gesprächsphase L./SuS machen einen Rundgang über den leeren Pausenhof mit dem Auftrag: L.: Jedes Kind merkt sich ein Spielgerät oder einen besonderen Platz auf dem Pausenhof. Davon erzählt ihr später in der Klasse. SuS benennen während des Rundgangs die Geräte und erzählen, was sie dort alles machen können: Das ist eine … Da können wir … und … Am Klettergerüst kann ich auch … Wenn das Wetter es zulässt, macht die Klasse draußen noch einen Sitzkreis und die Kinder erzählen, was sie in vergangenen Pausen schon alles gemacht haben. L.: Was habt ihr/hast du heute/gestern in der Pause gemacht/gespielt? Welche Geräte hast du benutzt? SuS erzählen: Wir haben geschaukelt …/… sind geklettert/Ich habe …/Ich bin … AB 1 Zurück in der Klasse berichten die SuS von ihrem Rundgang und stellen kleine Rätsel. SuS: Mein Spielgerät ist aus … Man kann damit … SuS dürfen die Antwort rufen. L. liest Aufgabe 1 vor. SuS benennen die Geräte und erzählen zu den Bildern. L. greift Äußerungen einzelner SuS auf, geht auch auf Einwort-Antworten ein, erweitert diese und fragt gezielt nach. Ein Beispieldialog: SuS: schaukeln L.: Weißt du auch, wer da schaukelt? SuS: ein Mädchen/ein Kind L.: Richtig, ein Mädchen/ein Kind schaukelt. Sag uns jetzt auch einmal den ganzen Satz. SuS wiederholen den ganzen Satz. L.: Kennst du auch so eine Schaukel? SuS: Nein! / Ja! … L. bezieht nach und nach auch andere SuS ein: Wer von euch kennt so eine Schaukel? Wie heißt sie? Das ist eine Reifenschaukel. Warum heißt sie so? Welches Wort steckt darin? SuS: das Wort „Reifen“ … eine Schaukel aus einem Reifen L.: Vergleiche unseren Pausenhof und diesen hier auf der Seite. Was fällt dir auf? SuS: Wir haben keine … Wir haben viel mehr … Leider haben wir keinen … L. bespricht Aufgabe 2 und liest die folgenden Sätze vor. SuS nummerieren die Bilder. 1 Zwei Jungen spielen Tischtennis. 2 Marie und Samir tauschen Sammelkarten. 3 Laura kriecht durch die Röhre. 4 Leon balanciert über die Hängebrücke. 5 Samir schaukelt auf der Reifenschaukel. 6 Ein Junge läuft fröhlich über das Spielfeld mit den Hüpfkästchen. SuS vergleichen ihre Lösungen und wiederholen die Sätze mit ihren eigenen Worten. Weiterführendes Arbeitsblatt zum Lesen und Schreiben: AB 6, Seite 178 7 Kenzo klettert auf das Klettergerüst. 8 Ein Mädchen trinkt sein Wasser. 9 Ein Junge isst sein Brot. 10 Noah kommt mit seiner Brotdose auf den Pausenhof. Vielfältig: Planungshilfen für Lehrkräfte und Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler ©Finken-Verlag· www.finken.de Gemeinsam starten · Sprache erwerben und anwenden 61 Bewegung · In der Pause In der Pause 1 Das alles können die Kinder in der Pause tun. Erzähle. 2 Höre gut zu. Nummeriere. Name: 1 Ordner-Inhalte bis Ende 2025 kostenlos auch digital nutzen. Weitere Infos unter finken.de/schulidoo. -Aktion 2
Basiskompetenzen finken.de/1489 · finken.de/1489-Aktion Ordner je 178,00 € gedruckte Version oder als Aktion plus schulidoo GEMEINSAM STARTEN Sprache erwerben und anwenden Der Ordner begleitet die Kinder bei einer durchgängigen Sprachbildung und -entwicklung und berücksichtigt insbesondere die Gruppe „spracharmer“ Kinder. Der Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung und Anwendung einer gut ausgeprägten Mündlichkeit. finken.de/1488 · finken.de/1488-Aktion finken.de/1474 · finken.de/1474-Aktion Hören und Zuhören Hören und Zuhören nehmen vom ersten Tag an in der Schule eine Schlüsselstellung ein, denn ein Großteil des Unterrichts findet mündlich statt. Hier setzt der Ordner an: Vorrangiges Ziel ist die Schulung der auditiven Wahrnehmung und somit die Anbahnung und Entwicklung von Zuhörkompetenzen. Lesen und Schreiben Dieser Ordner unterstützt die Kinder auf basaler Ebene beim Lese-/Schreiblernprozess: von der visuellen Wahrnehmung über die phonologische Bewusstheit, von Wörtern und Sätzen bis hin zu kurzen Texten. Der Ordner kann fibelbegleitend eingesetzt werden. finken.de/1480 · finken.de/1480-Aktion Soziales Lernen Der positive Umgang miteinander steht bei diesem Ordner im Vordergrund, denn viele Kinder bringen „von Zuhause aus“ soziale Kompetenzen nicht mehr in dem Maße mit, wie es ein funktionierendes Schulleben erfordert. Regeln schulischen Zusammenlebens sind hier deshalb genauso Thema wie z. B. die Mitgestaltung von Ritualen oder das Lösen von Konflikten. Vom Erkennen zum Rechnen Kindern fällt der Einstieg in die Mathematik leichter, wenn sie sich bereits vorab in ihrem Alltag spielerisch mit Zahlen oder Mengen beschäftigen. Doch vielen Kindern fehlen solche mathematischen Vorläuferfähigkeiten und genau dort setzt dieser Band der Reihe an. finken.de/1484 · finken.de/1484-Aktion Videos im Web 3
Beobachtungsverfahren • Umwelt & Soziales ab 1. Schuljahr Dieses Material bietet eine sprach- und altersunabhängigen Methode, wie Streitigkeiten schnell und einfach beigelegt werden können. Mithilfe eines kleinen Parcours und Bildkarten teilen sich die Kinder in einem einfachen Ver- fahren ihre Gefühle und Wünsche gegenseitig mit und gelangen schließlich zu einer Einigung. Mit diesem Material gelingt es, Alltagskonflikte zu entschärfen und ein ruhiges Lernklima herzustellen, in dem sich alle Kinder ernst- und angenommen fühlen. Du – Ich – Wir Alltagskonflikte einfach beilegen Du – Ich – Wir Alltagskonflikte einfach beilegen 1685 | 112,00 € finken.de/1685 © Finken-Verlag · www.finken.de Du – Ich – Wir © Finken-Verlag · www.finken.de Du – Ich – Wir © Finken-Verlag · www.finken.de Du – Ich – Wir Du Ich Wir Das kannst du schon! · Beobachten im Anfangsunterricht Kopiervorlagen-Ordner 1478 | 178,00 € finken.de/1478 Aktion: Ordner plus schulidoo* 1478-Aktion | 178,00 € finken.de/1478-Aktion Video im Web ab 3. Schuljahr Die 18 Projekte und Aktionen dieses Ordners zur Bildung für nachhaltige Entwicklung sind so konzpiert, dass sie sich ohne zeitlichen Mehraufwand in den regulären Unterricht integrieren lassen. Auch zur Gestaltung von Projektwochen ist das Material perfekt geeignet. So bauen die Kinder Wissen rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ über eine vertraute und alltägliche Arbeits- und Übungsform auf. Nachhaltigkeit im Unterricht 3/4 1098 | 153,00 € finken.de/1098 1098-Aktion | 153,00 € finken.de/1098-Aktion Nachhaltigkeit im Unterricht 3/4 Aktionen und Projekte für nachhaltige Entwicklung Themen • Ernährung • Zusammenleben • Konsum • Klima ab 1. Schuljahr Die Inhalte dieses Ordners helfen Ihnen dabei, jedes einzelne Kind in der Schuleingangsphase gezielt zu fördern. In 26 Beobachtungseinheiten finden Sie Impulse und Materialien, mit denen Sie das Vorwissen der Kinder im Anfangsunterricht bestens einschätzen und sie in ihrer Entwicklung stärken können. Beobachtungsbögen und Planungshilfen vereinfachen Ihnen die Dokumentation der Fortschritte Ihrer Schüler und Schülerinnen. Das kannst du schon! Beobachten im Anfangsunterricht 4
Demokratieerziehung ab 3. Schuljahr Materialien zur Demokratieerziehung von Liane Kürschner, Claudia Rathmann Politische Bildung schon in der Grundschule? Unbedingt, denn sie ist ein schulartübergreifendes Bildungsziel! Dabei kommt der Meinungsbildung eine besondere Bedeutung zu. Der Ordner bietet Materialien, um Kindern die verschiedenen Phasen der Meinungsbildung – und somit demokratische Prozesse – vorzustellen und sie systematisch mit ihnen einzuüben. Konkrete Situationen aus dem Alltag Im Mittelpunkt des Ordners stehen 10 konkrete Alltagssituationen, zu denen die Kinder sich positionieren sollen. Zunächst beziehen sie spontan Stellung; im Folgenden setzen sie sich anhand verschiedener (Text-)Beispiele aus unterschiedlichen Perspektiven vertiefend mit dem Thema auseinander. Dabei werden bewusst verschiedene Medien gewählt: Sachtexte, Eltern-Kind-Diskussionen, Filme oder Chat-Kommunikationen. Zu jeder Alltagssituation gibt es zusätzlich einen Hörtext, der als MP3 zum Download und auf CD zur Verfügung steht. Wie stehst du dazu? Demokratisch denken und handeln Best.-Nr. 3130-1727 Hörtexte und Materialien Demokratisch denken und handeln Wie stehst du dazu? D D D GEMA Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten · Kein Verleih · Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! © 2020 Finken-Verlag Karten und Poster finden Sie auch digital auf der CD oder zum Download zur Nutzung an der digitalen Tafel, Beamer oder Tablet. So kannst du deine Meinung vortragen Ich bin der Meinung, dass ... Meiner Meinung nach ... Ich bin der Ansicht, dass ... Ich vertrete den Standpunkt, dass ... Ich habe erfahren, dass ... Ich bin anderer Meinung, weil ... Ich bin überzeugt, dass ... So kannst du ausdrücken, dass du noch keine feste Meinung hast Ich kann das jetzt noch nicht beurteilen, weil ... Einerseits denke ich, dass … andererseits denke ich, dass ... Mein Eindruck ist es, dass ... Ich vermute, dass ... Ich könnte mir vorstellen, dass ... Ich bin nicht sicher, ob ... So habe ich das noch nie betrachtet. So kannst du mit anderen diskutieren Ich teile deine Meinung (nicht), weil ... Wie kommst du zu deiner Meinung? Hast du dich informiert, ob ...? Könntest du dir vorstellen, dass ...? Ich stimme dir (nicht) zu, weil ... An deiner Meinung finde ich interessant, dass ... Andererseits könnte man auch sagen, dass ... So kannst du eine Diskussion abschließen Ich komme zu dem Schluss, dass ... Ich habe meine Meinung geändert, weil ... Ich bleibe bei meiner Meinung, weil ... Abschließend kann ich sagen, dass ... Ich habe eine Idee, wie man ... Eine gute Lösung wäre es, wenn man ... An der Situation könnte man etwas ändern, wenn man ... Wie stehst du dazu? · Illustrationen: Stefanie Scharnberg Sich mit anderen austauschen Wenn du dir eine Meinung bilden willst, ist es wichtig, sich mit anderen auszutauschen. Das geht zum Beispiel, indem du deine Ideen formulierst und mit anderen diskutierst. Achte darauf, dass du bei der Diskussion sachlich und höflich bleibst und die Meinung anderer respektierst. Dabei können dir die Redemittel helfen. #3130-1725-Strategie-Karten.indd 5 16.01.20 08:42 Wenn du dir eine Meinung bilden willst, kann es helfen, das Thema aus der Sicht einer anderen Person zu betrachten. Das geht zum Beispiel beim Schreiben eines Briefes oder im Rollenspiel. Versuche, dich wirklich in die andere Person hineinzuversetzen und ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken. Eine andere Perspektive einnehmen #3130-1725-Strategie-Karten.indd 9 16.01.20 08:42 Wenn du dir eine Meinung bilden willst, ist es wichtig, dass du viel über das Thema weißt oder dich gut informierst. Das geht zum Beispiel mit Sachtexten aus Zeitungen oder aus Büchern, aber auch mit Filmen, Hörtexten oder dem Internet. Achte darauf, dass es wirklich sachliche Informationen sind und nicht nur die Meinung des Autors. Sachinformationen sammeln #3130-1725-Strategie-Karten.indd 1 16.01.20 08:42 Ausgangssituation und Barometer-AB zu jeder Einheit Wie stehst du dazu? Demokratisch denken und handeln Kopiervorlagen-Ordner 3130 | 163,00 € 114 Kopiervorlagen, Register, 1 Poster DIN A1, 10 Symbolkarten, 1 CD (Inhalte auch als MP3-Dateien zum Download) finken.de/3130 Aktion: Ordner plus schulidoo* 3130-Aktion | 163,00 € Kopiervorlagen-Ordner plus die Inhalte im digitalen Format mit integrierten Audios, 10 editierbaren PDF-Vorlagen, Postern und Strategiekarten als interaktive Tafelbilder, Zusatzeinheit „Lernen mit digitalen Aufgaben“ finken.de/3130-Aktion *mit unverbindlicher, kostenloser Nutzung von schulidoo bis zum 31.12.2025 Demokratie von Anfang an! Video im Web © Finken-Verlag ·www.finken.de Es ist 7.50 Uhr. Emma und Carl sind auf dem Weg zur Schule. Aber kurz vor dem Schulhof kommen sie nicht weiter. Drei Autos halten auf dem Gehweg, Türen werden aufgerissen und einige Kinder stolpern auf die Straße. Plötzlich hören sie eine laute Fahrradklingel. „Pass doch auf, wo du hinläufst!“, brüllt ein Fahrradfahrer den Erstklässler an, der gerade aus dem Wagen gestiegen ist. „Das hier ist die Straße, Mann!“ Der kleine Junge ist den Tränen nah. Wo soll er auch langlaufen? Der Gehweg ist ja durch die Autos versperrt. Auch Emma und Carl kommen beim besten Willen nicht daran vorbei. Unruhig schaut Carl auf seine Uhr. Schon 7.55 Uhr. „Komm, lass uns schnell über die Straße rennen. Sonst kommen wir noch zu spät“, schlägt er vor. Doch kaum hat er die ersten Schritte auf die Fahrbahn gesetzt, ruft Emma entsetzt: „Pass auf, der hintere Wagen blinkt und will losfahren!“ Schnell springt Carl zurück. Das ist gerade noch mal gut gegangen. „Warum müssen die eigentlich alle mit dem Auto kommen?“, ruft er wütend. „Ich gehe doch auch zu Fuß zur Schule.“ „Naja, vielleicht wohnen die einfach weiter entfernt als wir beide“, lenkt Emma ein. „Ach so ein Quatsch. Die sind sicher zu faul zum Laufen“, grummelt Carl böse. „Aber die Erstklässler trauen sich vielleicht noch nicht, allein zu gehen“, gibt Emma zu bedenken. „Es hat ja nicht jeder so eine nette Begleitung wie du!“ Carl grinst, aber er lässt nicht locker: „Dann sollen die Eltern die eben zu Fuß bringen.“ Endlich sind alle Autos abgefahren. „Jetzt aber los“, mahnt Emma. „Wir haben nur noch zwei Minuten bis der Unterricht anfängt.“ Als alle Kinder im Mo Ich Ausgangssituation: Elterntaxis – Wenn Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule fahren ©Finken-Verlag · www.finken.de Name: Meine ersten Gedanken zum Thema: Ich brauche noch sachliche Informationen, bevor ich mir eine Meinung bilde. • Infotext: Warum es gut ist, zu Fuß zur Schule zu gehen • Film: Achtung Elternhaltestelle! ( ADAC-Film: Achtung Elternhaltestelle!) Ich möchte wissen, wie andere denken, bevor ich mir eine Meinung • Interview mit einer Mutter ( 4) • Brief einer A Eltern sollten ihre Kinder nicht mit dem Auto zur Schule fahren. Wie stehst du dazu? 5
Differenziert unterrichten ab Ende 2. Schuljahr von Gundi Fischer und Ulrike Potthoff In der Schule wie auch im Alltag werden viele Informationen mündlich weitergegeben. Die hierfür relevanten Sprech- und Zuhörkompetenzen haben in den Lehrplänen einen festen Platz. Sie werden in diesem Ordner anhand von Modulen (im „Handwerkszeug“) und Unterrichtssequenzen praxisorientiert gefördert: • mit anderen sprechen oder etwas vortragen • Gespräche führen • verstehend zuhören (und nachfragen) • über Lernen sprechen Die Kinder werden Schritt für Schritt angeleitet und unterstützt, verschiedene Situationen mündlicher Kommunikation sicher zu gestalten. Konzeption Das modular aufgebaute Handwerkszeug sowie die Unterrichtssequenzen des Ordners eignen sich ideal für den unterrichtstragenden als auch für den -begleitenden Einsatz: 1. Die Module – das Handwerkszeug Das Handwerkszeug bietet ein Sprech- und Zuhörrepertoire, das auch über den Ordner hinaus einsetzbar ist. Die 14 Module stärken elementare Kompetenzen der mündlichen Kommunikation, wie z.B. deutlich sprechen, in der richtigen Lautstärke sprechen, aktiv zuhören. Strukturierte Gesprächsabläufe wie bei Lesekonferenzen, Schreibkonferenzen und einem Lerngespräch üben das Eingehen auf andere Kinder und unterstützen praxisnah den Prozess des Sprechens und Zuhörens. 2. Die Unterrichtssequenzen Die 8 Unterrichtssequenzen können wahlweise ergänzt werden durch einzelne Module aus dem Handwerkszeug. Die Arbeitsblätter bieten Sprechanlässe zu Themen aus der Lebenswelt der Kinder. Sie bilden den Input für Dialoge und Ge- spräche und enthalten viele Sprachmuster. Punktuell werden die Übungen durch Audios unterstützt. Die übersichtlich aufgebauten Planungs- hilfen enthalten Hinweise zur Durchführung der einzelnen Unterrichtsphasen. Sprech- und Zuhörhilfen sowie Rückmeldebögen runden die Sequenzen ab. Sprechen und Zuhören differenziert Mündliche Kommunikation gestalten © Finken-Verlag · www.finken.de Sprechen und Zuhören differenziert 105 Einen Witz präsentieren Name: 2 a 1 Hört euch den Witz an. Sprecht darüber. 2 Markiert , was die beiden Tiere sagen. Nehmt zwei verschiedene Farben für Elefant und Maus. 3 Wie spricht der Elefant? Wie spricht die Maus? Kreist die beiden Wörter ein. 4 Unterstreicht wichtige Wörter, die betont werden sollen. 5 Lernt den Witz auswendig. 6 Jetzt erzählt jedes Kind den Witz alleine. Die Stimmen für die beiden Tiere sollen verschieden klingen. Denkt an die Pause vor der Pointe! Das andere Kind hört zu. Es lobt und gibt Tipps. Ein Elefant und eine Maus gehen gemeinsam ins Schwimmbad. Plötzlich sagt der Elefant erschrocken: „Oh nein, ich habe meine Badehose zuhause vergessen!“ Da antwortet die Maus lachend: „Das ist doch kein Problem! Ich habe zwei dabei.“ Jetzt übt ihr Witze zu erzählen. Dann könnt ihr einen Witz später in einer Witze-Runde erzählen. © Finken-Verlag · www.finken.de Sprechen und Zuhören differenziert 101 Einen Witz präsentieren Name: 2 1 Hört euch den Witz an. Sprecht darüber. 2 Übt, den Witz selbst zu erzählen. 3 Sucht euch gemeinsam einen Witz aus der Witze-Sammlung aus. Markiert bei eurem Witz in zwei verschiedenen Farben, was die beiden Personen sagen. Kreist Wörter ein, die euch sagen, wie jemand spricht. Unterstreicht wichtige Wörter, die betont werden sollen. Macht ein Zeichen vor der Pointe, damit ihr an die Pause vor der Pointe denkt. 4 Lernt den Witz auswendig. 5 Jetzt erzählt jedes Kind den Witz alleine. Die Stimmen für die beiden Personen sollen verschieden klingen. Das andere Kind hört zu, lobt und gibt Tipps. Ihr übt Witze zu erzählen, um eine Witze-Runde zu gestalten. Differenzierung aus der Unterrichtssequenz Texte präsentieren – Einen Witz präsentieren (mit Audio) Blick ins Produkt 3. Differenzierungen Die Arbeitsblätter enthalten für bestimmte Phasen des Unterrichts Seiten mit „regulärem“ Niveau (Pinguine) und Seiten mit einfachem Niveau (Erdmännchen). Auf den Erdmännchen-Seiten befinden sich Unterstützungen für Kinder, die noch nicht ausdruckssicher sind, in Form von Sprachbeispielen sowie Entlastungen der jeweiligen Gesprächssituation. Auf diese Weise werden sich auch Kinder mit Förderbedarf über Erfolgserlebnisse freuen können. Die Basis jedes demokratischen Handelns NEU 6
Differenziert unterrichten Sprechen und Zuhören differenziert Mündliche Kommunikation gestalten Kopiervorlagen-Ordner 3169 | 153,00 € 121 Kopiervorlagen mit Register, 9 Planungshilfen, 11 Audios Zusatzmaterial und Lösungen zu allen eindeutigen Aufgaben zum Download finken.de/3169 Aktion: Ordner plus schulidoo* 3169-Aktion | 153,00 € Kopiervorlagen-Ordner plus die Inhalte im digitalen Format mit Lösungen, editierbaren PDF-Vorlagen, interaktiven Tafelbildern finken.de/3169-Aktion Weitere Ordner aus der Differenziert-Reihe: Hören differenziert Hörtexte und Aufgaben zum Hörverstehen finken.de/3139 · finken.de/3139-Aktion finken.de/3140 · finken.de/3140-Aktion Paketangebot: finken.de/3144 · finken.de/3144-Aktion Schreiben differenziert Texte planen, schreiben und überarbeiten . finken.de/3157 · finken.de/3157-Aktion finken.de/3158 · finken.de/3158-Aktion Paketangebot: finken.de/3159 · finken.de/3159-Aktion Lesen differenziert Texte und Aufgaben zum Erwerb von Lesestrategien finken.de/3112 · finken.de/3112-Aktion finken.de/3113 · finken.de/3113-Aktion Lesen differenziert Sachtexte Zur gezielten Erfassung und Strukturierung von Sachtexten finken.de/3116 · finken.de/3116-Aktion Paketangebot (alle drei Lesen-Ordner): finken.de/3115 · finken.de/3115-Aktion Inhalt des Handwerkszeugs • Betont sprechen, Deutlich sprechen, Lautstärke, Tempo und Pausen, Sprachmelodie, Mimik, Gestik, Präsentieren, Aktiv zuhören, Etwas in Stichworten festhalten, Lerngespräch, Lesekonferenz und Schreibkonferenz, Gesprächsregeln, Rollen- und Methodenkarten Unterrichtssequenzen zu den Sprechhandlungen • Erzählen • Texte präsentieren • Andere informieren • Ein Referat über ein Sachthema halten • Ein Gespräch führen • In einem Gespräch Argumente austauschen *mit unverbindlicher, kostenloser Nutzung von schulidoo bis zum 31.12.2025 © Finken-Verlag · www.finken.de Sprechen und Zuhören differenziert 115 Sprech- und Zuhörkarte „andere informieren“ Zuhörkarte Sprechkarte Sprech- und Zuhörkarte „andere informieren“ ✂ ✂ andere informieren andere informieren Du hast dich gut vorbereitet und kennst die Reihenfolge. Jetzt kannst du andere gut informieren. Achte auf diese Merkmale für gutes Sprechen: • Sprich laut und deutlich. • Betone interessante Textstellen. • Mache passende Pausen. • Schaue die zuhörenden Kinder an. • Unterstütze dein Sprechen mit Mimik. So hörst du gut zu: • Lies dir zuerst die Merkmale für gutes Sprechen auf der Sprechkarte durch. • Schaue das sprechende Kind an. Höre ihm aufmerksam zu. • ! Achte darauf, wie die Merkmale umgesetzt werden. • Gib am Ende eine Rückmeldung. Sachrechnen differenziert Sachaufgaben erfolgreich bearbeiten und Lösungsstrategien anwenden finken.de/3167 · finken.de/3167-Aktion ©Finken-Verlag · www.finken.de Sprechen und Zuhören differenziert 115 Sprech- und Zuhörkarte „andere informieren“ Zuhörkarte Sprechkarte Sprech- und Zuhörkarte „andere informieren“ ✂ ✂ andere informieren andere informieren Du hast dich gut vorbereitet und kennst die Reihenfolge. Jetzt kannst du andere gut informieren. Achte auf diese Merkmale für gutes Sprechen: • Sprich laut und deutlich. • Betone interessante Textstellen. • Mache passende Pausen. • Schaue die zuhörenden Kinder an. • Unterstütze dein Sprechen mit Mimik. So hörst du gut zu: • Lies dir zuerst die Merkmale für gutes Sprechen auf der Sprechkarte durch. • Schaue das sprechende Kind an. Höre ihm aufmerksam zu. • ! Achte darauf, wie die Merkmale umgesetzt werden. • Gib am Ende eine Rückmeldung. Das ist deine Meinung. Ich meine, … Ich akzeptiere die Meinung anderer Kinder. Alle Ordner auch plus schulidoo Sprech- und Zuhörhilfen „andere informieren“ Gesprächsregeln 7
Unterricht flexibel online planen und gestalten mit Finken! *unverbindlich bis zum 31.12.2025 Aktion! Jetzt registrieren und gratis nutzen * *unverbindlich bis zum 31.12.2025 Zeit- und ortsunabhängig arbeiten Ob in der Schule oder zu Hause – die Materialien sind mit schulidoo und einem Internetzugang per Computer, Tablet oder am Whiteboard jederzeit verfügbar. Durch den klar strukturierten Aufbau gelingt es Ihnen schnell und ohne lange Einarbeitung, einen differenzierten und individualisierten Unterricht zu gestalten. schulidoo-Aktionsangebot Legen Sie gleich los! Denn alle Schulen, die sich bei schulidoo registrieren, können ihre Finken-Ordner hier online bis zum 31.12.2025 unverbindlich und kostenlos nutzen. Die Nutzungsrechte enden danach automatisch, es ist keine Kündigung notwendig. Das Angebot gilt auch für bereits erworbene Finken-Materialien Ihrer Schule. Eine Übersicht, welche Ordner in schulidoo angeboten werden, finden Sie auf der Rückseite. ▼ Registrieren Sie Ihre Schule einfach unter finken.de/schulidoo-registrierung ▼ Weitere Informationen finden Sie auch unter finken.de/schulidoo Finken-Ordner – gedruckt & digital In schulidoo, dem Online-Portal für Grund- und Förderschulen, können Sie und Ihre Kolleg*innen jederzeit die Inhalte vieler Finken-Ordner auch digital nutzen. Darüber hinaus stehen Ihnen hier zu den Arbeitsblättern Lösungen und editierbare Varianten sowie interaktive Zusatzmaterialien für Ihren Unterricht am Whiteboard zur Verfügung. Video im Web 8
Komm mit – rechne mit! Differenziert unterrichten Weitere Titel DaZ Deutsch finken.de/3167 finken.de/3140 finken.de/3112 finken.de/3113 finken.de/3116 finken.de/3157 finken.de/3158 finken.de/3139 finken.de/1489 finken.de/1474 finken.de/1480 finken.de/1484 finken.de/1488 finken.de/1478 Anfangsunterricht finken.de/3081 finken.de/3083 finken.de/3072 finken.de/3078 finken.de/3076 Titelübersicht finken.de/3169 Alle Schulen können ihre gedruckten FinkenOrdner auch digital bis 31.12.2025 unverbindlich und kostenlos nutzen. Einfach unter finken.de/schulidoo-registrierung anmelden. Die Nutzungsrechte enden automatisch, es ist keine Kündigung notwendig. Weitere Informationen finden Sie unter Aktionsangebot finken.de/schulidoo finken.de/3034 finken.de/3035 finken.de/3045 finken.de/1631 finken.de/3130 finken.de/1098 finken.de/3013 finken.de/3014 finken.de/3015 finken.de/3010 finken.de/3011 finken.de/3012 finken.de/3031 finken.de/3032 finken.de/1500 finken.de/3164 finken.de/1515 finken.de/1610 finken.de/1610 finken.de/1515 finken.de/1610 Alle Ordner plus schulidoo 9
LOGICO-Rahmen PICCOLO 3401 | einzeln 24,50 € | ab 10 Expl. je 24,00 € | ab 20 Expl. je 23,50 € finken.de/3401 LOGICO-Rahmen MAXIMO 3601 | einzeln 29,00 € | ab 10 Expl. je 28,50 € | ab 20 Expl. je 28,00 € finken.de/3601 LOGICO-Sets PRIMO je 20,00 € PICCOLO je 22,00 € MAXIMO je 24,00 € finken.de/logico-sets LOGICO-Sammelbox 3639 | 6,70 € für LOGICO-Sets, Pappe finken.de/3639 LOGICO-Merker W1 7442 | 3,50 € Klassensatz 32 Stück mit 4 Motiven finken.de/W17442 Holzbox für alle LOGICO-Rahmen 3636 | 27,70 € für ca. 14 Rahmen finken.de/3636 -Videothek Was Sie schon immer über LOGICO wissen wollten ... So machen Sie Ihre LOGICO-Box einsatzbereit für die optimale Nutzung. Abgebrochene Knöpfe oder verschmutzte Rahmen? So reparieren und reinigen Sie die LOGICO-Rahmen. Karten-Chaos? So bringen Sie alles wieder in die richtige Reihenfolge in der richtigen Box. Boxenaufbau Pflege Richtig sortieren LOGICO-Sets, Übungs- und Förderboxen – perfekt differenzieren mit den richtigen Karten. PRIMO, PICCOLO, MAXIMO Welcher Rahmen eignet sich für welches Alter? Wodurch unterscheiden sich die Rahmen? Boxen + Sets Rahmen ∙ Rahmen und Zubehör ∙ Videos 10
Neue Boxen ∙ – Die neuen Boxen! Noch besser differenzieren und testen Seit über 30 Jahren fördert LOGICO eigenständiges Lernen und bietet Kindern damit ein Übungssystem, das Spaß macht und motiviert! Dabei erfindet sich LOGICO immer wieder neu und passt sich den aktuellen Anforderungen in Grund- und Förderschulen an. Zusätzlich zum bewährten LOGICO-Lernkonzept mit Selbstkontrolle erhalten ab sofort alle neuen Übungsboxen neben einem frischen Design folgende hilf- reiche Elemente: • Testkarten, zusätzlich zu jedem Themenbereich, mit deren Hilfe Sie einen schnellen Einblick in den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler gewinnen, ohne dass Sie die Kinder permanent im Blick haben müssen.. • Differenzierungsstufen, gekennzeichnet durch weiße Balken am linken oberen Rand, ermöglichen Ihnen und den Kindern eine gezielte Auswahl des Anspruchsniveaus und sorgen für zusätzliche Passgenauigkeit der Karten. • Begleitmaterialien zum Download – von Lernstandsübersichten über didaktische Empfehlungen bis hin zu Urkunden für die Kinder ist alles dabei, was Sie zum Planen und Dokumentieren der Arbeit mit LOGICO benötigen. lu ni ba sa dup min ri chen mil chi Finde die Silben in den Namen. Manito Sulusi Puritos Lachilos Wutmilla Karlchen Flaminga Igittebapfui Pupsidupsi Kosama LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3351 – Lesen 1/2 · Silben 9 Silben optisch identifizieren NEU! Hier wird nicht gespickt! Auf den Rückseiten der zusätzlichen Testkarten finden die Kinder ausnahmsweise keine Lösungen. Zur Überprüfung stehen separate Lösungskarten zur Verfügung. ©Finken-Verlag· www.finken.de Name Kapitel Test Lerninhalt / Kompetenz Laute A • Gleiche Anlaute hören und zuordnen (mit Bildern) • Anlauten passende Buchstaben zuordnen B • Endlauten passende Buchstaben zuordnen • Mittellauten passende Buchstaben zuordnen • Anlautbilder zu einem Wort verbinden Silben C • Silbenkönige zuordnen • Anzahl an Silben eines Wortes identifizieren • Anfangssilben passende Buchstaben zuordnen • fehlende Silbe in Wörtern ergänzen D • Silben optisch identifizieren • Wörter aus Silben bilden Wörter E • Häufig vorkommende Wörter erfassen • Wortkonturen erkennen und zuordnen • Reimwörter finden F • Gegenteile zuordnen • Thematisch passende Wörter identifizieren • Richtige und falsche Wörter identifizieren Sätze G • Sätzen passende Bilder zuordnen • Satzlücken sinnvoll füllen • Unpassende Wörter in einem Satz finden H • Satzteile sinnvoll zusammenfügen • Fragen und Antworten zuordnen • Wortgrenzen erfassen/Schlangensätze entschlüsseln • Sätze inhaltlich überprüfen Hier können Sie eintragen, wann und mit welchem Erfolg (+, 0, –) Ihre Schüler*innen einen Test durchgeführt haben. Dokumentationsbogen für die Testergebnisse der Schüler*innen Übungsbox PICCOLO Lesen 1/2 C E G H I K M L Test Test Test LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3351 – Lesen 1/2 · Tests Rückseite Tests: Lösungskarte NEU Das denke ich nicht. Ein Papagei kann keine Dose öffnen. Das ist ein Fall für Super-Susi! Ich folge einer Krümelspur. Wo sind denn meine Kekse hin? Siehst du schon eine Spur, Super-Susi? Denkst du, es war der Papagei? Einen Kekszauber halte ich für unwahrscheinlich. Ob sie jemand weggezaubert hat? Z z z z Und wieder einmal hat Super-Susi den Fall gelöst! Wer sagt oder denkt was? Ordne richtig zu. LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3351 – Lesen 1/2 · Erzähltexte 16 Redeanteile zuordnen Tombola und vieles mehr 14.00 und 18.00 Uhr BrüderGrimm-Platz 19.08. zum Kinderfest 1 2 3 Lies das Plakat oben. Ordne richtig zu. Was stimmt? Entscheide. Das stimmt. Das stimmt nicht. 1 Das Kistenklettern ist kostenlos. 2 Der Zauberer verlangt 1 € Eintritt. 3 Ein Stück Kuchen kostet genauso viel wie ein Würstchen. Der Stadtteiltreff lädt ein. Es findet am zwischen auf dem statt. Bei einer kann man Lose kaufen und etwas gewinnen. Die Abkürzung u. v. m. steht für . KINDERFEST Brüder-Grimm-Platz Kinderschminken Riesen-Seifenblasen Kistenklettern Zauberer Stelzen-Wettrennen Tombola (jedes Los gewinnt!) u. v. m. Der Stadtteiltreff Barmen lädt ein zum am Samstag, den 19. August 14-18 Uhr Spiel und Spaß kostenlos alles nur 1 € Waffeln Kuchen Zuckerwatte Würstchen LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3351 – Lesen 1/2 · Sachtexte 6 Sachbezogenen Texten Informationen entnehmen 11
Zahlen und Operationen 3 Zahlenraum bis 1 000 • Orientierung im Zahlenraum • Addition • Subtraktion • Multiplikation • Division • Tests 40 – = 32 55 – = 30 37 – = 27 68 – = 50 84 – = 65 51 – = 38 25 50 4 36 64 41 80 – 21 – 21 100 – 50 75 – 30 99 – 44 68 – 13 49 – 24 83 – 54 Subtrahiere von allen Zahlen jeweils die Zahl 21. Welche Zahl musst du subtrahieren? Fülle die Lücken in den Rechendreiecken. Entscheide: <, > oder = 79 45 64 75 26 56 58 50 8 10 13 15 18 19 20 24 25 29 30 32 34 43 59 < > = LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3719 – Zahlen und Operationen 3 · Subtraktion 1 Im Kopf subtrahieren bis 100 Nachbarhunderter Nachbarzehner Vorgänger Zahl Nachfolger Nachbarzehner Nachbarhunderter 200 270 277 278 279 280 300 910 915 1 000 769 770 659 67 241 50 60 70 80 90 100 220 250 370 410 Ich hüpfe zuerst 20 vor und von dort aus zurück auf den Vorgänger dieser Zahl. Ich hüpfe zuerst 30 zurück und von dort aus auf den Nachfolger dieser Zahl. Ich hüpfe zuerst auf den Nachfolger und dann 33 vor. Von dort aus hüpfe ich vor auf den größeren Nachbarzehner der Zahl. Bestimme die Zahlen in den markierten Feldern. Auf welcher Zahl landen die Frösche? 900 66 71 600 780 916 660 200 70 237 250 760 650 100 410 914 60 800 LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3719 – Zahlen und Operationen 3 · Orientierung im Zahlenraum 22 Nachbarzahlen Zahlen und Operationen 3 Zahlenraum bis 1000 LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3719 | 188,00 € 140 Übungs- und Testkarten, 1 Lösungskarte in 3-facher Ausführung, 1 Anleitungskarte zu den Tests, Register, Begleitmaterialien zum Download finken.de/3719 Zahlen und Operationen 2 Zahlenraum bis 100 LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3355 | 158,00 € 124 Übungs- und Testkarten, 1 Lösungskarte in 3-facher Ausführung, 1 Anleitungskarte zu den Tests, Register, Begleitmaterialien zum Download finken.de/3355 Zahlen und Operationen 2 Zahlenraum bis 100 • Orientierung im Zahlenraum • Addition und Subtraktion ohne Übergang • Addition und Subtraktion mit Übergang • Multiplikation und Division • Tests Zahlen und Operationen 1 Zahlenraum bis 20 LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3354 | 158,00 € 124 Übungs- und Testkarten, 1 Lösungskarte in 3-facher Ausführung, 1 Anleitungskarte zu den Tests, Register, Begleitmaterialien zum Download finken.de/3354 Zahlen und Operationen 1 Zahlenraum bis 20 • Orientierung im Zahlenraum bis 10 • Rechnen bis 10 • Orientierung im Zahlenraum bis 20 • Rechnen bis 20 ohne Übergang • Rechnen bis 20 mit Übergang • Tests 2 + 2 + 2 + 2 + 2 6 + 6 5 + 5 + 5 + 5 3 + 3 3 + 3 + 3 + 3 4 · 5 2 · 3 4 · 3 5 · 2 2 · 6 Ordne Plusaufgabe und Malaufgabe zu. 4 + 4 + 4 3 · 4 3 mal 4 LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3355 – Zahlen und Operationen 2 · Multiplikation und Division 1 Multiplikation verstehen 24 28 32 40 42 45 67 74 82 98 Wie viele Punkte im Hunderterfeld sind gefärbt? 4 Zehner 40 5 Einer 5 45 LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3355 – Zahlen und Operationen 2 · Orientierung im Zahlenraum 3 Mengen und Zahlen bis 100 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Finde das Doppelte. 9 2 6 8 7 5 1 4 10 3 9 + 9 = LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3354 – Zahlen und Operationen 1 · Rechnen bis 20 mit Übergang 4 Verdoppeln 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Immer 6. Immer 7. 5 2 1 3 6 7 4 5 2 3 4 6 LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3354 – Zahlen und Operationen 1 · Orientierung im Zahlenraum bis 10 12 Mengen zerlegen (6 und 7) Blick in die Box 12
Mathematik ∙ Zahlen und Operationen 4 Zahlenraum bis 1 Million • Orientierung im Zahlenraum • Addition • Subtraktion • Multiplikation • Division • Tests Bei einer Umkehraufgabe verwandelt man eine Multiplikationsaufgabe in eine Divisionsaufgabe. Die Zahlen sind dabei gleich. Ergänze die fehlende Zahl. Ergänze die fehlende Zahl mithilfe der Umkehraufgabe. Finde die gesuchte Zahl mithilfe der Umkehraufgabe. 160 008 20 001 · 8 : 8 Wenn ich meine Zahl durch 60 dividiere, erhalte 5 000. Wenn ich meine Zahl mit 2 multipliziere, erhalte ich 426 468. Wenn ich meine Zahl mit 4 multipliziere, erhalte ich 888 884. Wenn ich meine Zahl durch 800 dividiere, erhalte ich 150. · 8 = 1648 : 3 = 10210 · 2 = 148244 · 7 = 63735 : 6 = 3090 · 5 = 275500 2 250 · 3 : 3 550 005 · 5 : 5 96 666 · 3 : 3 9 130 54 780 · 8 : 8 50 500 · 5 : 5 6 320 25 280 · 8 : 8 4 6 206 6 750 9 105 18 540 30 630 32 222 55 100 74 122 110 001 120 000 213 234 222 221 252 500 300 000 LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3720 – Zahlen und Operationen 4 · Multiplikation und Division 3 Umkehraufgaben So sprichst du die Zahl: sechhundertsechsundvierzigtausendfünfhundertdreiundachtzig Zerlege stellengerecht. 543651 = 500000 + 40000 + + 600 + + 1 367283 = + 60000 + 7000 + + 80 + 3 180566 = 100000 + + + 60 + 465010 = + + 5000 + 207030 = + + Lege die Zahlenkarten passend zusammen. Welche Zahl entsteht? 20 000 60 900 400 000 6 500 000 7 000 60 000 90 3 000 400 20 000 7 8 000 40 20 100 300 000 2 50 000 5 300 000 3 000 700 600 2 000 5 40 40 000 500 000 6 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 6 0 0 0 5 0 0 8 0 3 HT ZT T H Z E 6 4 6 5 8 3 HT ZT T H Z E 6 10 30 50 200 500 3 000 7 000 60 000 80 000 200 000 300 000 327 165 363 947 400 000 448 792 522 425 553 646 LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3720 – Zahlen und Operationen 4 · Orientierung im Zahlenraum 15 Sechsstellige Zahlen aufbauen Zahlen und Operationen 4 Zahlenraum bis 1 Million LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3720 | 188,00 € 140 Übungs- und Testkarten, 1 Lösungskarte in 3-facher Ausführung, 1 Anleitungskarte zu den Tests, Register, Begleitmaterialien zum Download finken.de/3720 Neue Boxen für alle Klassen! Sachrechnen, Größen, Raum und Form 1/2 Sachrechnen, Größen, Raum und Form 3/4 Sachrechnen, Größen, Raum und Form 3/4 LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3715 | 173,00 € 124 Übungs- und Testkarten, 1 Lösungskarte in 3-facher Ausführung, 1 Anleitungskarte zu den Tests, Register, Begleitmaterialien zum Download finken.de/3715 Sachrechnen, Größen, Raum und Form 1/2 LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3353 | 158,00 € 124 Übungs- und Testkarten, 1 Lösungskarte in 3-facher Ausführung, 1 Anleitungskarte zu den Tests, Register, Begleitmaterialien zum Download finken.de/3353 Die 24 Kinder der Klasse 4 d möchten Cocktails für ihre Klassenfeier zubereiten. Folgende Rezepte haben sie herausgesucht: Wie viele ml hat der Pfirsich-Kick? Wie viele ml hat der Erdbeertraum? Beantworte die Fragen. Pfirsich-Kick für 1 Person für 4 Personen für 24 Personen Pfirsichnektar 80 ml 320 ml 1920 ml Apfelsaft 30 ml Früchtetee 400 ml Zitronensaft 240 ml Erdbeertraum für 1 Person für 4 Personen für 24 Personen Erdbeersirup 20 ml 80 ml 480 ml Sahne Maracujanektar 60 ml Mangonektar 40 ml Orangensaft Pfirsich-Kick 80 ml Pfirsichnektar 30 ml Apfelsaft 100 ml kalter Früchtetee 10 ml Zitronensaft (frisch gepresst) · 4 · 6 Erdbeertraum 20 ml Erdbeersirup 15 ml Sahne 60 ml Maracujanektar 40 ml Mangonektar 65 ml Orangensaft Jedes Rezept ist jeweils für eine Person. Berechne die Mengen der einzelnen Zutaten für die Klasse (24 Kinder). Ergänze dafür die Tabellen. 10 ml 15 ml 40 ml 60 ml 65 ml 100 ml 120 ml 160 ml 200 ml 220 ml 240 ml 260 ml 360 ml 720 ml 960 ml 1440 ml = 1,44 l 1560 ml = 1,56 l 2 400 ml = 2,4 l LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3715 – Sachrechnen, Größen, Raum und Form 3/4 · Gewichte und Hohlmaße 21 Hohlmaße: Sachaufgaben Ansicht von links und von rechts: Kai Jule Anna Amara Salar Mia Emma Elmo Aron Sandro Ole Wadim Nele Mika Jan Laila Die Kinder blicken von verschiedenen Seiten auf die Körper: von links, von rechts, von vorne und von hinten Welche Kinder blicken auf die Körper? Anna Amara Aron Elmo Emma Jan Jule Kai Laila Mia Mika Nele Ole Salar Sandro Wadim LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3715 – Sachrechnen, Größen, Raum und Form 3/4 · Raum und Form 17 Ansicht von Körpern 25 min 30 min 50 min 18.50 Uhr 18.00 Uhr 18.20 Uhr Märchenfilm Wetter Tiere im Zoo Beantworte die Fragen. Wann beginnt Der kleine Drache? Wann fängt das Sandmännchen an? Wie lange dauert Lilo Lesemaus? Wie lange dauert das Quiz für Kinder? Malik darf heute Der kleine Drache und Schloss Finkenberg schauen. Wie lange darf er schauen? Dina schaltet um 18 Uhr den Fernseher ein. Sie darf 20 min schauen. Wie viel Uhr ist es dann? Was kommt 15 min nach dem Wetter? Welche Sendung ist die kürzeste? Welche Sendung dauert am längsten? Kinderprogramm 15.00 Uhr Lilo Lesemaus 15.30 Uhr Märchenfilm 16.30 Uhr Quiz für Kinder 16.55 Uhr Wetter 17.00 Uhr Kindernachrichten 17.10 Uhr Tiere im Zoo 18.00 Uhr Der kleine Drache 18.20 Uhr Schloss Finkenberg 18.50 Uhr Sandmännchen LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3353 – Sachrechnen, Größen, Raum und Form 1/2 · Uhr und Kalender 23 Rechengeschichten Für Cent schreibt man die Abkürzung ct. Ordne den Geldbeuteln die richtigen Beträge zu. 20 ct 16 ct 10 ct 10 ct 7 ct 8 ct 5 ct 7 ct 4 ct 9 ct LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3353 – Sachrechnen, Größen, Raum und Form 1/2 · Geld 3 Cent-Beträge • Sachaufgaben verstehen • Uhr und Kalender • Geld • Längen • Rechnen in Sachsituationen • Raum und Form • Tests • Sachaufgaben verstehen • Zeit • Geld • Längen • Gewichte und Hohlmaße • Rechnen in Sachsituationen • Raum und Form • Tests Blick in die Box NEU 13
Rechtschreibung und Grammatik 1/2 • Laute und Buchstaben • Endungen • Lange und kurze Vokale • Rechtschreibung • Funktionswörter • Wortarten • Wörterbucharbeit • Tests Rechtschreibung 3/4 • Besondere Schreibweisen • Auslautverhärtung • Doppelte Konsonanten • Längenmarkierungen • Wortstämme und Wortbausteine • Besondere Merkschreibungen • Großschreibung • Tests Grammatik 3/4 • Sprachliche Verständigung • Buchstaben, Wörter und Sätze • Verben • Nomen • Adjektive • Pronomen und andere Wörter • Sätze und Satzglieder • Tests LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3717 – Rechtschreibung 3/4 · Doppelte Konsonanten Wenn immer alle hatte Dann Denn Wann wenn alle hatte immer dann Denn wann Finde in jedem Satz das kleine Wort mit doppeltem Konsonanten. Ergänze die Sätze mit einem passenden Wort. Finde das passende Satzende. Merke dir die kleinen Wörter. Der Vogel meiner Oma flog auf den Küchentisch. Er durfte aus dem Käfig, sie zu Hause war. Vor ihm musste man Essensreste in Sicherheit bringen. er fraß sonst die Krümel vom Tisch. Meine Oma schon immer Wellensittiche. Sie fragte mich oft, ich sie wieder besuchen komme. Sie backt mir einen Kuchen. Wenn mein Zimmer unordentlich ist, ... Wir haben jetzt einen Hund, aber früher ... ... hatten wir eine Katze. ... dann räume ich auf. Meine Oma hatte einen Wellensittich. Wenn sie zu Hause war, durfte er aus dem Käfig. Er flatterte immer auf den Küchentisch. Denn dort fand er oft Krümel. Man musste alle Essensreste vor ihm in Sicherheit bringen. Meine Oma fragte mich oft: „Wann kommst du mich wieder besuchen? Dann backe ich dir einen Kuchen.“ 21 Kleine Wörter mit doppelten Konsonanten LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3717 – Rechtschreibung 3/4 · Besondere Schreibweisen Nacht Brot Kreis Drache Schwein Bruder Schlange bringen Graben Finde die richtigen Konsonanten. Wörterrechnen! Finde neue Wörter. Reis + K = Wein + Sch = Ruder + B = Raben + G = ringen + b = rot + B = Rache + D = acht + N = lange + Sch = Fi er ng g Eu er d t Ham ter sch s Dä er ch sch Vam ir p b p pf Knö e ng g Kli el s z ein s z Ran en 21 Konsonanten unterscheiden LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3718 – Grammatik 3/4 · Adjektive Adjektive können Gegenteile ausdrücken. Beispiel: laut – leise kurz langsam sauber dunkel leise leicht trocken kalt schwarz leer feige arm alt traurig hart sauer dünn gesund Finde das Gegenteil. laut – heiß – schnell – hell – weiß – fröhlich – mutig – dick – reich – weich – jung – lang – nass – schwer – schmutzig – süß – krank – voll – 2 Adjektive und ihre Bedeutung LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3718 – Grammatik 3/4 · Buchstaben, Wörter und Sätze Redewendungen sind oft nicht einfach zu verstehen. Beispiel: Bahnhof verstehen bedeutet, etwas nicht zu verstehen. Finde für jede Redewendung die passende Erklärung. etwas unter die Lupe nehmen den Kopf hängen lassen aus der Haut fahren auf dem Schlauch stehen einen Frosch im Hals haben den Nagel auf den Kopf treffen jemanden an der Nase herumführen die Katze aus dem Sack lassen Schnee von gestern das Wasser läuft im Mund zusammen ins kalte Wasser springen mit anderen unter einer Decke stecken jemandem etwas aus der Nase ziehen etwas an die große Glocke hängen etwas genau richtig verstanden und beschrieben haben etwas ist schon länger her und nicht mehr wichtig etwas genau untersuchen jemanden hereinlegen mit anderen etwas aushecken traurig sein etwas vielen Menschen preisgeben sich trauen, etwas Ungewisses zu probieren sich aufregen etwas nicht verstehen eine belegte Stimme haben ein Geheimnis aufdecken Lust haben, etwas zu essen jemanden ausfragen 20 Redewendungen Blick in die Box Rechtschreibung und Grammatik 1/2 LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3352 | 158,00 € 124 Übungs- und Testkarten, 1 Lösungskarte in 3-facher Ausführung, 1 Anleitungskarte zu den Tests, Register, Begleitmaterialien zum Download finken.de/3352 Enten Fliegen Blumen Augen Hasen Schlangen Flaschen Hosen Eulen Ziegen Finde das passende Wort mit -en. LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3352 – Rechtschreibung und Grammatik 1/2 · Endungen 4 Wörter mit -en Das längere Wort hilft dir, die Endung richtig zu schreiben. Beispiel: Korb mit b Körbe Zwerge Siebe liebe Körbe Züge wilde gelbe kluge Urlaube runde Finde das längere Wort. Korb – Sieb – Urlaub – lieb – wild – Zwerg – Zug – rund – gelb – klug – LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3352 – Rechtschreibung und Grammatik 1/2 · Rechtschreibung 2 b, d, g am Wortende Rechtschreibung 3/4 LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3717 | 188,00 € 140 Übungs- und Testkarten, 1 Lösungskarte in 3-facher Ausführung, 1 Anleitungskarte zu den Tests, Register, Begleitmaterialien zum Download finken.de/3717 Grammatik 3/4 LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3718 | 188,00 € 140 Übungs- und Testkarten, 1 Lösungskarte in 3-facher Ausführung, 1 Anleitungskarte zu den Tests, Register, Begleitmaterialien zum Download finken.de/3718 14
Deutsch ∙ Inhalte Lesen 3/4 • Lesekarten: Erzähltexte • Lesekarten: Sachtexte • Übungskarten: Erzähltexte verstehen • Übungskarten: Sachtexte erkunden • Tests Inhalte Lesen 1/2 • Laute • Silben • Wörter • Sätze • Erzähltexte • Sachtexte • Leserätsel • Tests LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3716 – Lesen 3/4 · Lesekarten: Sachtexte DIPLODOCUS: 6 KM/H Kein Grund zur Eile. Diplodocus ist ein Spaziergänger. Wenn er auf seinen Säulenbeinen vorbeitrottet, bebt der Boden unter dem enormen Gewicht. WIE SCHNELL WAREN DINOSAURIER? VELOCIRAPTOR: 60 KM/H Schnell und wendig wie ein Gepard und ebenso gefährlich. T.REX: 39 KM/H Nicht der Schnellste, aber schnell genug, um einen Menschen einzuholen. Wer Fleisch frisst, hat mehr Kraft und Ausdauer. JUNGER HOMO SAPIENS: 15 KM/H Damit könnte er einigen Dinosauriern entkommen. GALLIMIMUS: 70 KM/H Die versteinerten Fußspuren des Gallimimus (»Vogelnachahmerechse«) zeigen, dass er ein Spitzensprinter ist. Wahrscheinlich hätte er sogar einen Strauß überholen können – und der ist der schnellste Laufvogel der Welt. ANKYLOSAURUS: 10 KM/H Gefährlich und schnell wie ein Nashorn, wenn man es versehentlich ärgert, ansonsten kein Sprinter. 17 A Lesekarte: Wissen über Dinosaurier LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3716 – Lesen 3/4 · Sachtexte erkunden weiß Computer schnellen niemand Muskeln Fußabdrücke gestoppt schnell Fußknochen vermessen losrennen schließen Skelette 1 2 3 4 5 Vergleiche mit dem Text auf Lesekarte 17 B. Ordne richtig zu. Wer gewinnt das Dino-Rennen? Sortiere die Dinosaurier von schnell (1) zu langsam (5). Natürlich hat je bei einem lebenden T.rex die Zeit . Dennoch man heute einiges darüber, wie Dinos unterwegs waren. Expertinnen und Experten haben sich die genau angesehen, vor allem die Bein- und . Aus den Ansatzstellen der an den Knochen lässt sich auf die Laufeigenschaften der Dinosaurier . Außerdem Forschende exakt die versteinerten . Mit diesen Daten können sie virtuelle Dinos im konstruieren und lassen. Der Computerwettlauf entscheidet, welche Dinos eher die Trödler und welche die Sprinter waren. T.rex Gallimimus Ankylosaurus Velociraptor Diplodocus Du brauchst die Lesekarte 17, Seite A und B. 22 Schlüsselwörter ergänzen und zentrale Aussagen übertragen lu ni ba sa dup min ri chen mil chi Finde die Silben in den Namen. Manito Sulusi Puritos Lachilos Wutmilla Karlchen Flaminga Igittebapfui Pupsidupsi Kosama LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3351 – Lesen 1/2 · Silben 9 Silben optisch identifizieren Das denke ich nicht. Ein Papagei kann keine Dose öffnen. Das ist ein Fall für Super-Susi! Ich folge einer Krümelspur. Wo sind denn meine Kekse hin? Siehst du schon eine Spur, Super-Susi? Denkst du, es war der Papagei? Einen Kekszauber halte ich für unwahrscheinlich. Ob sie jemand weggezaubert hat? Z z z z Und wieder einmal hat Super-Susi den Fall gelöst! Wer sagt oder denkt was? Ordne richtig zu. LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3351 – Lesen 1/2 · Erzähltexte 16 Redeanteile zuordnen Lesen 1/2: Übungskarten zu den Differenzierungsstufen 1 und 3 Lesen 3/4: Lesekarte „Wissen über Dinosaurier“ mit Übungskarte „Schlüsselwörter ergänzen und zentrale Aussagen übertragen“, Differenzierungsstufe 2 NEU Blick in die Box Lesen 1/2 & 3/4 Diese LOGICO-Übungsboxen greift von Anfang an anregende, altersgemäße Themen auf, die bei den Kindern Neugier wecken und sie zum Lesen motivieren. Anhand eines breiten Spektrums an Textsorten (literarische Texte und Sachtexte), die hohen Aufforderungscharakter haben, wird Lesefertigkeit Schritt für Schritt aufgebaut und gefestigt. Zahlreiche Illustrationen und eine durchdachte Strukturierung der Lesetexte unterstützen das Textverständnis. Neben den differenzierenden Übungs- karten enthält die Box 3/4 im Unterschied zur Box 1/2 extra separate Lesekarten, die zum Schmökern einladen. Jede Lesekarte ist doppelt in der Box vorhanden, sodass zwei oder mehr Kinder gleichzeitig darauf zugreifen können. Das Arbeiten mit LOGICO ermöglicht täglich kleine Erfolge, lässt sich perfekt in Lese- und Förderstunden integrieren und passt auch ideal in den offenen Unterricht (Freiarbeit, Wochenplan, Einzel- oder Partnerarbeit). Auch für Methoden wie Lesetandem, Blitzlesen oder Hören durch Mitlesen sind die Karten geeignet. Lesen 3/4 LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3716 | 188,00 € 22 Lesekarten (jeweils 2-fach vorhanden), 98 Übungs- und Testkarten, 1 Lösungskarte in 3-facher Ausführung, 1 Anleitungskarte zu den Tests, Register, Begleitmaterialien zum Download finken.de/3716 Lesen 1/2 LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3351 | 158,00 € 124 Übungs- und Testkarten, 1 Lösungskarte in 3-facher Ausführung, 1 Anleitungskarte zu den Tests, Register, Begleitmaterialien zum Download finken.de/3351 15
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw