3640 LOGICO-Übungsbox MAXIMO Sachunterricht 3/4

LOGICO-Übungsbox MAXIMO Sachunterricht 3/4 • Der menschliche Körper • Klappkarten • 3640-1087-2 Dein Körper hat ein Knochengerüst (Skelett), das ihm Halt und Stütze gibt und die inneren Organe schützt. Menschen werden mit etwa 350 Knochen geboren. Im Erwachsenenalter sind es noch etwa 200, da im Laufe der Zeit viele Knochen zusammenwachsen. An den beweglichen Stellen sind die Knochen über Gelenke miteinander verbunden. Hier lernst du, wie die Knochen heißen und wo sie sich befinden. Die Wirbelsäule hält dich wie ein Stab aufrecht. Auf diesem Röntgenbild kannst du erkennen, dass die Wirbelsäule aus vielen kleinen Knochen, den Wirbeln , besteht. Sie sorgen dafür, dass du dich in verschiedene Richtungen drehen und beugen kannst. LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Der menschliche Körper 1 Das Skelett Jede Bewegung deines Körpers wird von Muskeln erzeugt: der Herzschlag, die Atmung oder das Lächeln. Hier lernst du, welche Muskeln du hast und wie sie arbeiten. Der Mensch hat etwa 650 Muskeln. 600 davon sind mit dem Skelett verbunden und sorgen dafür, dass du laufen, springen, winken oder schreiben kannst. Diese Muskeln geben deinem Körper seine äußere Gestalt. LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Der menschliche Körper Die Muskeln 2 Wusstest du schon? Der kleinste Knochen im menschlichen Körper ist nur etwa 3 Millimeter lang. Er heißt „Steigbügel“ und befindet sich mit zwei weiteren kleinen Knochen im Mittelohr. Schädel Unterkiefer Elle Fingerknochen Mittelhandknochen Becken Kniescheibe Schienbein Wadenbein Zehenknochen Oberschenkelknochen Wirbelsäule Oberarmknochen Brustbein Speiche Schlüsselbein Schulter- blatt Rippen LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Der menschliche Körper 1 Richtig: Skelettmuskeln arbeiten paarweise zusammen. Richtig: Der Herzmuskel hat die Aufgabe, Blut in den Körper zu pumpen. Richtig: Der Herzmuskel zieht sich regelmäßig zusammen. Richtig: Skelettmuskeln bewegen den Körper. Falsch: Die Bewegung des Herzmuskels kannst du bewusst steuern. Richtig: Die Bewegung des Herzmuskels kannst du nicht bewusst steuern. Richtig: Glatte Muskeln sorgen dafür, dass die inneren Organe funktionieren. Falsch: Alle Muskeln kannst du bewusst steuern. Richtig: Nur die Skelettmuskeln kannst du bewusst steuern. Richtig: Man unterscheidet 3 Muskelarten: Skelettmuskeln, den Herzmuskel und glatte Muskeln. Richtig: Skelettmuskeln sind über Sehnen mit den Knochen verbunden. Richtig: Die Nahrung im Darm wird durch glatte Muskeln weitergeleitet. Richtig: Der Herzmuskel ist eine eigene Muskelart. Falsch: Mit nur einem Muskel kannst du deinen Arm heben. Richtig: Skelettmuskeln arbeiten paarweise zusammen. Richtig: Muskeln bestehen aus Gewebe, das sich zusammenziehen kann. Richtig: Die Skelettmuskeln kannst du bewusst steuern. Wusstest du schon? Weißt du, wie es zu einem Muskelkater kommt? Man nimmt an, dass durch Überlastung kleine Risse im Muskelgewebe entstehen, die sich entzünden und Schmerzen verursachen. LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Der menschliche Körper 2 Kniescheibe Elle Schlüsselbein Wirbelsäule Becken Mittelhandknochen Oberarmknochen Oberschenkelknochen Fingerknochen Rippen Schienbein Schädel Wadenbein Unterkiefer Zehenknochen Brustbein Speiche Schulterblatt © Finken-Verlag · www.finken.de Benenne die Knochen. 1 Skelettmuskeln arbeiten paarweise zusammen. Der Herzmuskel hat die Aufgabe, Blut in den Körper zu pumpen. Der Herzmuskel zieht sich regelmäßig zusammen. Skelettmuskeln bewegen den Körper. Die Bewegung des Herzmuskels kannst du bewusst steuern. Glatte Muskeln sorgen dafür, dass die inneren Organe funktionieren. Alle Muskeln kannst du bewusst steuern. Man unterscheidet 3 Muskelarten: Skelettmuskeln, den Herzmuskel und glatte Muskeln. Skelettmuskeln sind über Sehnen mit den Knochen verbunden. Die Nahrung im Darm wird durch glatte Muskeln weitergeleitet. Der Herzmuskel ist eine eigene Muskelart. Mit nur einem Muskel kannst du deinen Arm heben. Muskeln bestehen aus Gewebe, das sich zusammenziehen kann. Die Skelettmuskeln kannst du bewusst steuern. richtig falsch © Finken-Verlag · www.finken.de Richtig oder falsch? Wähle den passenden Farbknopf. 2 1 2 3 4 5 6 8 7 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Der Schädel 1 schützt das Gehirn und formt das Gesicht. Er besteht aus mehreren Knochen, die im Laufe des Lebens fest miteinander verwachsen. Nur der Unterkiefer 2 ist beweglich, damit wir essen, atmen und sprechen können. Das Schlüsselbein 3 sorgt für die Beweglichkeit des Schultergelenks. Es verbindet das Schulterblatt 4 mit dem Brustbein 5 . Brustbein und Rippen 6 bilden einen schützenden „Korb“ um die Lunge und das Herz. Der Oberarmknochen 7 ist mit einem Gelenk in der Schulter verankert. Der Unterarm besteht aus zwei Knochen, der Elle 8 und der Speiche 9 . Unsere Hand hat 27 Knochen, unter anderem die Mittelhandknochen 10 und die Fingerknochen 11 . Diese Knochen besitzen viele bewegliche Gelenke, damit wir mit unserer Hand gut greifen können. Das starke, schüsselförmige Becken 12 hält und schützt die Bauchorgane und verbindet die Oberschenkelknochen 13 mit dem restlichen Skelett. Ober- und Unterschenkel stoßen an der Kniescheibe 14 aneinander. Der Unterschenkel besteht aus dem Schienbein 15 und dem Wadenbein 16 . Das Wadenbein ist der dünnere von beiden Knochen. Die Zehenknochen 17 der Füße haben einen ähnlichen Aufbau wie die Fingerknochen, sind aber kürzer und unbeweglicher. © Finken-Verlag · www.finken.de Das Skelett 1 So arbeiten Muskeln Muskeln bestehen aus Gewebe, das sich zusammenziehen kann. Die Aufgabe der Muskeln ist es, Teile des Körpers zu bewegen. Man unterscheidet drei verschiedene Formen von Muskeln: Skelettmuskeln, Herzmuskeln und glatte Muskeln. Herzmuskel Herzmuskulatur gibt es nur in den Herzwänden. Hier bilden ihre Fasern ein verzweigtes Netzwerk. Der Herzmuskel zieht sich regelmäßig automatisch zusammen, um Blut in den Körper zu pumpen. Seine Bewegung kannst du nicht bewusst beeinflussen. Glatte Muskeln Die glatte Muskulatur kann man nicht bewusst steuern. Sie bewirkt unter anderem, dass die inneren Organe funktionieren. Glatte Muskeln sitzen zum Beispiel in den Wänden des Darms, damit die Nahrung weitergeleitet wird. Auch in der Harnblase sind glatte Muskeln, damit der Urin gespeichert werden kann. Skelettmuskeln Skelettmuskeln halten den Körper im Gleich- gewicht und bewegen ihn. Die Bewegung dieser Muskeln kann man bewusst steuern. Skelettmuskeln bestehen aus langen, parallel verlaufenden Muskelfasern. Sie sind über Sehnen mit den Knochen verbunden. Gibt das Gehirn den Befehl für eine Bewegung, ziehen sich die Muskeln zusammen und bewegen so die Gelenke. Skelettmuskeln arbeiten immer paarweise zusammen. Wenn du z. B. deinen Arm anhebst, zieht sich der eine Muskel zusammen. Da sich dieser Muskel nicht wieder dehnen kann, muss ein anderer Muskel den Arm wieder in die Ausgangsstellung bringen. © Finken-Verlag · www.finken.de Die Muskeln 2

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw