3640 LOGICO-Übungsbox MAXIMO Sachunterricht 3/4

LOGICO-Übungsbox MAXIMO Sachunterricht 3/4 • Der menschliche Körper • Klappkarten • 3640-1087-2 Das kennst du: Du drehst dich immer wieder im Kreis und dir wird schwindelig. Dieses Schwindelgefühl entsteht im Ohr. Hier befindet sich unser Gleichgewichtsorgan. Hier lernst du, wie du mit den Ohren hören kannst und dein Gleichgewicht hältst. Ohrmuschel Gehörgang LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Der menschliche Körper Das Ohr: Hören und Gleichgewicht halten 5 schreien lachen jammern kichern flüstern sprechen singen Ob wir lachen, singen oder sprechen – mit unserer Stimme können wir die unterschiedlichsten Laute und Töne bilden. Hier lernst du, wie unsere Stimme erzeugt wird. LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Der menschliche Körper Unsere Stimme 6 Warum bekommen wir einen „Drehwurm“? Durch Bewegung bringst du die Flüssigkeit im Gleichgewichtsorgan zum Schwingen. Wenn du dich lange drehst und plötzlich stoppst, braucht die Flüssigkeit noch einen Moment, bis sie zur Ruhe kommt. Die Augen sehen aber schon den Stillstand. Die verschiedenen Informationen, die dem Gehirn gemeldet werden, passen nicht zusammen und dir wird schwindelig. Der Weg der Schallwellen durch das Ohr: 1. Ohrmuschel – Gehörgang 2. Trommelfell 3. Mittelohr mit Hammer, Amboss und Steigbügel 4. Schnecke 5. Hörnerv Die Gehörknöchelchen befinden sich im Mittelohr . Die Schnecke und die Bogengänge liegen im Innenohr . Bogengänge und Vorhofsäckchen sorgen für das Gleichgewicht . Alle anderen Teile des Ohrs sind für das Hören zuständig. Vorhofsäckchen Hammer Hörnerv Amboss Schnecke Steigbügel Trommelfell Bogengänge Gehörgang LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Der menschliche Körper 5 Wusstest du schon? An der Stimme kannst du auch die Stimmung eines Menschen erkennen, denn die Stimmhöhe hängt auch davon ab, wie angespannt die Muskeln der Stimmlippen sind. Deshalb hört sich die Stimme von jemandem, der Angst hat, auch sehr schrill und hoch an. Dagegen hat jemand, der traurig ist, eine eher tiefe Stimme, da die Muskeln im Körper dann ohne Spannung sind. Unsere Stimme wird im Kehlkopf gebildet. Der Kehlkopf hat neben der Tonerzeugung eine weitere Aufgabe: Wenn wir etwas essen, verschließt er die Luftröhre , damit nichts hineingelangt. Innerhalb des Kehlkopfes befinden sich die Stimmlippen . So sehen die Stimmlippen aus, wenn du atmest: Sie sind geöffnet . So sehen die Stimmlippen aus, wenn du einen Ton erzeugst: Sie sind geschlossen . Die Atemluft strömt durch die aneinanderliegenden Stimmlippen und versetzt diese in Schwingung. Bevor der Ton nach außen gelangt, wird er im Rachen-, Mund- und Nasenraum klanglich verändert. Daher hat jeder Mensch eine andere Stimme . Die verschiedenen Laute werden mit Lippen, Zunge, Zähnen, Gaumen und Kiefer gebildet. LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Der menschliche Körper 6 Hammer Schnecke Steigbügel Bogengänge Vorhofsäckchen Innenohr Amboss Trommelfell Hörnerv Mittelohr Gehörgang Hören Gleichgewicht 1. 2. 3. 4. 5. Bringe den Weg der Schallwellen durch das Ohr in die richtige Reihenfolge. Ohrmuschel – Gehörgang Trommelfell Schnecke Hörnerv Mittelohr mit Hammer, Amboss und Steigbügel Die Gehörknöchelchen befinden sich im . Die Schnecke und die Bogengänge liegen im . Bogengänge und Vorhofsäckchen sorgen für das . Alle anderen Teile des Ohrs sind für das zuständig. Benenne die Teile des Ohrs. © Finken-Verlag · www.finken.de Löse die Aufgaben. 5 geschlossen geöffnet Atemluft Stimme Kehlkopf Stimmlippen Luftröhre Kiefer Nasenraum Unsere Stimme wird im gebildet. Der Kehlkopf hat neben der Tonerzeugung eine weitere Aufgabe: Wenn wir etwas essen, verschließt er die , damit nichts hineingelangt. Innerhalb des Kehlkopfes befinden sich die . So sehen die Stimmlippen aus, wenn du atmest: Sie sind . So sehen die Stimmlippen aus, wenn du einen Ton erzeugst: Sie sind . Die strömt durch die aneinanderliegenden Stimmlippen und versetzt diese in Schwingung. Bevor der Ton nach außen gelangt, wird er im Rachen-, Mund- und klanglich verändert. Daher hat jeder Mensch eine andere . Die verschiedenen Laute werden mit Lippen, Zunge, Zähnen, Gaumen und gebildet. a © Finken-Verlag · www.finken.de Fülle die Lücken aus. 6 Wir hören Töne und Geräusche gelangen in Form von Schallwellen zum Ohr. Wie ein Trichter nimmt die Ohrmuschel die Schallwellen auf und leitet sie durch den Gehörgang. Dort treffen sie auf das Trommelfell und bringen es zum Schwingen. Diese Schwingung gelangt ins Mittelohr. Dies ist ein kleiner Hohlraum, in dem sich die Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel befinden. Diese Knöchelchen nehmen die Signale auf und übertragen sie auf das Innenohr. Im Innenohr liegt das Hörorgan, die Schnecke . Die Schnecke ist mit Flüssigkeit gefüllt, welche durch die schwingenden Signale bewegt wird. Diese Impulse werden vom Hörnerv aufgenommen und an das Gehirn weitergeleitet. Wir hören. Wir halten das Gleichgewicht Im Innenohr sitzt auch das Gleichgewichtsorgan. Es besteht aus Bogengängen , die aussehen wie eine Brezel, und zwei Vorhofsäckchen . Die Hohlräume des Gleichgewichtsorgans sind mit Flüssigkeit gefüllt. Verändert man die Lage des Kopfes, bewegt sich auch die Flüssigkeit. Diese Signale werden an das Gehirn weitergeleitet und der Körper kann reagieren. Die drei Bogengänge sind in drei verschiedene Richtungen des Raums ausgerichtet und registrieren unsere räumlichen Bewegungen. So weiß das Gehirn, welche Lage unser Körper im Raum einnimmt. Ohrmuschel Vorhofsäckchen Hammer Hörnerv Amboss Schnecke Steigbügel Trommelfell Bogengänge Gehör ang © Finken-Verlag · www.finken.de Das Ohr: Hören und Gleichgewicht halten 5 Unsere Stimme Für die Stimmbildung ist der Kehlkopf zuständig. Er sitzt am oberen Ende der Luftröhre. Beim Schlucken kannst du sehen, wie er sich auf und ab bewegt. Der Kehlkopf hat noch eine weitere Aufgabe: Wenn wir etwas essen, verschließt er die Luftröhre, damit nichts hineingelangt. Innerhalb des Kehlkopfes befinden sich die Stimmlippen . Bei der Atmung sind die Stimmlippen geöffnet , sodass die Luft ungehindert ein- und ausströmen kann. Bei der Stimmbildung werden sie jedoch geschlossen . Nun strömt die Atemluft durch die aneinanderliegenden Stimmlippen und versetzt sie in Schwingung. Es entsteht ein Ton. Je schneller die Schwingungen sind, desto höher ist der Ton. Jede Stimme klingt anders Bevor der Ton nach außen gelangt und wir ihn hören, wird er im Rachen-, Mund- und Nasenraum klanglich verändert und verstärkt. Da diese Hohlräume bei jedem Menschen unterschiedlich sind, hat jeder von uns eine ganz eigene, unverwechsel- bare Stimme. So werden Laute gebildet Mit Lippen, Zunge, Zähnen, Gaumen und Kiefer kannst du unterschiedliche Laute bilden. Schau einmal in den Spiegel und sprich die Vokale a – e – i – o – u. Du wirst feststellen, dass du deinen Mund jedes Mal anders formst. So musst du bei einem „b“ die Lippen schließen, bei einem „l“ die Zunge nach vorne legen. Fällt dir noch mehr ein? Stimmlippen im Kehlkopf © Finken-Verlag · www.finken.de Unsere Stimme 6

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw