3760-Übungsbox MAXIMO Übergang Deutsch
LOGICO-Übungsbox MAXIMO Übergang Deutsch • Sätze untersuchen • 3760-1660-4 solltest … anrufen Rufst … an überholt darf … überholen weglaufen laufen … weg wiederhole möchtest … wiederholen Möchtest … nachholen holt … nach aufwecken Weck … auf abholt holt … ab will … aufessen iss … auf kann … ausleihen leihe … aus Ergänze die fehlenden Prädikate im Satz. Das Prädikat (Satzaussage) kann in einem Satz aus einem Wort bestehen oder in zwei Teile getrennt werden: Quentin isst heute Mittag bei Oma. Theo will heute ins Kino gehen . Er ruft Emma an . Der Sportwagen den Bus auf der rechten Spur. Auf der Autobahn man nur auf der linken Fahrspur . Am Tag der Klassenarbeit war Emil krank. „ du die Arbeit ?“ Am Mittwoch Emil sie . In der Bücherei man Bücher . Ich ein Buch für vier Wochen . Opa kommt heute zur Schule, weil er Sarah . Er Sarah jeden Dienstag von der Schule . Ich diese Regel jetzt nicht noch einmal. Oder du sie gern ? Kaspar seine Suppe nicht . „Kaspar, deine Suppe !“ Wenn sich Pferde erschrecken, sie . Man muss sich ruhig verhalten, damit sie nicht . Seid bitte leise, damit wir die Kinder nicht ! mich bitte , sonst verschlafe ich vielleicht. du bitte deine Tante ? Du sie , weil sie heute Geburtstag hat. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Sätze untersuchen 2 Satzglieder Ein- und zweiteilige Prädikate richtig verwenden Prädikat: Was hat Papa heute Abend gemacht ? Subjekt: Wer oder Was ist auf? Subjekt: Wer hat überhaupt keine Angst? Prädikat: Was macht jemand, der schläft? Subjekt: Wer oder Was macht ihm keine Angst? Prädikat: Was macht die Wäsche dort? Subjekt: Wer sieht sie vielleicht auch? Subjekt: Wer oder Was flattert nur im Wind? Prädikat: Was macht Leon auf Zehenspitzen? Subjekt: Wer sieht Gespenster im Garten? Subjekt: Wer schläft schon? Prädikat: Was macht sie, wenn Leon sich gruselt? Subjekt: Wer späht vorsichtig hinaus? Subjekt: Wer sieht heute Nacht Gespenster? Subjekt: Wer oder Was ist im Garten ganz leise? Subjekt: Wer hat sie heute Abend aufgehängt? Subjekt: Wer oder Was ist als Gespenst verkleidet? Prädikat: Was macht er endlich? Welches Fragewort hilft dir, das farbige Satzglied zu erfragen? Ordne zu. Ein Aussagesatz besteht mindestens aus zwei Satzgliedern: dem Subjekt (Satzgegenstand) und dem Prädikat (Satzaussage). Meistens kommt noch ein Objekt (Satzergänzung) dazu. Das Subjekt kannst du mit den Fragen Wer? oder Was? herausfinden: Lena spielt auf dem Spielplatz. ➞ Wer spielt? ➞ Lena Das Prädikat kannst du mit Was macht jemand? oder Was passiert? erfragen: Was macht Lena? ➞ Sie spielt. Leon sieht heute Nacht Gespenster. Vielleicht sieht seine Schwester sie auch. Oje, er sieht Gespenster im Garten. Sie schläft schon. Sie schläft immer, wenn Leon sich gruselt. Wer schläft, sieht keine Gespenster. Das Fenster ist auf. Auf Zehenspitzen schleicht sich Leon zum Fenster. Vorsichtig späht er hinaus. Im Garten ist es ganz leise. Dort flattert die Wäsche. Im Garten flattert nur die Wäsche im Wind. Papa hat sie erst heute Abend aufgehängt, oder? Erst heute Abend hat er sie aufgehängt, das ist sicher. Leon hat überhaupt keine Angst, hatte er noch nie. Gespenster machen ihm doch keine Angst. Flatternde Wäsche, als Gespenst verkleidet, mehr ist da nicht. Da ist Leon sicher. Endlich kann er beruhigt schlafen. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Sätze untersuchen 1 Satzglieder Subjekt und Prädikat erfragen 1 2 3 4 5 6 7 8 Hier siehst du 8 Möglichkeiten, die Satzglieder eines Satzes umzustellen. Ordne die Beschreibungen unten richtig zu. Vor langer Zeit lebte in einem düsteren Wald ein sehr grüner Drache. 1. In einem düsteren Wald lebte vor langer Zeit ein sehr grüner Drache. 2. Vor langer Zeit lebte ein sehr grüner Drache in einem düsteren Wald. 3. Lebte vor langer Zeit ein sehr grüner Drache in einem düsteren Wald? 4. Ein sehr grüner Drache lebte in einem düsteren Wald vor langer Zeit. 5. Lebte vor langer Zeit in einem düsteren Wald ein sehr grüner Drache? 6. Ein sehr grüner Drache lebte vor langer Zeit in einem düsteren Wald. 7. Lebte ein sehr grüner Drache in einem düsteren Wald vor langer Zeit? 8. Vor langer Zeit lebte in einem düsteren Wald ein sehr grüner Drache. Du kannst die Satzglieder eines Satzes umstellen, um Texte abwechslungs- reicher zu gestalten. Tipp: Wenn du ein Satzglied besonders betonen willst, stelle es an den Anfang! Achtung! Auch die umgestellten Sätze müssen sinnvoll sein. Subjekt – Prädikat – adverbiale Bestimmung des Ortes – adverbiale Bestimmung der Zeit Subjekt – Prädikat – adverbiale Bestimmung der Zeit – adverbiale Bestimmung des Ortes Prädikat – adverbiale Bestimmung der Zeit – adverbiale Bestimmung des Ortes – Subjekt adverbiale Bestimmung des Ortes – Prädikat – adverbiale Bestimmung der Zeit – Subjekt Prädikat – adverbiale Bestimmung der Zeit – Subjekt – adverbiale Bestimmung des Ortes Prädikat – Subjekt – adverbiale Bestimmung des Ortes – adverbiale Bestimmung der Zeit adverbiale Bestimmung der Zeit – Prädikat – Subjekt – adverbiale Bestimmung des Ortes adverbiale Bestimmung der Zeit – Prädikat – adverbiale Bestimmung des Ortes – Subjekt LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Sätze untersuchen 5 Satzglieder Satzglieder umstellen Wo? Warum? Weshalb? Womit? Wann? Woher? Seit wann? Wie? Wohin? Wie lange? adverbiale Bestimmung der Art und Weise adverbiale Bestimmung des Grundes adverbiale Bestimmung des Ortes adverbiale Bestimmung der Zeit adverbiale Bestimmung der Art und Weise adverbiale Bestimmung des Grundes adverbiale Bestimmung des Ortes adverbiale Bestimmung der Zeit Mit adverbialen Bestimmungen kannst du genauer sagen, unter welchen Umständen etwas geschieht. Deshalb nennen wir sie auch Umstandsbestimmungen . 1 Die adverbiale Bestimmung der Zeit gibt an, wann , seit wann oder wie lange etwas geschieht. 2 Die adverbiale Bestimmung des Ortes gibt an, wo etwas geschieht und antwortet auf die Fragen wohin oder woher . 3 Die adverbiale Bestimmung der Art und Weise gibt an, wie und womit etwas geschieht. 4 Die adverbiale Bestimmung des Grundes gibt an, warum oder weshalb etwas geschieht. Welche Fragewörter passen zu diesen adverbialen Bestimmungen der Zeit? Am Mittag geht Maja ins Schwimmbad. Sie bleibt dort fünf Stunden. Sie ist seit zwölf Uhr dort. … und zu diesen adverbialen Bestimmungen des Ortes? Maja ist unterwegs. Gerade kommt sie aus der Schule. Sie fährt auf ihrem Longboard zum Schwimmbad. … und zu diesen adverbialen Bestimmungen der Art und Weise? Mit dem Longboard rast sie den Weg entlang. Bestens gelaunt ist Maja unterwegs. … und zu diesen adverbialen Bestimmungen des Grundes? Maja nimmt deshalb das Longboard, weil sie damit schneller ist als zu Fuß. Kennst du die adverbialen Bestimmungen in diesen Sätzen? Elias hat keine Zeit. Julia geht deshalb heute alleine zum Supermarkt. Um 15 Uhr radelt Karla wegen der großen Hitze voller Freude ans Meer. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Sätze untersuchen 4 Satzglieder Adverbiale Bestimmungen erkennen und zuordnen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Entscheide, ob das farbig markierte Objekt ein Dativ- oder ein Akkusativobjekt ist. Prädikate brauchen oft ein oder mehrere Objekte (Ergänzungen). Ein Objekt, das du mit der Frage Wem? erfragen kannst, ist eine Ergänzung im 3. Fall, ein Dativobjekt : Theo gibt mir den Füller. Wem gibt er den Füller? mir Ein Objekt, das du mit der Frage Wen? oder Was? erfragen kannst, ist eine Ergänzung im 4. Fall, ein Akkusativobjekt : Theo gibt mir den Füller . ( Wen? oder) Was gibt er mir? den Füller Dativobjekt Wem? Akkusativobjekt: Wen? oder Was? Emma kauft Rosen. 5 11 Sie schenkt die Rosen ihrer Oma. 1 15 Boris sucht seinen Schlüssel. 4 14 Er findet ihn im Auto. 10 8 Er gibt ihn seinem Freund. 9 2 Du streichelst den Hamster. 10 13 Der Hamster mag dich. 4 6 Du gibst dem Hamster Futter. 2 12 Ihr habt ein Monster gesehen? 7 15 Hat es euch erschreckt? 13 5 Verrate niemandem die Lösung! 16 4 Ich frage dich etwas. 10 3 Geht es dir gut? 12 10 Pflanzen muss man gießen. 7 4 Man muss ihnen Wasser geben. 10 7 Opa ruft Oma. 6 7 LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Sätze untersuchen 3 Satzglieder Akkusativ- und Dativobjekt erkennen ! Ausruf . Aussage ? Frage ? Frage ! Ausruf . Aussage ! Ausruf ? Frage . Aussage ? Frage . Aussage ! Ausruf, Aufforderung . Aussage ! Ausruf ? Frage . Aussage ! Ausruf, Befehl ? Frage Erkenne die Satzart und setze das richtige Satzschlusszeichen. Es gibt drei unterschiedliche Satzarten: 1 Der Aussagesatz berichtet oder erzählt etwas. Er endet mit einem Punkt: Heute ist schönes Wetter . 2 Fragesätze beginnen entweder mit einem Verb oder einem Fragewort. Sie enden immer mit einem Fragezeichen: Ist heute schönes Wetter ? Wo gehst du hin ? 3 Ausrufesätze enden mit einem Ausrufezeichen, ebenso Befehle und Aufforderungen, wenn du diesen Sätzen Nachdruck verleihen willst: Hilfe ! Sitz gerade ! Fahr bitte langsamer ! Möchtest du einen warmen Kakao Papa geht zum Herd und macht die Milch warm Mist, jetzt ist die Milch übergekocht Würdest du mir bitte ein Taschentuch geben Ich muss niesen Hatschi In den Ferien möchte ich ans Meer fahren Wann haben wir wieder Ferien Super, das ist ja schon bald Gib mir sofort meinen Teddy wieder Ich kann ohne Teddy nicht einschlafen Kannst du ohne dein Kuscheltier schlafen Toll, ich habe es geschafft Der Test war gar nicht so einfach Hast du eine gute Note Platz Hörst du mich überhaupt Du hörst wie ein Dackel LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Sätze untersuchen 6 Satzarten Aussagesatz, Fragesatz und Ausrufesatz bestimmen 1 Punkt, 1 Ausrufezeichen, 1 Fragezeichen 2 Punkte, 1 Fragezeichen 3 Fragezeichen 3 Punkte, 1 Ausrufezeichen, 1 Fragezeichen 4 Punkte, 1 Fragezeichen 4 Punkte, 1 Ausrufezeichen 4 Ausrufezeichen, 1 Fragezeichen 5 Punkte, 1 Ausrufezeichen, 1 Fragezeichen 5 Punkte, 2 Ausrufezeichen Bestimme Anzahl und Art der Satzschlusszeichen. Jeder Satz endet mit einem Satzschlusszeichen. Aussagesätze oder Aufforderungen enden mit einem Punkt : . Fragesätze enden mit einem Fragezeichen : ? Befehle oder Ausrufe, denen du Nachdruck verleihen möchtest, enden mit einem Ausrufezeichen : ! TIM MACHT GERADE BEIM BUCHSTABIERWETTBEWERB MIT ER MUSS SEHR SCHWIERIGE WÖRTER BUCHSTABIEREN ES SIND WÖRTER WIE HOCHACHTUNGSVOLL UND RHYTHMUSINSTRUMENT DABEI TIM SCHAFFT ALLE OHNE FEHLER DONNERWETTER RAPUNZEL IST EINE SEHR NETTE PRINZESSIN DAS FINDET DER PRINZ AUCH WÄRE SIE NICHT SO NETT, HÄTTE SICH DER PRINZ BESTIMMT NICHT VERLIEBT WARUM FINDET RAPUNZEL DEN PRINZEN WOHL TOLL DER IST VERMUTLICH AUCH NETT HERR PINGELIG PUTZT TÄGLICH SEINE WOHNUNG HAUSTIERE HAT ER NICHT ER FINDET, DIE MACHEN ZU VIEL DRECK HERRJE OB HERR PINGELIG WOHL JEMALS MIT DER SAUBERKEIT IN SEINER WOHNUNG ZUFRIEDEN IST MEIN FENSTER IST OFFEN AUF MEINER FESTERBANK LIEGT EIN SPIEGEL ER GLITZERT IN DER SONNE DA KOMMT EINE ELSTER UND NIMMT IHN MIT HILFE HALTET DIE DIEBIN ELSTERN MÖGEN GLITZERNDE DINGE WENN MAN AUS ALLEN WOLKEN FÄLLT, AUS WIE VIELEN WOLKEN FÄLLT MAN DANN GENAU IST MAN FUßBALLWELTALLMEISTER, WENN MAN IM WELTALL FUßBALL SPIELT WENN MAN „PAPPERLAPAPP“ AUF EIN PAPPPLAKAT SCHREIBT, HAT MAN DANN EIN PAPPERLAPAPPPLAKAT ZWEI FREUNDE SCHAUEN EIN FUßBALLSPIEL „SUPER DAS IST EIN SPANNENDES SPIEL ES FEHLEN LEIDER DIE TORE“, SAGT DER EINE „WIESO “, FRAGT DER ANDERE „DA STEHEN DOCH ZWEI “ OMA BRINGT EMMA INS BETT NACH EINER WEILE KOMMT OPA UND FRAGT: „IST SIE EINGESCHLAFEN “ DA RUFT EMMA: „JA, UND SIE SCHNARCHT SCHRECKLICH “ SITZ GERADE UND ISS AUF SCHMATZ NICHT SCHLÜRF NICHT NIMM MESSER UND GABEL GELTEN DIESE REGELN AUCH BEIM PICKNICK ICH FRAGE MICH, OB DRACHEN WIRKLICH SCHUPPEN HABEN SIE KÖNNEN JA FLIEGEN MÜSSTEN SIE DANN NICHT EIGENTLICH FEDERN HABEN LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Sätze untersuchen 8 Satzarten Satzgrenzen erkennen und Satzschlusszeichen setzen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Welches Satzschlusszeichen musst du setzen? Wir verwenden diese Satzschlusszeichen bei folgenden Satzarten: . Aussagesatz: Heute bin ich sehr müde . ? Fragesatz: Bist du auch so müde ? ! Ausrufesatz (Ausrufe, Aufforderungen und Befehle mit Nachdruck): Schlaf bloß nicht ein ! Wenn du dich höflich ausdrücken möchtest, kannst du einen Fragesatz in einen Aussagesatz verwandeln: Wo ist die Bushaltestelle? Ich würde gern wissen, wo die Bushaltestelle ist. . ! ? Wo kann ich mich denn hinsetzen 18 1 3 Setz dich sofort ordentlich hin 2 5 17 Ich möchte wissen, ob ich neben dir sitzen darf 7 16 6 Super, weiter so 15 11 4 Superman ist ein Superheld 13 9 12 Warum machst du nicht weiter so 10 8 18 Angeblich spucken Lamas 1 17 8 Los, Lama spuck 14 8 2 Spucken Lamas immer, wenn man sie darum bittet 4 12 6 Was ist los mit Timo 17 16 15 Ich wüsste gern, warum Timo wütend ist 16 9 2 Lass Timo in Ruhe 17 2 10 Mir ist nicht klar, warum Dinos Eier legten 10 14 9 Der T-Rex war vermutlich ein Reptil 12 17 4 Oder war er etwa ein Vogel 4 17 9 Hör damit auf, Mimi 14 4 10 Kannst du jetzt damit aufhören, Mimi 12 17 14 Ich würde mich freuen, wenn du aufhören würdest 17 3 8 LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Sätze untersuchen 7 Satzarten Satzschlusszeichen richtig setzen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw