3760-Übungsbox MAXIMO Übergang Deutsch

LOGICO-Übungsbox MAXIMO Übergang Deutsch • Wörter untersuchen • 3760-1660-3 Vokal ändert sich: aus a wird ä Aus o wird ö und -e wird angehängt. -en wird angehängt Nur der Artikel ändert sich. -e r wird angehängt Aus u wird ü und -e wird angehängt. Diese Nomen gibt es nur im Singular. Aus au wird äu und -e wird angehängt. -n wird angehängt Aus a wird ä und -e wird angehängt. aus o wird ö -en wird angehängt Nur der Artikel ändert sich. Diese Nomen gibt es nur im Plural. Aus u wird ü und -e wird angehängt. -e wird angehängt Aus au wird äu und -e wird angehängt. -s wird angehängt Untersuche die Veränderung der Nomen vom Singular zum Plural. • Die meisten Nomen gibt es im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl): das Buch – die Bücher Im Plural lautet der bestimmte Artikel immer die , auch wenn das Nomen in der Einzahl den Artikel der oder das hat. • Wir bilden den Plural, indem wir meistens an das Nomen -e , -en , -er , -n oder -s anhängen: das Sofa – die Sofas Manchmal verändern sich im Plural auch die Vokale, a wird zu ä , o wird zu ö , u wird zu ü , au wird zu äu : die Laus – die Läuse • Es gibt einige Nomen, die man nicht zählen kann. Sie haben keinen Plural, zum Beispiel: das Obst, die Wut • Und es gibt einige Nomen, die wir nur im Plural benutzen, zum Beispiel: die Leute, die Eltern das Ohr – die Ohren der Korb – die Körbe der Apfel – die Äpfel der Computer – die Computer das Lied – die Lieder die Kuh – die Kühe der Zaun – die Zäune der Löwe – die Löwen der Schuh – die Schuhe die Frau – die Frauen die Nacht – die Nächte der Baum – die Bäume das Zeichen – die Zeichen der Vogel – die Vögel das Zebra – die Zebras der Stuhl – die Stühle die Möbel die Ferien die Kosten die Alpen die Lebensmittel das Gemüse die Milch der Schnee der Ärger das Heu das Gold der Regen LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 4 Nomen Vom Singular zum Plural Juni Mannschaft Gässchen Umleitung Langsamkeit Südosten Brötchen Freiheit Vorstellung Motto Winter Fröschlein Hagel Büro Samstag Superheld Kätzchen Bewölkung 1 Nomen von männlichen Personen, Jahreszeiten, Monaten, Wochentagen, Windrichtungen, Niederschlägen oder Automarken sind männlich und haben immer den Artikel der oder ein : ein Polizist, der Mai, der Süden 2 Nomen von weiblichen Personen und Wörter, die mit -heit , -keit , -schaft oder -ung enden, sind weiblich und haben immer den Artikel die oder eine : eine Landschaft, die Sicherheit 3 Nomen, die mit -lein enden, sind sächlich und haben den Artikel das oder ein : ein Fischlein Auch wenn du -chen an ein Nomen anhängst, um auszu- drücken, dass etwas sehr klein ist, ist es ebenfalls sächlich: das Männchen, ein Pfännchen Das gilt auch für die meisten Nomen mit -o : das Büro In jedem Kasten ist nur ein Nomen männlich und hat den Artikel der oder ein . Entscheide, welches das ist. Hier ist nur ein Nomen weiblich und hat den Artikel die oder eine . Hier ist nur ein Nomen sächlich und hat den Artikel das oder ein . Wissenschaft Wetterchen Hagel Forschung Kätzchen Sturm Fensterchen Südosten Geschwindigkeit Samstag Wochenende Möglichkeit Mittwoch Wochenmitte Büro Kino Rechnung Superheld Bevölkerung Juni Fröschlein Gesundheit Sommer Fröschlein Auto Winter Einladung Mannschaft Wetter Schnee Schiffchen Nordosten Langsamkeit Bewölkung März Entlein Fahrzeug Rennwagen Umleitung Motto Vorstellung Opa Brötchen Nordwesten Freundschaft Geburtstag Motto Eitelkeit Gässchen Bäcker Sackgasse Montag Kindlein Freiheit LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 3 Nomen Bestimmten und unbestimmten Artikel zuordnen Entscheide, ob die Verben in den Sätzen in der Personalform oder im Imperativ stehen. • Verben sind Wörter, die sagen, was geschieht oder was jemand tut. Sie verändern sich, je nachdem, in welcher Personalform wir sie benutzen: ich schreib e, du schreib st, er schreib t • Im Infinitiv (Grundform) haben sie die Endung -en oder -n : schreib en, red en • Mit dem Imperativ (Befehlsform) der Verben kann man auch eine Aufforderung, eine Bitte oder einen Befehl ausdrücken: Setzt euch! Schreib bitte ordentlicher. Lassen Sie das! Den Imperativ gibt es nur in der du- , in der ihr- und in der Sie- Form! atmen – Atme! Atmet! Atmen Sie! geben – Gib! Gebt! Geben Sie! Verb steht in Personalform Verb steht im Imperativ Du passt im Unterricht immer gut auf. Pass auf! Er kippelt gefährlich mit dem Stuhl. Lass das bitte! Seid freundlich zueinander! Ihr seid nett zueinander. Ihr lest ein Buch. Lest gemeinsam den Text. Lies das bitte noch einmal genau. Lauf! Der Hund läuft hinter dem Ball her. Haben Sie Herrn Meier angerufen? Rufen Sie bitte Herrn Meier an. Isst du gerne Obst? Obst ist gesund. Iss mehr Obst! Spiel nicht mit deinem Essen! Du spielst mit deinem Essen. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 7 Verben Verben erkennen; vom Infinitiv zum Imperativ ist ein Nomen ist kein Nomen GEHEIMNIS INSEL SCHREIBST FREUNDLICHKEIT FREUNDLICH FREUNDSCHAFT FREUNDIN OFFEN ÖFFNEN OFEN ÖFFNER WETTER WAHR WAHRHEIT SCHWINDELIG IRRTUM GRAUPEL ERZÄHLUNG Entscheide, ob diese Wörter Nomen sind. Alle Nomen schreiben wir groß . • Nomen erkennen wir daran, dass wir einen Artikel (Begleiter) davorsetzen können: der , die oder das (bestimmter Artikel) , ein , eine (unbestimmter Artikel) : der Mann, ein Wind • Auch die Endung kann dir Hinweise geben. Die meisten Wörter mit der Endung -er und -el sind Nomen: der Retter, die Fackel Die Endungen -heit , -in , -keit , -nis , -schaft , -ung und -tum zeigen ein Nomen an: die Fröhlichkeit , die Zählung, das Eigentum LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 2 Nomen Nomen anhand Artikelprobe und Endungen erkennen Nominativ: Wer (oder was) fängt den Ball? Genitiv: Von wessen Bissen? Dativ: Mit wem spielt Oma? Akkusativ: Wen (oder was) wirft Oma? Nominativ: Wer (oder was) ist schneller? Genitiv: Wessen Beine? Dativ: Wem entwischt sie? Akkusativ: Wen (oder was) will die Katze fangen? Nominativ: Wer (oder was) fährt nicht mehr? Genitiv: Wessen Motor? Dativ: Wem baut er einen Motor ein? Akkusativ: Wen (oder was) repariert er? die Kinder (Nominativ) der Kinder (Genitiv) den Kindern (Dativ) die Kinder (Akkusativ) diese Aufgaben (Nominativ) diese Aufgaben (Akkusativ) Setze die Nomen im richtigen Fall ein. Jetzt freuen sich auf die Ferien. Die Arbeit war anstrengend. Deshalb belohnt der Lehrer . Er schenkt ein Eis. Die Endung eines Nomens kann sich verändern, je nachdem, in welchem Fall (Kasus) wir es verwenden. Auch der Artikel kann sich ändern. Du bekommst mithilfe von bestimmten Fragen heraus, um welchen Fall es sich handelt: • Wer? Was? = 1. Fall Nominativ Der Hase hoppelt. ➞ Wer (oder was) hoppelt? der Hase • Wessen? = 2. Fall Genitiv Die Ohren des Hasen nennt man Löffel. ➞ Wessen Ohren nennt man Löffel? des Hasen • Wem? = 3. Fall Dativ Dem Hasen geht es gut. ➞ Wem geht es gut? dem Hasen • Wen? Was? = 4. Fall Akkusativ Der Junge streichelt den Hasen . ➞ Wen (oder was ) streichelt der Junge? den Hasen Ordne den grünen Nomen den richtigen Fall zu. Oma spielt mit dem Hund . Sie wirft den Ball und der Hund bringt ihn zurück. Immer wieder fängt der Hund den Ball. Von den Bissen des Hundes ist der Ball schon ganz löchrig. Die Katze will die Maus fangen. Aber die Maus ist schneller. Sie entwischt der Katze. Die Beine der Maus sind zwar kürzer, aber flinker. Der Motor des Autos ist kaputt. Das Auto fährt nicht mehr. Ein Mechaniker versucht, das Auto zu reparieren. Er baut dem Auto einen neuen Motor ein. Wenn du richtig löst, bist du ein echter Profi! Denn sind nicht leicht! LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 6 Nomen Den Kasus (Fall) bestimmen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Nomen werden großgeschrieben. Sie bezeichnen Dinge, Personen, Pflanzen und Tiere. Wenn du etwas anfassen oder sehen kannst, handelt es sich um ein konkretes Nomen : der Ball, die Oma, die Blume, der Bär • Nomen bezeichnen auch Gefühle, Gedanken, Handlungen oder Vorstellungen. Wenn du etwas nur fühlen, hören, riechen, schmecken oder dir vorstellen kannst, handelt es sich um ein abstraktes Nomen : die Freude, der Wunsch • Auch Sammelbegriffe (Obst, Kleidung) und Eigennamen (Theo) sind Nomen. konkretes Nomen abstraktes Nomen Sammel­ begriff Eigen­ name die Ameise 11 18 8 9 die Idee 4 2 7 15 der Cent 5 10 4 6 Emma 18 10 13 4 Elektrogeräte 14 12 3 1 die Fantasie 17 8 1 9 Getränke 15 7 14 16 der Geschmack 10 6 13 18 die Intelligenz 16 12 17 9 die Jacke 16 17 6 13 Körperteile 18 10 1 13 Lenny 15 18 7 9 der Mond 13 17 10 7 die Angst 18 7 15 10 Otto 17 15 10 18 die Palme 10 11 12 15 das Wissen 15 17 5 8 Raubtiere 7 9 15 12 Ordne die Nomen ein. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 1 Nomen Konkrete und abstrakte Nomen, Sammelbegriffe, Eigennamen erkennen der Springer der Schirm die Pferde der Kasten die Prüfung brennen das Eis der Geburtstag schnell das Glück groß die Schlacht der Stuhl die Pistole treffen wechseln der Fahrer die Kinder Nomen können aus mehreren Wörtern zusammengesetzt sein: aus einem oder mehreren Bestimmungswörtern und dem Grundwort. 1 Das Bestimmungswort beschreibt das Grundwort genauer. Es kann ein Nomen, ein Verb oder ein Adjektiv sein. Apfel + Baum = Apfel baum, schlafen + Sack = Schlaf sack, kühl + Schrank = Kühl schrank 2 Manchmal steht das Bestimmungswort im Plural: Gänse marsch, Bilder rahmen, Pferde fuß 3 Das Grundwort ist das letzte Wort des zusammengesetzten Nomens. Der Artikel des Grundwortes ist auch der Artikel des zusammengesetzten Nomens: der Baum + das Haus + die Treppe = die Baumhaus treppe 4 Willst du den Plural eines zusammengesetzten Nomens bilden, musst du das nur beim Grundwort tun: der Briefumschlag ➞ die Brief umschläge Ordne den zusammengesetzten Nomen ihr Bestimmungswort zu. Ordne diesen zusammengesetzten Nomen ihr Grundwort zu. • Damit wir Wörter leichter aussprechen können, lassen wir manchmal beim Zusammensetzen Buchstaben aus: die Schul e + der Hof = der Schulhof; nage n + Tier = Nagetier • Manchmal kommt ein Buchstabe dazu: der Beruf + der Wunsch = der Beruf s wunsch die Eiskönigin das Glück s gefühl das Wechselgeld der Treffpunkt die Brennnessel das Kinderzimmer der Schnellzug das Geburt stagsgeschenk die Großstadt Schneeballschlacht Sonnenschirm Honigkuchenpferde Wasserfarbkasten Heißklebepistole Fallschirmspringer Schreibtischstuhl Lastwagenfahrer Fahrradprüfung LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 5 Nomen Zusammengesetzte Nomen: Grundwort und Bestimmungswort fragt hast liest lauft kaufst sein wisst kaufen laufe lest bin habt esst sind seid läufst weiß isst Ergänze die fehlenden Verbformen in den Tabellen. Verben im Präsens (Gegenwart) sagen uns, dass etwas jetzt geschieht. • Du bildest sie, indem du an den Wortstamm diese Endungen anhängst: ich mach e , du mach st , er/sie/es mach t , wir mach en , ihr mach t , sie mach en Verändert sich bei den Verben nur die Endung, sind es schwache Verben. • Bei starken Verben verändert sich auch der Wortstamm, zum Beispiel: ich fahre, du fährst, er/sie/es fährt, wir fahren, ihr fahrt, sie fahren ich nehme, du nimmst, er/sie/es nimmt, wir nehmen, ihr nehmt, sie nehmen kaufen fragen essen laufen ich kaufe frage esse du fragst er/sie/es kauft isst läuft wir kaufen fragen essen laufen ihr kauft fragt sie fragen essen laufen wissen haben lesen ich weiß habe lese du weißt bist er/sie/es hat liest ist wir wissen haben lesen sind ihr sie wissen haben lesen LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Wörter untersuchen 8 Verben Starke und schwache Verben im Präsens

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw