3760-Übungsbox MAXIMO Übergang Deutsch
LOGICO-Übungsbox MAXIMO Übergang Deutsch • Wörter untersuchen • 3760-1660-3 dir euch ihn ihrer meiner mich uns unser sie Nominativ: Wer? 1. Person Singular Nominativ: Wer? 1. Person Plural Nominativ: Wer? 3. Person Plural Genitiv: Wessen? 1. Person Plural Dativ: Wem? 1. Person Singular Dativ: Wem? 3. Person Singular Dativ: Wem? 1. Person Plural Akkusativ: Wen? 1. Person Plural Akkusativ: Wen? 3. Person Singular Ergänze die fehlenden Pronomen. Pronomen verändern wie Nomen und Adjektive ihre Form, je nachdem, in welchem Kasus (Fall) wir sie benutzen: weil er nett ist. (Nominativ: Wer?) Das ist Otto. Ich mag ihn , (Akkusativ: Wen?) Bestimme die Fälle der Pronomen in den Sätzen. Ich bin sehr sportlich. Tom auch. Ich gehe jede Woche mit ihm zum Lauftraining. Unser Sportverein, in dem wir trainieren, ist klein, aber erfolgreich. Mir gefällt es dort sehr gut. Wenn alle Kinder heute schneller laufen, werden sie gegen das andere Team gewinnen. Das andere Team schafft es tatsächlich nicht, wir besiegen es ! Der Schiedsrichter gratuliert und schüttelt uns allen die Hand. Unsere Eltern sind sehr stolz auf uns . Person Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Singular 1. ich mir 2. du deiner dich 3. er seiner ihm sie ihr sie es seiner ihm es Plural 1. wir uns 2. ihr euer euch 3. ihrer ihnen sie LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 20 Pronomen Deklinierte (gebeugte) Personalpronomen bestimmen er ihn sie Sie er Er es Es ihm Sie er Er Es ihm ihr Ersetze die grünen Nomen in den Sätzen durch passende Personalpronomen. Achte auf Großund Kleinschreibung. Beispiel: Otto besucht Fritz. ➞ Er besucht ihn. Pronomen sind Fürwörter, die ein Nomen ersetzen. Es gibt Personalpronomen (ich, wir, sie, ihn, euch ...) und Possessivpronomen ( mein, dein, sein, euer ...). Wir schreiben sie klein, außer sie stehen am Satzanfang: Rosi kommt zu Besuch. Rosi Sie bringt Kuchen mit. Pronomen verändern ihre Form, je nachdem in welchem Fall sie stehen: Rosi bringt den Kuchen von Oma mit. Sie bringt ihn von ihr mit. Herr Uselmann ist Sarahs Lehrer. Sarah mag Herr Uselmann , weil Herr Uselmann sehr nett ist. Wenn Sarah groß ist, will Sarah auch Lehrerin werden. Am liebsten hat Sarah Kunstunterricht bei Herrn Uselmann . Herr Uselmann ist ein wahrer Künstler und großartiger Zeichner. Letzte Woche hat Herr Uselmann mit Sarah ein Einhorn gemalt. Das Einhorn war wunderschön und glitzerte sogar. Herr Uselmann hat ein Motorrad. Das Motorrad ist grün. Grün findet Herr Uselmann nicht so schön. Deshalb lädt er seine Schüler zu sich ein. Die Schüler dürfen das Motorrad bunt anmalen. Ein buntes Motorrad gefällt Herrn Uselmann viel besser. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 19 Pronomen Nomen durch Personalpronomen ersetzen Ihr Ihrem Sie Ihnen ihr Ihre Sie ihnen Ihnen sie Sie ihnen Ihnen Ihre Ihren Ihrer sie Sie Setze die richtigen Pronomen in die E-Mails ein. Wenn du an jemanden schreibst, zu dem du Sie sagst, musst du die Anrede pronomen Sie, Ihr, Ihre, Ihrer, Ihren, Ihrem, Ihnen großschreiben. Du musst also immer gut überlegen, ob das Pronomen, das du schreibst, ein Anredepronomen ist. Ist es nämlich keines, schreibst du es klein: Pass bitte auf die Kinder auf, ich hole ihnen etwas zu essen. Welcher Termin wäre Ihnen recht? Liebe Frau Maier, in Theater wird am 23. Oktober „Der Nussknacker“ aufgeführt. Ich finde Angebot für Schulklassen sehr attraktiv und möchte gerne 25 Karten für meine Klasse 5c bestellen. Es wäre sehr nett, wenn mir die Karten reservieren würden. Beste Grüße, Robert Müller Lieber Herr Müller, Ich danke für Bestellung. Gern reserviere ich 25 Karten. Bitte sagen der 5c noch, dass im Theater das Essen verboten ist. Die Kinder sollen Frühstück bitte in der Schule lassen. Liebe Grüße, Andrea Maier Liebe Frau Maier, ich bedanke mich bei für die Reservierung. Essen werden die Kinder im Theater nicht, frühstücken vorher in der Schule. Darf ich denn Trinkflaschen erlauben? Ich grüße herzlich, Robert Müller Lieber Herr Müller, wenn die Kinder so lange sitzen, sollen wenigstens trinken dürfen! Bitte teilen mit, dass die Flaschen gern mitgebracht werden dürfen. Ich freue mich auf Besuch und wünsche und Klasse viel Spaß bei der Vorstellung! Herzlichst, Andrea Maier LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 23 Pronomen Anredepronomen erkennen ungesund uninteressant unsportlich sinnlos atemlos humorlos bitter (Adjektiv) kuscheln (Verb) das Haar (Nomen) der Knochen (Nomen) quietschen (Verb) dunkel (Adjektiv) die Kugel (Nomen) der To d (Nomen) to t (Adjektiv) das Bild (Nomen) jammern (Verb) der Nagel (Nomen) Setze das passende Adjektiv mit un- oder -los ein. In diesen Adjektiven stecken noch andere Wörter. Ordne zu. • Adjektive mit der Vorsilbe un- oder der Nachsilbe -los drücken aus, dass jemand etwas nicht ist oder eine Eigenschaft nicht hat: angenehm ➞ un angenehm, mutig ➞ mut los • Manche Adjektive setzen sich aus verschiedenen Wörtern zusammen. Wir schreiben hier immer zusammen und klein: Nomen und Adjektiv: die Feder + leicht = federleicht Verb (Wortstamm) + Adjektiv:tropf en + nass = tropfnass Adjektiv + Adjektiv: taub + stumm = taubstumm Herr Schnarchi mag keinen Sport, er ist . Sportsendungen interessieren ihn nicht, er findet die Sendungen . Humor hat er auch nicht, er ist außergewöhnlich . Herr Schnarchi isst zu viele Süßigkeiten, seine Ernährung ist sehr . Wenn Herr Schnarchi schnell zur Bushaltestelle laufen muss, kommt er dort meistens ganz an. Aber den Sinn guter Ernährung und Bewegung hat er noch nicht erkannt. Beides hält er für . dunkelgrün todmüde mausetot jammerschade bildschön knochenhart bittersüß kugelrund quietschvergnügt haarscharf kuschelweich nagelneu LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 18 Adjektive Adjektive mit un- , -los ; zusammengesetzte Adjektive Nominativ: Wer? 1. Person Plural Genitiv: Wessen? 1. Person Plural Dativ: Wem? 1. Person Plural Akkusativ: Wen? 1. Person Plural Nominativ: Wer? 1. Person Singular Genitiv: Wessen? 1. Person Singular Dativ: Wem? 1. Person Singular Akkusativ: Wen? 2. Person Singular Nominativ: Wer oder was? 3. Person Singular Genitiv: Wessen? 3. Person Singular Dativ: Wem? 3. Person Singular Akkusativ: Wen oder was? 3. Person Singular Nominativ: Wer? 2. Person Plural Genitiv: Wessen? 2. Person Plural Dativ: Wem? 2. Person Plural Akkusativ: Wen? 2. Person Plural Dativ: Wem? 2. Person Singular Akkusativ: Wen oder was? 2. Person Singular Bestimme die Fälle der Possessivpronomen. Possessivpronomen verändern sich, je nachdem in welchem Kasus (Fall) das dazugehörige Nomen steht, ob es männlich, weiblich oder sächlich ist und ob Singular oder Plural vorliegt. Zum Beispiel: Die Endungen können dir helfen, den Fall zu bestimmen! Nominativ: Wer oder was? mein Hund , dein e Katze, sein Tier, unser Hund Genitiv: Wessen? mein es Hundes , dein er Katze, sein es Tieres, unser es Hundes Dativ: Wem? mein em Hund , dein er Katze, sein em Tier, unser em Hund Akkusativ: Wen oder was? mein en Hund , dein e Katze, sein Tier, unser en Hund Ich mag unseren Trainer. Unser Trainer ist viel netter als euer Trainer. Das Training unseres Trainers macht Spaß. Ich danke unserem Trainer dafür. Du bist meine Freundin. Ich schreibe meiner Freundin einen Brief. Die Freundin meiner Schwester ist zickig. Interessiert das deine Freundin? Sein Auto ist kaputt. Die Reifen seines Autos sind abgefahren. Hast du sein Auto gesehen? Seinem Auto fehlt auch die Stoßstange. Euer Lehrer ist sehr geduldig. Euren Lehrer bringt nichts aus der Ruhe. Die Geduld eures Lehrers ist unendlich. Dafür solltet ihr eurem Lehrer danken. Hast du deine Aufgabe fertig? Dann solltest du jetzt deinem Kopf eine Pause gönnen. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 22 Pronomen Possessivpronomen: den Kasus (Fall) bestimmen neue Singular, Nominativ: Wer oder was? neuen Singular, Genitiv: Wessen? neuen Singular, Dativ: Wem? neue Singular, Akkusativ: Wen oder was? neue Plural, Akkusativ: Wen oder was? alte Singular, Nominativ: Wer oder was? alten Singular, Genitiv: Wessen? alten Singular, Dativ: Mit wem? altes Singular, Akkusativ: Wen oder was? alten Plural, Akkusativ: Wen oder was? schöner Singular, Nominativ: Wer oder was küsst? schönen Singular, Genitiv: Wessen Kuss? schönen Singular, Dativ: Wem schmeckt er gut? schöne Singular, Akkusativ: Wen oder was küsst der Prinz? Adjektive verändern sich im Satz. • Achte darauf, ob das Nomen im Singular oder in Plural steht: der klein e Junge – die klein en Jungen • Außerdem musst du auf den Kasus (Fall) und den bestimmten oder unbestimmten Artikel achten: Der groß e Hund bellt. Ein groß er Hund bellt. (Nominativ: Wer oder was bellt?) Der Name des / eines groß en Hundes ist Gero. (Genitiv: Wessen Name?) Das gefällt dem / einem groß en Hund gut. (Dativ: Wem gefällt es?) Das freut den / einen groß en Hund. (Akkusativ: Wen oder was freut das?) Setze die Adjektive mit der richtigen Endung in die Lücken ein. Ich kaufe gern Anziehsachen ein. Meine Jacke ist wirklich wunderschön. Die Knöpfe meiner Jacke sind bunt. Opas alte Jacke ähnelt meiner Jacke. Am liebsten würde ich nur noch meine Jacke tragen. Mama fährt ein 40 Jahre Auto. Der Motor des Autos ist auch alt, deshalb kann man mit so einem Auto nur langsam fahren. Trotzdem ist das Auto sehr wertvoll. Solche Autos nennt man „Oldtimer“. Im Märchen küsst ein Prinz eine Prinzessin. Der Kuss des Prinzen schmeckt der Prinzessin sehr gut. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 17 Adjektive Die Deklination (Beugung) von Adjektiven untersuchen mein meine meinen Meinem dein deine deinen deinem sein seine seinem ihr ihre Unser unserem euer eurer eurem Setze die fehlenden Possessivpronomen ein. Achte auf die grünen Wörter, sie helfen dir. • Possessivpronomen sind (besitzanzeigende) Fürwörter, die anzeigen, dass jemandem etwas gehört: Das ist mein Hund, deine Tasche, unser Verein ... • Possessivpronomen verändern sich, je nachdem in welchem Kasus (Fall) das dazugehörige Nomen steht, ob es männlich, weiblich oder sächlich ist und ob Singular oder Plural vorliegt: Das ist mein Hund. Das ist meine Katze. Dieses Futter ist nicht für meine Katzen. Gib das Futter meinen Hunden. Dieser Hund gehört mir . Er ist Hund. Amir hat Geburtstag. Es ist Geburtstag. Isst du gerne Pizza? Ist Pizza Lieblingsgericht? Marias Zimmer ist sehr unordentlich. Sie sollte Zimmer aufräumen. Wir haben in Klassenraum eine Leseecke. Lehrer hat dafür einen schicken Sessel besorgt. Habt ihr in Klasse auch eine Leseecke? Bestimmt ist Lehrer auch so nett wie unserer! Bestellt Lehrer doch einmal schöne Grüße von mir! Hast du heute schon Zähne geputzt? Hast du heute Freund schon etwas Nettes gesagt? Hast du heute Freunden schon gesagt, dass sie toll sind? Ich sage das Freunden immer wieder. Ich will ja, dass sie Freunde bleiben. besten Freund sage ich das fast jeden Tag. Karl ist beim Frisör. Er will sich Haare schneiden lassen. Er sagt Frisör genau, welche Frisur er möchte. Seine Schwester hat das beim letzten Mal nicht gemacht. Jetzt gefällt ihr Frisur nicht. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 21 Pronomen Possessivpronomen richtig einsetzen 1 2 3 bei + Dativ über + Dativ vor + Dativ durch + Akkusativ gegen + Akkusativ ohne + Akkusativ für + Akkusativ in + Akkusativ in + Dativ hinter + Akkusativ hinter + Dativ zwischen + Akkusativ zwischen + Dativ neben + Akkusativ neben + Dativ Finde heraus, in welchem Fall das Nomen nach der Präposition steht. Sie kann sich ein Leben ohne Handy nicht vorstellen. Sibel fährt mit dem Bus. Das Auto fuhr gegen das Schild. Wir bauen eine Hundehütte für unseren Hund. Du klingelst bei dem Nachbarn. Der Rhein fließt durch Köln. Ich radle zu Olga. Wie viele Präpositionen entdeckst du in den Zungenbrechern? In welchem Fall steht das Nomen nach diesen Wechselpräpositionen? Frage mit Wo? (Dativ) oder Wohin? (Akkusativ). • Präpositionen nennen wir auch Verhältniswörter . Dazu gehören zum Beispiel: ab, bei, beim, bis, durch, gegen, nach, ohne, seit, um, zu • Diese Wörtchen verändern ihre Form nie, aber sie entscheiden, in welchem Kasus (Fall) das Nomen nach ihnen steht: Ich fahre mit dem Fahrrad . ( mit und Dativ) Ich kaufe Gemüse für das Mittagessen . ( für + Akkusativ) • Neun besondere Wechselpräpositionen können ihren Kasus wechseln: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen Wo ist mein Heft? Es liegt auf dem Tisch . ( auf + Dativ) Wohin lege ich mein Heft? Ich lege es auf den Tisch . ( auf + Akkusativ) Auf den sieben Robbenklippen sitzen sieben Robbensippen, die sich in die Rippen stippen, bis sie von den Klippen kippen. Acht alte Ameisen aßen abends nach acht achtzehn Ananas. Der Flugplatzspatz nahm neben seinem Flugplatzspatzfreund auf dem Flugplatz Platz. Der Apfel fällt neben den Baum. Jetzt liegt er neben dem Baum. Kim versteckt sich hinter der Tür. Max setzt sich hinter Moritz. Die Katze kuschelt sich zwischen die Kissen. Kati sitzt zwischen den Stühlen. Peru liegt in Südamerika. Manche Vögel fliegen im Winter in den Süden. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 24 Präpositionen (Wechsel-)Präpositionen erkennen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw