3760-Übungsbox MAXIMO Übergang Deutsch
LOGICO-Übungsbox MAXIMO Übergang Deutsch • Sätze untersuchen • 3760-1660-4 Subjekt Prädikat Subjekt Prädikat Was macht …? Wer? oder Was? auslaufen ausgelaufen laufen … aus läuft … an läuft … aus laufen … an Dativobjekt Akkusativobjekt Dativobjekt Akkusativobjekt Dativobjekt Akkusativobjekt Bestimme die grünen Satzglieder in den Sätzen. Am Wochenende übernachtet Karlchen bei seiner Oma. Sie spielen Karten und Oma liest ihm vor. Bestimme die grünen Objekte in den Sätzen. Iwan leiht Theo den Füller . Theo leiht sein Buch Mia . Oma hat mir gestern Geld geschenkt. Ich habe es sofort ausgegeben. Mit welcher Frage kannst du das Subjekt erfragen? Mit welcher Frage kannst du das Prädikat erfragen? Setze das passende Prädikat in die Sätze ein. Auf dem Boden ist eine Pfütze. Irgendetwas ist wohl . Lenas Trinkflasche in der Tasche . Das ist Lena peinlich. Ihr Gesicht rot . Die Schiffe aus dem Hafen . Ich sehe gern zu, wenn Schiffe aus dem Hafen . Es ist auch sehr spannend, wenn sie ankommen. Man nennt das: Die Schiffe einen Hafen . LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Sätze untersuchen A Testkarte: Sätze untersuchen passend zu den Übungskarten 1–3 1 2 3 4 5 6 7 8 1 Punkt 3Ausrufezeichen 2 Punkte 1Ausrufezeichen 2 Punkte 1 Fragezeichen 1 Punkt 2 Fragezeichen 9 10 11 12 . ! ? Es ist warm und die Sonne scheint 4 2 8 Toll, was für ein fantastischer Ferienbeginn 6 7 3 Das Auto ist gepackt, alle sind gut gelaunt 1 2 3 Papa wüsste gerne, wann wir uns anschnallen 8 6 5 Kann es jetzt losgehen 2 5 3 Oh nein, wir haben den Hund vergessen 5 6 2 Wie konnten wir nur den Hund vergessen 7 2 5 Schnell laufe ich zurück und hole ihn 2 4 1 Setze das passende Satzschlusszeichen ein. Bestimme Anzahl und Art der Satzschlusszeichen in den Sätzen. Ordne zu, um welche Satzkombinationen es sich bei diesen Sätzen handelt. WEIßT DU, WIE VIEL STERNLEIN STEHEN WEIßT DU AUCH, WIE VIELE PLANETEN ES GIBT DAS WELTALL IST VOLLER GEHEIMNISSE BLEIB SITZEN MELDE DICH SEI RUHIG IN DER SCHULE GIBT ES GANZ SCHÖN VIELE REGELN DER BOXER MAG BOCKSHORNKLEE ER MAG IHN AUCH IM WINTER WÄCHST BOCKSHORNKLEE IM SCHNEE DIESE AUFGABE WAR GANZ SCHÖN SCHWIERIG ICH HABE KEINE FEHLER GEMACHT ICH BIN EIN PROFI Max mag Eis, weil es ihm gut schmeckt. (9) Hauptsatz + Hauptsatz mit und verbunden Obwohl es im Winter zu kalt für Eis ist, mag Max es dann auch. (10) Nebensatz + Hauptsatz Max mag im Sommer Eis und er mag im Winter Eis. (11) Hauptsatz + Hauptsatz ohne und Im Sommer isst Max Erdbeereis, im Winter isst er Schokoladeneis. (12) Hauptsatz + Nebensatz LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Sätze untersuchen C Testkarte: Sätze untersuchen passend zu den Übungskarten 7–9 Unser Trainer mag keine Kellerasseln. Gestern (adverbiale Bestimmung der Zeit) lief er deshalb (adverbiale Bestimmung des Grundes) kreischend (adverbiale Bestimmung der Art und Weise) aus der Turnhalle (adverbiale Bestimmung des Ortes) . Damit (adverbiale Bestimmung des Grundes) wir trainieren konnten, mussten wir ihm danach (adverbiale Bestimmung der Zeit) draußen (adverbiale Bestimmung des Ortes) geduldig (adverbiale Bestimmung der Art und Weise) erklären, dass Kellerasseln harmlos sind. 1. Trainiert ihr dienstags in der Sporthalle? Prädikat – Subjekt – adverbiale Bestimmung der Zeit – adverbiale Bestimmung des Ortes 2. Dienstags trainieren wir auf dem Sportplatz. adverbiale Bestimmung der Zeit – Prädikat – Subjekt – adverbiale Bestimmung des Ortes. 3. Wir trainieren mittwochs in der Sporthalle. Subjekt – Prädikat – adverbiale Bestimmung der Zeit – adverbiale Bestimmung des Ortes 4. Auf dem Sportplatz trainiert dienstags ein anderer Verein. adverbiale Bestimmung des Ortes – Prädikat – adverbiale Bestimmung der Zeit – Subjekt Wusstest du, dass man sich nicht selbst kitzeln kann? (Fragesatz) Hör auf! (Ausrufesatz) Ich bin sehr kitzelig. (Aussagesatz) Ein Herz schlägt pro Stunde etwa 4.000-mal. (Aussagesatz) Oh toll, was so ein Herz schafft! (Ausrufesatz) Ist das nicht erstaunlich? (Fragesatz) Übungen Karte 4 Übungen Karte 5 Übungen Karte 6 ©Finken-Verlag ·www.finken.de B Welche Knöpfe hast du falsch gesetzt? Übe mit der passenden Übungskarte weiter. adverbiale Bestimmung der Art und Weise adverbiale Bestimmung des Grundes adverbiale Bestimmung des Ortes adverbiale Bestimmung der Zeit adverbiale Bestimmung der Art und Weise adverbiale Bestimmung des Grundes adverbiale Bestimmung des Ortes adverbiale Bestimmung der Zeit 1. 2. 3. 4. Aussagesatz Ausrufesatz Fragesatz Aussagesatz Ausrufesatz Fragesatz Bestimme die adverbialen Bestimmungen in den Sätzen. Bestimme die Reihenfolge der Satzglieder in den Sätzen. Ordne die Beschreibungen unten richtig zu. Bestimme, um welche Satzart es sich bei den Sätzen handelt. Unser Trainer mag keine Kellerasseln. Gestern lief er deshalb kreischend aus der Turnhalle. Damit wir trainieren konnten, mussten wir ihm danach draußen geduldig erklären, dass Kellerasseln harmos sind. 1. Trainiert ihr dienstags in der Sporthalle? 2. Dienstags trainieren wir auf dem Sportplatz. 3. Wir trainieren mittwochs in der Sporthalle. 4. Auf dem Sportplatz trainiert dienstags ein anderer Verein. Subjekt – Prädikat – adverbiale Bestimmung der Zeit – adverbiale Bestimmung des Ortes Prädikat – Subjekt – adverbiale Bestimmung der Zeit – adverbiale Bestimmung des Ortes adverbiale Bestimmung des Ortes – Prädikat – adverbiale Bestimmung der Zeit – Subjekt adverbiale Bestimmung der Zeit – Prädikat – Subjekt – adverbiale Bestimmung des Ortes. Wusstest du, dass man sich nicht selbst kitzeln kann Hör auf Ich bin sehr kitzelig Ein Herz schlägt pro Stunde etwa 4.000-mal Oh toll, was so ein Herz schafft Ist das nicht erstaunlich LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Sätze untersuchen B Testkarte: Sätze untersuchen passend zu den Übungskarten 4–6 Am Wochenende übernachtet (Prädikat) Karlchen (Subjekt) bei seiner Oma. Sie (Subjekt) spielen (Prädikat) Karten und Oma liest ihm vor. Iwan leiht Theo (Dativobjekt) den Füller (Akkusativobjekt) . Theo leiht sein Buch (Akkusativobjekt) Mia (Dativobjekt) . Oma hat mir (Dativobjekt) gestern Geld geschenkt. Ich habe es (Akkusativobjekt) sofort ausgegeben. Mit welcher Frage kannst du das Subjekt erfragen? Wer? oder Was? Mit welcher Frage kannst du das Prädikat erfragen? Was macht …? Auf dem Boden ist eine Pfütze. Irgendetwas ist wohl ausgelaufen . Lenas Trinkflasche läuft in der Tasche aus . Das ist Lena peinlich. Ihr Gesicht läuft rot an . Die Schiffe laufen aus dem Hafen aus . Ich sehe gern zu, wenn Schiffe aus dem Hafen auslaufen . Es ist auch sehr spannend, wenn sie ankommen. Man nennt das: Die Schiffe laufen einen Hafen an . Übungen Karte 1 Übungen Karte 2 Übungen Karte 3 ©Finken-Verlag ·www.finken.de A Welche Knöpfe hast du falsch gesetzt? Übe mit der passenden Übungskarte weiter. . ! ? Es ist warm und die Sonne scheint . X Toll, was für ein fantastischer Ferienbeginn ! X Das Auto ist gepackt, alle sind gut gelaunt . X Papa wüsste gerne, wann wir uns anschnallen . X Kann es jetzt losgehen ? X Oh nein, wir haben den Hund vergessen ! X Wie konnten wir nur den Hund vergessen ? X Schnell laufe ich zurück und hole ihn . X WEIßT DU, WIE VIEL STERNLEIN STEHEN? WEIßT DU AUCH, WIE VIELE PLANETEN ES GIBT? DAS WELTALL IST VOLLER GEHEIMNISSE. 1 Punkt, 2 Fragezeichen BLEIB SITZEN! MELDE DICH! SEI RUHIG! IN DER SCHULE GIBT ES GANZ SCHÖN VIELE REGELN. 1 Punkt, 3 Ausrufezeichen DER BOXER MAG BOCKSHORNKLEE. ER MAG IHN AUCH IM WINTER . WÄCHST BOCKSHORNKLEE IM SCHNEE? 2 Punkte, 1 Fragezeichen DIESE AUFGABE WAR GANZ SCHÖN SCHWIERIG. ICH HABE KEINE FEHLER GEMACHT. ICH BIN EIN PROFI! 2 Punkte, 1 Ausrufezeichen Max mag Eis, weil es ihm gut schmeckt. Hauptsatz + Nebensatz (12) Obwohl es im Winter zu kalt für Eis ist, mag Max es dann auch. Nebensatz + Hauptsatz (10) Max mag im Sommer Eis und er mag im Winter Eis. Hauptsatz + Hauptsatz mit und verbunden (9) Im Sommer isst Max Erdbeereis, im Winter isst er Schokoladeneis. Hauptsatz + Hauptsatz ohne und (11) Übungen Karte 7 Übungen Karte 8 Übungen Karte 9 ©Finken-Verlag ·www.finken.de C Welche Knöpfe hast du falsch gesetzt? Übe mit der passenden Übungskarte weiter.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw