3760-Übungsbox MAXIMO Übergang Deutsch

LOGICO-Übungsbox MAXIMO Übergang Deutsch • Wörter untersuchen • 3760-1660-3 1. Person Singular Präsens 1. Person Singular Präteritum 1. Person Singular Perfekt 3. Person Singular Präsens 3. Person Singular Präteritum 1. Person Singular Präsens 1. Person Singular Präteritum 2. Person Singular Präsens 3. Person Singular Präteritum 1. Person Plural Präsens 2. Person Singular Futur 3. Person Singular Perfekt 2. Person Singular Präsens 2. Person Plural Präsens 3. Person Singular Präsens 3. Person Singular Perfekt 1. Person Plural Futur 1. Person Plural Präteritum Bestimme die Personalform und die Zeitform in diesen Sätzen. Du erkennst, wer etwas tut, an der Personalform: Singuler 1. Person ich übe 2. Person du übst 3. Person er/sie/es übt Plural 1. Person wir üben 2. Person ihr übt 3. Person sie üben Du erkennst, wann etwas geschieht, an der Zeitform: Präsens: ich übe Präteritum: ich übte Perfekt: ich habe geübt Futur (Zukunft):ich werde üben Vor Schulbeginn wollte ich mein Meerschweinchen füttern. Aber es kam nicht aus seinem Häuschen. Das ist ungewöhnlich, denn eigentlich frisst es morgens immer. Ich habe mir wirklich große Sorgen gemacht, denn ich liebe mein Meerschweinchen über alles! „Wenn du nicht hineinsiehst, wirst du nie erfahren, warum die Tasche gewackelt hat!“ „Wir können gemeinsam nachsehen.“ „Ihr seid aber mutig!“ Als ich in der Schule war, fing meine Tasche plötzlich an zu wackeln. „Traust du dich nicht nachzugucken?“ „Nein, ich habe Angst!“ Wer will schon ein Feigling sein? Also öffneten wir meine Tasche gemeinsam. „Gleich werden wir die Wahrheit erfahren!“ Mein Meerschweinchen hat sich in meine Tasche geschmuggelt! LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 12 Verben Personalform und Zeitform der Verben bestimmen aufgeräumt fahren … los umgekehrt eingeladen abgenommen legte … hin losgegangen kommen … an angeschlossen besiedelten verzauberte abbremsen weggelegt leg … weg ausgestorben hat … verletzt entzauberte ausgewichen Setze die passenden Verben in die Lücken ein. • Verben, die mit ab- , an- , auf- , aus- , ein- , hin- , los- , um- , unter- , vor- , weg- , weiter- , zu- oder zurück- gebildet werden, musst du im Präsens und Präteritum trennen, zum Beispiel: wegfahren : Lena fährt morgen weg . Sie fuhr gestern weg . hinsehen : Du siehst genau hin . Du sahst genau hin . Im Perfekt schiebt sich -ge- dazwischen: Lena ist weg ge fahren. Du hast hin ge sehen. • Verben, die mit be- , ent- , er- , hinter- , ver- oder zer- gebildet werden, werden im Präsens, Präteritum und Perfekt nicht getrennt: Max verzählt sich. Max verzählte sich. Max hat sich verzählt . 1. Früher war Herr Moppel dick. Jetzt hat er . 2. Du kannst den Computer jetzt benutzen. Ich habe ihn an den Strom . 3. Papa freut sich darüber, dass er den Keller endlich hat. 4. Karl hat zwanzig Freunde zu seiner Party . 5. Tante Elli war sehr müde, deshalb sie sich ein bisschen . 6. Wir jetzt , sonst wir zu spät . 7. Oma wollte mit dem Hund Gassi gehen. Weil sie so vergesslich ist, ist sie ohne ihn . Erst nach fünf Minuten ist sie wieder . 8. Dinosaurier sind vor ungefähr 65 Millionen Jahren . Sie vermutlich insgesamt 170 Millionen Jahre lang die Erde. 9. Gestern bin ich auf meinem Fahrrad mit einem Mann zusammengestoßen, ich konnte leider nicht mehr . Hätte ich den Mann früher gesehen, wäre ich . Zum Glück sich niemand ! 10. Die böse Hexe den Prinzen, aber die gute Fee ihn sofort wieder. 11. Es ist schon sehr spät. Du solltest endlich schlafen, dein Buch jetzt bitte . Hast du dein Buch schon ? LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 11 Verben Zusammengesetzte Verben im Präsens, Präteritum und Perfekt Entscheide, ob du wie oder als benutzen musst. Mit Adjektiven kannst du vergleichen. • Vergleichst du Dinge oder Personen, bei denen etwas gleich ist, benutzt du das Wort wie und das Adjektiv in der Grundform: Otto ist so groß wie Fritz. Oder: Otto ist genauso groß wie Fritz. • Vergleichst du Dinge oder Personen, die unterschiedlich sind, benutzt du den Komparativ (1. Steigerungsstufe) und das Wort als : Mika ist größer als Vincent. Hakan ist genauso alt wie / als Timo. Maya ist ein Jahr älter wie / als Timo und Ben. Tom bekommt genauso viel Taschengeld wie / als Max. Lea bekommt mehr Taschengeld wie / als Lilli. Die Donau ist länger wie / als der Rhein. Mia läuft schneller wie / als der Blitz. Lenny ist frech wie / als Oskar. Oma hat Lotta genauso gern wie / als Lukas. Ich freue mich mehr wie / als du. Opa mag Schnitzel lieber wie / als Spaghetti. Das ist ja leichter wie / als ich gedacht habe! Ein Elefantenbaby ist schwerer wie / als ein Fohlen. Wir sind pünktlich wie / als die Maurer. Mir schmecken Äpfel genauso gut wie / als Birnen. Der Mount Everest ist höher wie / als die Zugspitze. Egon ist dümmer wie / als die Polizei erlaubt. Am Montag war es genauso warm wie / als gestern. Du bist schlau wie / als ein Fuchs! LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 15 Adjektive Wie oder als bei Vergleichen? habe bin haben sind hat ist hast bist habt seid habt gebeten hast gesprochen bin gewesen hat gewusst sind geflogen hat begonnen ist gesunken bist gelaufen Setze das richtige Hilfsverb ein: haben oder sein ? Ordne die richtige Verbform im Perfekt zu. Beispiel: er liest, er las ➞ er hat gelesen • Verben im Perfekt (2. Vergangenheit) sagen aus, dass etwas in der Vergangenheit geschehen ist. Das Perfekt wird oft beim Sprechen verwendet. Um es zu bilden, brauchst du die Hilfsverben haben oder sein : fahren: ich bin gefahren, du bist gefahren, er/sie/es ist gefahren, wir sind gefahren, ihr seid gefahren, sie sind gefahren essen: ich habe gegessen, du hast gegessen, er hat gegessen, wir haben gegessen, ihr habt gegessen, sie haben gegessen • Bei starken Verben verändert sich auch der Wortstamm: bleiben ➞ geblieben, nehmen ➞ genommen, springen ➞ gesprungen , gehen ➞ gegangen, reiten ➞ geritten, wissen ➞ gewusst Ich den Ball geworfen. Ihr in Urlaub gefahren. Ihr euch geirrt. Wir im Bett geblieben. Ich schnell geschwommen. Du in Köln gewesen. Er Nudeln gegessen. Das Fieber gestiegen. Du dich beschwert. Wir gelacht. Präsens Präteritum Perfekt das Schiff sinkt das Schiff sank das Schiff ihr bittet ihr batet ihr wir fliegen wir flogen wir es beginnt es begann es du läufst du liefst du sie weiß sie wusste sie du sprichst du sprachst du ich bin ich war ich LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 10 Verben Starke und schwache Verben im Perfekt Der Vokal wird zum Umlaut, Endung im Superlativ - e sten . Der Vokal wird zum Umlaut, Endung im Superlativ -ten . Konsonanten verändern sich, Endung im Superlativ - e sten . Das kann man nicht steigern. Das ist eine unregelmäßige Steigerung. Der Vokal wird zum Umlaut, Endung im Superlativ - e sten . Der Vokal wird zum Umlaut. Vokal wird zum Umlaut und die Konsonanten verändern sich. Das kann man nicht steigern. Das ist eine unregelmäßige Steigerung. Der Vokal wird zum Umlaut, Endung im Superlativ - e sten . Der Vokal wird zum Umlaut. Das kann man nicht steigern. Im Komparativ fällt ein - e weg. Das kann man nicht steigern. Vokal wird zum Umlaut, die Superlativendung ist - e sten . Der Vokal wird zum Umlaut. Die Endung im Superlativ ist - e sten . • Bei der Steigerung von Adjektiven kann der Vokal zum Umlaut werden. Aus a wird ä , aus o wird ö , aus u wird ü . j u ng ➞ j ü nger ➞ am j ü ngsten • Einige Adjektive werden unregelmäßig gesteigert. gut ➞ besser ➞ am besten • Bei anderen verändert sich die Schreibung : ho ch ➞ hö h er ➞ am hö ch sten teuer ➞ teurer ➞ am teuersten süß ➞ süßer ➞ am süß e sten • Adjektive, die du nicht steigern kannst, sind zum Beispiel: leer, rund, eckig, richtig, falsch, tot Entweder ist etwas tot oder lebendig , toter kann man nicht sein! Untersuche die Veränderungen bei der Steigerung der Adjektive. alt – älter – am ältesten fit – fitter – am fittesten groß – größer – am größten gut – besser – am besten fertig nah – näher – am nächsten warm – wärmer – am wärmsten dreieckig kurz – kürzer – am kürzesten viel – mehr – am meisten hart – härter – am härtesten stumm dunkel – dunkler – am dunkelsten dumm – dümmer – am dümmsten hart – härter – am härtesten rund lang – länger – am längsten wild – wilder – am wildesten LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 14 Adjektive Unregelmäßige Steigerung; nicht steigerbare Adjektive hatte kauften war waren meinte gingen musste sagte wollte wollten sah lief aßen kamen stellten fand gab konnten Verben im Präteritum (1. Vergangenheit) sagen uns, dass etwas in der Vergangenheit geschah. Das Präteritum wird oft beim Schreiben von Erzählungen verwendet. • Schwache Verben verändern im Präteritum nur ihre Endung, der Wortstamm bleibt gleich: ich mach te , du mach test , er/sie/es mach te wir mach ten , ihr mach tet , sie mach ten • Bei starken Verben verändert sich auch der Wortstamm, zum Beispiel: gehen: ich ging, du gingst, er ging, wir gingen, ihr gingt, sie gingen ich gab (geben), du liefst (laufen), er sprang (springen) , ihr aßt (essen) • Im Präteritum sind die Verbformen der 1. und der 3. Person immer gleich: ich lief – er/sie/es l ief , wir liefen – sie liefen Sie (kaufen) sich eine große Tüte Popcorn und (gehen) in den Kinosaal. Fast alle Plätze (sein) belegt, es (geben) nur noch zwei freie Plätze in der ersten Reihe. Tom (finden) das ein bisschen blöd. „Wenn man vorne sitzt, muss man nach oben schauen“, (meinen) er. „Das ist doch super“, (sagen) Paul. „Da brauche ich meine Brille gar nicht!“ Da (sehen) Tom Paul an, (müssen) lachen und (haben) sofort wieder gute Laune. Sie (stellen) das Popcorn zwischen sich und (essen) gemeinsam die ganze Tüte leer. Der Film war übrigens ziemlich spannend. Ergänze die fehlenden Verben im Präteritum. Gestern (sein) Tom im Kino. Er (wollen) mit seinem Freund Paul den neuesten Anime-Film gucken. Der Film (laufen) zum ersten Mal und es (kommen) sehr viele Leute, die ihn anschauen (wollen). Tom und Paul (können) gerade noch die letzten beiden Karten ergattern. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 9 Verben Starke und schwache Verben im Präteritum müder klüger am jüngsten am schwersten am schärfsten am schnellsten größer am stärksten klug jung am dünnsten schneller schärfer schwerer dünner stärker müde groß Steigere die Adjektive in den Sätzen. Adjektive (Eigenschaftswörter) werden kleingeschrieben. Sie beschreiben, wie etwas ist: alt, blind, bunt, dünn , eckig, klein ... • Die meisten Adjektive kannst du steigern. Es gibt zwei Steigerungsstufen: Grundform Komparativ Superlativ (1. Steigerungsstufe) (2. Steigerungsstufe) klein klein er am klein sten • Bei der Steigerung von Adjektiven kann sich der Vokal ändern. Aus a wird ä , aus o wird ö , aus u wird ü : lang, l ä nger, am l ä ngsten; grob, gr ö ber, am gr ö bsten; dumm, d ü mmer, am d ü mmsten Ein See-Elefant ist bis zu 4 Tonnen schwer. Ein Walhai ist , man schätzt, dass er bis zu 34 Tonnen wiegen kann. Der Blauwal ist , er kann bis zu 200 Tonnen wiegen. Kalle ist . Jonas ist . Fritzchen ist am klügsten . Ein Hund kann schnell laufen. Ein Pferd kann laufen. Ein Gepard läuft . Mein Freund Jeron ist . Ich bin . Der riesige Otto ist am größten . Das Baby ist . Vater ist noch . Mutter ist am müdsten . Ich bin . Mein Bruder ist jünger . Unser Baby ist . Mama ist stark . Papa ist . Pippi Langstrumpf ist . Ein Wachsmalstift ist dünn . Ein Strohhalm ist . Ein Grashalm ist . Paprika schmeckt scharf. Pfeffer schmeckt . Chili schmeckt . LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 13 Adjektive Regelmäßige Steigerung von Adjektiven misstrauisch gefahrlos traumhaft klebrig fehlerhaft sparsam schläfrig liebevoll durstig täglich dankbar Endung -en fällt weg Endung -ung fällt weg Endung -e fällt weg u wird zu ü a wird zu ä , Endung -en fällt weg o wird zu ö , Endung -en fällt weg u wird zu ü , Endung -en fällt weg Ordne diesen Nomen und Verben ein passendes Adjektiv zu. Was verändert sich hier zusätzlich zur Kleinschreibung und Adjektivendung? • Die Endungen -bar , -haft , -ig , -isch , -lich , -los , -sam und -voll machen aus Nomen und Verben Adjektive: Freundschaft ➞ freundschaft lich , trinken ➞ trink bar Du kannst manchmal unterschiedliche Endungen anhängen. Dann verändert sich die Bedeutung: wunder bar , wunder lich • Bei einigen Wörtern fallen manchmal Endungen weg und aus dem Vokal wird ein Umlaut: hung ern ➞ hungrig, Farb e ➞ farbig, Gef a hr ➞ gef ä hrlich sparen Durst Traum Gefahr Misstrauen kleben Fehler danken schlafen lieben Tag Die Wörter Essig, Honig, König und Reisig sind übrigens Nomen! auffallen – auffällig Kunst – künstlich leben – leblos Liebe – lieblich Lösung – löslich nutzen – nützlich Norden – nördlich LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 16 Adjektive Adjektive erkennt man an den Endungen

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw