3640 LOGICO-Übungsbox MAXIMO Sachunterricht 3/4

LOGICO-Übungsbox MAXIMO Sachunterricht 3/4 • Der menschliche Körper • Klappkarten • 3640-1087-2 Das Gehirn ist die Steuerzentrale unseres Körpers. Hier lernst du den Aufbau und die Aufgaben des Gehirns kennen. schmecken lesen schlafen springen lachen LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Der menschliche Körper Das Gehirn 3 Wenn du atmest, versorgst du deinen Körper mit Sauerstoff aus der Luft. Atmen ist lebenswichtig! Nur wenige Minuten können wir Menschen ohne Sauerstoff überleben. Hier lernst du, wie Sauerstoff in den Körper gelangt. Beim Tauchen hältst du automatisch die Luft an. Schon nach wenigen Sekunden verlangt dein Körper aber wieder nach Sauerstoff. Du musst auftauchen, um zu atmen. LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Der menschliche Körper Die Atmung 4 Wusstest du schon? Auch für schlechte Laune ist unser Gehirn verantwortlich – genauer, das Großhirn. Hier werden Ereignisse bewertet. Wenn sich unsere Wünsche und die Wirklichkeit zu sehr voneinander unterscheiden, bekommen wir schlechte Laune. Dieses Beispiel hast du bestimmt schon einmal erlebt: Du hast vor, mit anderen Kindern zu spielen, diese haben aber keine Zeit. Das Gehirn ist die Steuerzentrale unseres Körpers. Das Gehirn liegt geschützt in den Schädelknochen . Das Gehirn ist über Nerven mit jedem Teil des Körpers verbunden. Großhirn Kleinhirn Hirnstamm Hirnstamm Kleinhirn Großhirn atmen X sprechen X Herzschlag X denken, erinnern X fühlen X Steuerung der Muskeln X Das Rückenmark leitet die Nachrichten vom Gehirn in den Körper weiter. LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Der menschliche Körper 3 Wie oft atmet ein Mensch? Eine interessante Rechenaufgabe! Ein erwachsener Mensch macht ungefähr 20 Atemzüge in der Minute. Nun kannst du ja einmal ausrechnen, wie viele Atemzüge ein Mensch an einem Tag macht. Die Atmung sorgt dafür, dass Sauerstoff in den Körper gelangt. Der eingeatmete Sauerstoff wird in der Lunge an das Blut weitergegeben. Die Lunge liegt geschützt im Brustkorb . Sie besteht aus einem linken und einem rechten Lungenflügel . Beide Lungenflügel sitzen auf dem Zwerchfell , das sich beim Ein- und Ausatmen nach oben und unten bewegt. Der linke Lungenflügel ist kleiner, weil hier das Herz liegt. 1. Wir atmen durch Mund und Nase ein. 2. Die Luft strömt in die Luftröhre. 3. Der eingeatmete Sauerstoff gelangt über die Verästelungen der Bronchien und Bronchiolen in die Lungenbläschen. 4. Von dort wird der Sauerstoff vom Blut aufgenommen und in den Körper geleitet. Nase und Mund Luftröhre Bronchien Bronchiolen Lungenbläschen LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Der menschliche Körper 4 Nerven Gehirn Schädelknochen Rückenmark Großhirn Kleinhirn Hirnstamm 1 2 3 4 5 6 Hirnstamm Kleinhirn Großhirn atmen 4 3 1 sprechen 6 2 3 Herzschlag 1 4 2 denken, erinnern 3 5 6 fühlen 6 1 2 Steuerung der Muskeln 2 5 3 Entscheide, welche Gehirnregion zuständig ist. Wähle die richtige Ziffer aus. Das ist die Steuerzentrale unseres Körpers. Das Gehirn liegt geschützt in den . Das Gehirn ist über mit jedem Teil des Körpers verbunden. Das leitet die Nachrichten vom Gehirn in den Körper weiter. © Finken-Verlag · www.finken.de Fülle die Lücken aus und ordne richtig zu. 3 Brustkorb Lungenflügel Zwerchfell Sauerstoff Lunge Herz Luftröhre Bronchiolen Nase und Mund Lungenbläschen Bronchien 1. 2. 3. 4. Die Atmung sorgt dafür, dass in den Körper gelangt. Der eingeatmete Sauerstoff wird in der an das Blut weitergegeben. Die Lunge liegt geschützt im . Sie besteht aus einem linken und einem rechten . Beide Lungenflügel sitzen auf dem , das sich beim Ein- und Ausatmen nach oben und unten bewegt. Der linke Lungenflügel ist kleiner, weil hier das liegt. Benenne die Atmungsorgane. Was passiert beim Einatmen? Bringe die Sätze in die richtige Reihenfolge. Die Luft strömt in die Luftröhre. Von dort wird der Sauerstoff vom Blut aufgenommen und in den Körper geleitet. Wir atmen durch Mund und Nase ein. Der eingeatmete Sauerstoff gelangt über die Verästelungen der Bronchien und Bronchiolen in die Lungenbläschen. © Finken-Verlag · www.finken.de Fülle die Lücken aus und ordne richtig zu. 4 Das Gehirn ist die Steuerzentrale unseres Körpers. Es steuert Organe und Bewegungen, aber auch Gefühle und Erinnerungen. Es liegt geschützt innerhalb der Schädelknochen und ist umhüllt von der Hirnhaut. Bei einem Erwachsenen wiegt es etwa 1300 g. Das Gehirn ist über Nerven mit jedem Teil des Körpers verbunden. Die Nerven bestehen aus vielen einzelnen Nervenzellen, die ihre Informationen in Form von elektrischen Signalen weitergeben. Das Gehirn besteht aus verschiedenen Abschnitten, die jeweils ganz besondere Aufgaben erfüllen. Das Kleinhirn stimmt die Bewegungen der Muskeln aufeinander ab und sorgt dafür, dass du das Gleich- gewicht hältst. Der Hirnstamm steuert die Atmung, den Herzschlag und die Verdauung. Das Großhirn Im Großhirn werden alle Informationen zusammen- getragen und verarbeitet, die vom Willen abhängig sind. Dazu gehören das Lernen, Sprechen, Erinnern, Denken, Fühlen sowie bewusste Körper- bewegungen. Durch die Wirbelsäule führt eine Nervenbahn, das Rückenmark . Das Rückenmark ist etwa so dick wie ein Bleistift. Seine Aufgabe ist es, die Informationen des Gehirns in den Körper zu leiten. © Finken-Verlag · www.finken.de Das Gehirn 3 Die Atemwege Beim Einatmen gelangt die Luft durch die Nase und den Mund in die Luftröhre . Die Luftröhre teilt sich an ihrem Ende in zwei große Bronchien auf, die sich im- mer weiter verästeln. Dies kannst du dir vorstellen wie einen auf den Kopf gestellten Baum. Die ganz feinen Verzweigungen nennt man Bronchiolen . An ihrem Ende sitzen kugelförmige Lungenbläschen . Bis hierhin wird der Sauerstoff geleitet und nun vom Blut aufgenommen. So kann der ganze Körper mit Sauerstoff versorgt werden. Lunge und Atmung Die Atmung sorgt dafür, dass Sauerstoff in den Blut- kreislauf und zu allen Zellen des Körpers gelangt. In der Lunge wird der eingeatmete Sauerstoff an das Blut weitergegeben. Die Lunge liegt geschützt im Brustkorb. Wie du auf dem Bild unten siehst, besteht die Lunge aus einem rechten und einem linken Lungenflügel . Der linke Lungenflügel ist kleiner, weil hier das Herz liegt. Die Lungenflügel sitzen auf dem Zwerchfell . Dies ist eine Muskelplatte, die sich beim Atmen nach oben und unten bewegt. Beim Einatmen zieht sich das Zwerchfell zusammen. Dabei wird die Lunge auseinandergezogen und Luft strömt in die Lunge ein. Beim Ausatmen entspannt sich das Zwerchfell und drückt die Luft aus der Lunge heraus. © Finken-Verlag · www.finken.de Die Atmung 4

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw