3760-Übungsbox MAXIMO Übergang Deutsch
LOGICO-Übungsbox MAXIMO Übergang Deutsch • Texte verstehen • 3760-1660-6 Eine Bremse nach kurzer Zeit schnellere aus Holz sehr teuer schwierig Rädern dann 1817 rund 30 Jahre verletzte dem Vorderrad das Gleichgewicht zu halten ein Pferde rücken am Vorderrad den Füßen zu Fuß bremsen Lies diesen Sachtext aufmerksam. Entscheide, welche der beiden Informationen in den Sätzen richtig sein muss. Im Sommer 2097 / 1817 staunten die Menschen in Mannheim nicht schlecht, als sie Karl Drais begegneten: Er saß auf einem Gestell aus Holz / Glas mit zwei Rädern, stieß sich mit den Füßen / Ohren vom Boden ab und sauste wesentlich schneller als zu Fuß / mit dem Auto durch die Gegend. Eine Bremse / Einen Lenker hatte dieses Laufrad noch nicht, Karl Drais musste mit den Füßen stampfen / bremsen . Weil es so einfach / schwierig war, mit dem Laufrad zu fahren, viele Menschen Probleme hatten, das Gleichgewicht zu halten / beim Fahren zu atmen und das Holzrad unglaublich preiswert / sehr teuer war, wollte nach kurzer Zeit / dreitausend Jahren niemand mehr etwas davon wissen. Erst rund 5 Sekunden / 30 Jahre später wurde ein Fahrrad mit Pedalen am Vorderrad / am Gepäckträger entwickelt. Aus diesem baute man dann / kein in England das noch schnellere / buntere Hochrad: Sachtexte sind Texte, die sachlich und genau über ein Thema informieren. Man saß dabei auf dem Vorderrad / der Stoßstange in etwa eineinhalb Metern Höhe. Das ist etwa so hoch wie ein Haus / ein Pferderücken . Wenn man herunterfiel, verletzte / verlor man sich natürlich oft. Deshalb tüftelten die Engländer weiter, bis schließlich in den 1880er Jahren das erste Fahrrad mit zwei gleich großen Klingeln / Rädern auf den Straßen fuhr. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Texte verstehen 1 Sachtexte lesen und verstehen Sinnfehler finden 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Sortiere diese Vorgangsbeschreibung von 1 bis 8 so, dass ein Rezept in der richtigen Reihenfolge entsteht. Finde das richtige Bild zu diesen Begriffen: Auch eine Vorgangsbeschreibung wie ein Kochrezept ist ein Sachtext. Dort findest du nach der Überschrift die Angabe, welche Zutaten du benötigst. Manchmal werden danach die benötigten Gegenstände oder Geräte aufgelistet. Erst dann werden die Arbeitsschritte erklärt. Dabei ist die Reihenfolge der Arbeitsschritte sehr wichtig! Häufige Abkürzungen für Mengenangaben sind: EL: ein großer (Ess)Löffel, TL: ein Teelöffel, g: Gramm, ml: Milliliter Klebt der Teig nach zwei Minuten Kneten noch an den Fingern, gib vorsichtig noch ein bisschen Mehl hinzu. Ist der Teig zu fest, gib vorsichtig noch ein bisschen Wasser dazu. Du brauchst diese Zutaten: 300 g Mehl, 100 g Salz, 3 EL und 1 TL Öl, 2 EL und 1 TL Zitronensaftkonzentrat, 200 ml warmes Wasser, Lebensmittelfarbe Fertig! Die Knete ist etwa 4 Monate haltbar, wenn du sie luftdicht in eine Tüte oder Dose packst. Füge zur MehlSalzMischung Öl, Zitronensaftkonzentrat und warmes Wasser hinzu und knete alles gründlich zu einem Teig. Rezept zur Herstellung von Knete Erst zum Schluss solltest du die Lebensmittelfarbe zur Knete hinzufügen. Benutze dabei am besten Plastikhandschuhe, denn die Farbe geht schlecht ab! Diese Gegenstände brauchst du: Messbecher, Esslöffel, Teelöffel, Schüssel, Wasserkocher, Plastikhandschuhe So wird‘s gemacht: Vermenge in einer großen Schüssel das Mehl mit dem Salz. Zitronensaftkonzentrat (9), Messbecher (10), Öl (11), warmes Wasser (12), Mehl (13), Salz (14), Schüssel (15), Esslöffel (16), Teelöffel (17), Lebensmittelfarbe (18) LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Texte verstehen 4 Sachtexte lesen und verstehen Textabschnitte sinnvoll sortieren (Rezept) mit Blau und Gelb flach Die Sonne muss gegen die Regen tropfen scheinen. Rot nein Es muss regnen und gleichzeitig die Sonne scheinen. Das Licht wird „gebrochen“. spiegelverkehrt ja Rot und Gelb Violett 1. (außen) 2. 3. 4. 5. 6. 7. (innen) Lies den Text und beantworte die Fragen unten. In welcher Reihenfolge erscheinen die Farben eines einfachen Regenbogens von außen nach innen? Sortiere die übrigen Farbknöpfe von 1 (= außen) bis 7 (innen). Dieser Knopf steht für Blauviolett, alle anderen Farben hast du noch. Um einen Sachtext genau zu verstehen, musst du ihn meistens mehrmals lesen. Tipp: Lies Fragen, die du zu einem Text beantworten sollst, immer vorher durch! Der Regenbogen Wenn es regnet und gleichzeitig die Sonne scheint, kannst du ihn entdecken: den Regenbogen. Du kannst ihn nur sehen, wenn die Sonne gegen die Regentropfen scheint. Ein Regenbogen leuchtet in den sieben Farben Violett, Blauviolett, Blau, Grün, Gelb, Orange und Rot. Dabei ist die Reihenfolge der Farben immer gleich: Rot erscheint am äußeren Rand, Violett am inneren. Weil Orange eine Mischfarbe aus Gelb und Rot ist, liegt es zwischen den beiden. Genauso liegt Grün, das eine Mischung aus Gelb und Blau ist, zwischen Gelb und Blau. Wenn ein Sonnenstrahl auf einen Regentropfen trifft, „bricht“ sich das Licht. Dabei zerlegt der Tropfen den Lichtstrahl in die einzelnen Farben. Wenn du im Sommer Wasser mit dem Gartenschlauch spritzt und die Sonne im Rücken hast, kannst du auch einen Regenbogen sehen. Je nachdem, wie hoch die Sonne am Himmel steht, kann der Regenbogen flacher oder steiler aussehen: Je niedriger die Sonne steht, desto höher ist der Bogen. Es gibt übrigens auch doppelte Regenbogen. Der zweite Regenbogen leuchtet schwächer und bei ihm siehst du die Farben in umgekehrter Reihen folge. Bei welchem Wetter kannst du einen Regenbogen sehen? Was muss die Sonne tun, damit ein Regenbogen entsteht? Welche Farbe erscheint im Regenbogen am inneren Rand? Welche Farbe erscheint im Regenbogen am äußeren Rand? Mit welchen Farben kannst du die Farbe Grün mischen? Welche beiden Farben brauchst du, um Orange herzustellen? Was passiert mit einem Lichtstrahl, wenn er auf einen Tropfen scheint? Wie wölbt sich der Regenbogen, wenn die Sonne hoch am Himmel steht? Kannst du einen Regenbogen sehen, wenn du bei Regen in Richtung Sonne guckst? Wie sind die Farben bei einem doppelten Regenbogen angeordnet? Leuchtet der zweite Bogen eines doppelten Regenbogens schwächer? LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Texte verstehen 3 Sachtexte lesen und verstehen Fragen zu einem Sachtext beantworten SchreiTrainer Kaugummi Entferner Glückskeks Autoren Kokosnuss Sicherheits beauftragte Wasserrutschen Tester GolfballTaucher Hundefutter Vorkosters Fahrradfischer Ansteher Diese Berufe gibt es tatsächlich! Lies die Beschreibungen genau und ordne die passende Berufsbezeichnung zu. In Amsterdam landen jedes Jahr mehr als 10.000 Fahrräder im Wasser, weil zum Beispiel betrunkene Partygäste sie ins Wasser werfen. Damit die Umwelt keinen Schaden nimmt, gibt es dort , die dafür sorgen, dass die Fahrräder ordnungsgemäß entsorgt werden. In Urlaubsorten, in denen Kokosnüsse auf Palmen wachsen, gibt es in manchen Hotels Leute, die darauf aufpassen, dass den Touristen keine Kokosnüsse auf den Kopf fallen. überprüfen, ob alle Kokosnüsse fest an der Palme hängen und pflücken sie, wenn sie locker sind. Wenn du Sänger in einer HeavyMetalBand werden möchtest, musst du auch schreiend singen können. Dafür gibt es , die dich dabei unter stützen, deine Stimme richtig zu trainieren. Du tauchst gern? Dann ist dieser Beruf für dich vielleicht der richtige: Da es auf Golfplätzen auch Teiche gibt, landen natürlich viele Golfbälle darin. Menschen, die sie wieder herausholen, sind . Zu den Traumberufen dürfte der gehören. Junge Leute dürfen dabei monatelang Wasserrutschen ausprobieren und bewerten. Hunde können nicht sagen, ob und wonach das Futter schmeckt, deshalb gibt es den Beruf des . Die Leute, die in den USA keine Lust oder Zeit haben, sich in lange Warte schlangen zu stellen, können andere Menschen damit beauftragen, dass sie das übernehmen. werden fürs Anstehen gut bezahlt. „Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt!“ Diese und andere Botschaften auf kleinen Zetteln, die in Plätzchen versteckt sind, denken sich aus. Vor allem auf Bürgersteigen sind Kaugummireste ein großes Problem, denn sie verrotten nicht. Damit die Kleber verschwinden, gibt es , die mit speziellen Maschinen das Kaugummi lösen und entsorgen. Sachtexte sind Texte, die Informationen über die Wirklichkeit enthalten. Oft muss man sie mehrmals lesen, um alles zu verstehen. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Texte verstehen 2 Sachtexte lesen und verstehen Berufsbezeichnungen ihrer Beschreibung zuordnen die Brille war weg Tatzeit in der Umgebung Niemand schwierige Kriminalfälle Ein seltsames Kreischen ein Vogel mit seinem Krächzen mit Diamanten besetzten Sonnenbrille Detektiv die ganze Zeit Bimi Schärnall Vogelkunde Adler grelles Licht Täter unlösbar geweckt rechts neben sich gelegt Fall lösen Hilf Schörlock Homburg beim Lösen dieses kniffligen Falls! Welche Wörter sind in den Zeilen mit Knopf wichtig? Wenn du die grünen Buchstaben von oben nach unten liest, erfährst du, wer der Täter war! Geübte Leser sind meistens sehr schnell und lesen trotzdem nicht immer genau. Wenn es auf Besonderheiten ankommt, ist dies aber sehr wichtig. Das kannst du hier üben. Ein seltsames Kreischen weckte Bimi Scharnäll, die auf einer Liege in der Sonne eingeschlafen war. Sie konnte von Glück reden, dass sie geweckt wurde, denn beinahe hätte sie einen schrecklichen Sonnenbrand bekommen. Müde blinzelte sie in den Nachmittagshimmel, in dem ein Adler seine Kreise zog. Bimi reckte sich und griff nach ihrer sehr teuren, mit Diamanten besetzten Sonnenbrille, die sie vor dem Mittags schläfchen auf den Boden rechts neben sich gelegt hatte. Aber was war das? Die Brille lag nicht mehr da! Bimi tastete den Boden ab, stand auf, hob das Handtuch hoch, das auf ihrer Liege lag, aber die Brille war weg. Weil sie zu faul war, selbst weiterzusuchen, rief sie den Detektiv Schörlock Homburg zu Hilfe, der berühmt dafür war, besonders schwierige Kriminalfälle zu lösen. Schörlock Homburg, der sich in seiner Freizeit gern auch mit Vogelkunde und Kreuzworträtseln beschäftigte, war ein ausgesprochen kluger Mann. Nur ihm traute Bimi zu, dass er den Fall lösen konnte. Er verhörte alle, die sich zur Tatzeit in der Umgebung aufgehalten hatten und somit als Täter in Frage kamen: Das Dienstmädchen hatte die ganze Zeit Bimis Blusen gebügelt, die Köchin war mit den Vorbereitungen des Abendessens beschäftigt, der Gärtner hatte die Buchsbäume in schicke Formen geschnitten, der Butler hatte die Zeit genutzt und selbst ein Schläfchen gemacht. Niemand der anwesenden Personen konnte es gewesen sein. Der Fall schien unlösbar. Plötzlich blendete Schörlock Homburg ein grelles Licht. Gleichzeitig unterbrach ein Vogel mit seinem Krächzen die konzentrierte Stille. Schörlock Homburgs Gesicht erhellte sich: Er wusste, wer die Sonnenbrille stibitzt hatte! LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Texte verstehen 5 Erzählende Texte lesen und verstehen Informationen herauslesen an den Flügeln im Hühnerstall Es springt auf Rolfs Rücken. grunzen Sie fassen einen Plan. Rolf neben Rolfs Kopf Mick am Schlusssatz nach dem Frühstück an den Ohren links herum auf einem Bauernhof rechts herum am Schwanz Er rennt, so schnell er kann, zurück ins Haus. Tiere zu ärgern Es quiekt laut. Lies den Text und beantworte die Fragen dazu. Der Rolf und die sieben Schweinchen Auf einem Bauernhof lebte einmal ein Junge namens Rolf. Es machte ihm viel Spaß, die Tiere, die auf dem Hof lebten, zu ärgern. Sie versteckten sich vor ihm auf der Weide oder in ihren Ställen, so gut sie eben konnten. Rolf aber fand sie alle. Er zog die Katze am Schwanz, den Hund an den Ohren, die Hühner an den Flügeln und jagte die Schweinchen, bis sie kaum noch grunzen konnten. So versammelten sich die Tiere eines Nachts heimlich im Hühnerstall und besprachen miteinander, wie sie dem Treiben ein Ende setzen konnten. Als am nächsten Morgen die Sonne aufging, machte sich Rolf wie jeden Tag nach dem Frühstück auf den Weg, um die Tiere zu ärgern. Er sah Schweinchen Mick und lief hinter ihm her. Als Mick ins Schlammloch rannte, fiel Rolf in die Matsche, genau zwischen Schweinchen Nick und Schweinchen Rick, die auf diesen Moment gewartet hatten. Nick wälzte sich rechts herum, Rick wälzte sich links herum, sodass Rolf sich im Schlamm drehte wie eine Kugel zwischen zwei Walzen. Schweinchen Hick sprang auf Rolfs Rücken, damit er noch tiefer in den Schlamm rutschte. Schweinchen Kick und Lick standen rechts und links neben Rolfs Kopf und grunzten ihm gleichzeitig direkt in seine Ohren, dass ihm ganz schwindelig wurde. Als Rolf seinen Kopf aufrichtete, glotzte ihn Schweinchen Pick mit großen Augen an und quiekte so laut es nur konnte. Erst jetzt konnte Rolf wieder aufstehen und rannte, so schnell er konnte, zurück ins Haus. Seit diesem Tag leben alle friedlich und glücklich auf dem Hof zusammen. Wenn du Fragen zu einem Text beantworten sollst, ist es klug, die Fragen vor dem Lesen des Textes zu lesen. Dadurch achtest du schon beim ersten Lesen automatisch auf die Inhalte, die du später beantworten sollst. Wenn du bei der Beantwortung einer Frage unsicher bist, lies noch einmal im Text nach. Wie heißt der Junge, der die Tiere ärgert? Was macht ihm viel Spaß? Woran zieht er die Katze? Was können die Schweinchen kaum noch, wenn der Junge sie jagt? Wo versammeln sich die Tiere heimlich? Was machen sie bei der Versammlung? Wann macht Rolf sich immer auf den Weg? Welches Schweinchen ist der „Lockvogel“? In welche Richtung dreht sich Nick? In welche Richtung dreht sich Rick? Was macht Schweinchen Pick? An welchem Satz kannst du erkennen, dass der Plan der Tiere den gewünschten Erfolg hatte? Wo wohnt er? Woran zieht er die Hühner? Woran zieht er den Hund? Was macht Hick? Wo stehen Lick und Kick? Was macht Rolf danach? LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Texte verstehen 8 Erzählende Texte lesen und verstehen Fragen zum Inhalt beantworten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Lies die Geschichte und bringe die Bilder von 1 bis 9 in die richtige Reihenfolge. Emil Erdmännchen will weg 1 Emil lebt mit seiner Erdmännchenfamilie in einer sandigen Höhle im Süden Afrikas. Dort ist es immer sehr heiß und trocken. 2 Alle dort sind sehr fröhlich. Nur Emil nicht. Er träumt von kühler Eiscreme und einem erfrischenden Bad. 3 Also packt er seinen Koffer und macht sich auf den Weg zum Flughafen. 4 Er setzt sich in ein Flugzeug und fliegt auf direktem Weg in den Norden. 5 Dort angekommen, nimmt er den Bus und fährt zum Wasserpark. 6 Emil kauft sich sofort das größte Eis, das man sich vorstellen kann. 7 Als er sein Eis aufgegessen hat, zieht er seine Badehose an, geht zu den Wasser rutschen und probiert jede aus. Was für ein Spaß! 8 Herrlich erfrischt legt er sich zum Trocknen auf eine Liege. „So ein Kurzurlaub ist doch wirklich großartig“, denkt Emil sich. 9 Morgen fliegt er wieder nach Hause. Er vermisst die anderen Erdmännchen und freut sich darauf, sich bald wieder mit ihnen im Sand zu wälzen. Auch Bildergeschichten haben eine Überschrift, eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussteil. Es ist dabei wichtig, die Reihenfolge der Bilder genau zu beachten. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Texte verstehen 7 Erzählende Texte lesen und verstehen Bilder einer Bildergeschichte zuordnen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sortiere die Textabschnitte dieses Tagebuchs von 1 bis 9 so, dass eine sinnvolle Erzählung entsteht. Erzähltexte bestehen aus einer Überschrift , die neugierig auf den Text macht, einer Einleitung , die Auskunft darüber gibt, was, wann, wo geschah, einem Hauptteil , der den umfangreichsten Teil einer Erzählung einnimmt und einem Schlussteil , der die Geschichte abschließt. Am Mittwoch waren wir vormittags reiten. Mein Pony ist so süß! Ich durfte es sogar alleine putzen! Abends haben wir ein Lagerfeuer mit Stockbrot gemacht. Das war ein super Tag! Liebes Tagebuch, ich fahre bald auf Klassenfahrt und freue mich sehr. Damit ich auch später noch weiß, was alles passiert ist, werde ich es jeden Tag hier aufschreiben. Endlich ging es heute los. Als wir auf dem Reiterhof ankamen, habe ich sehr gestaunt. So groß hatte ich mir das alles gar nicht vorgestellt! Eigentlich wollte ich mir sofort alles angucken, aber zuerst Ich bin ein bisschen traurig, weil wir heute abreisen. Aber ich freue mich auch auf zu Hause! Schon vor dem Frühstück mussten wir unsere Sachen packen. Ich habe keine Ahnung, wie ich das ganze Zeug zu Hause in meinen Koffer bekommen habe. Drei Leute mussten sich auf den Koffer setzen, bis das Ding endlich zuging! Klassenfahrt zum Reiterhof Heute spielten wir in der Spielscheune im Stroh Verstecken. Abends haben wir eine Nachtwanderung gemacht und danach gab es unsere Abschlussdisko. Ich bin jetzt hundemüde! Schade, dass die Klassenfahrt seit gestern vorbei ist. Ich hatte mich so darauf gefreut und jetzt ist alles schon wieder vorbei. Morgen, also am Dienstag, fahren wir mit der ganzen Klasse auf einen Reiterhof. Ich bin so gespannt! Ich habe schon alles gepackt. Hoffentlich schaffe ich es, mein Bett zu beziehen! mussten wir natürlich auf unsere Zimmer und unsere Sachen auspacken. Ich habe auf Anhieb geschafft, mein Bett zu beziehen. Zum Glück hatte ich das vorher geübt! LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Texte verstehen 6 Erzählende Texte lesen und verstehen Tagebucheinträge sortieren
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw