3640 LOGICO-Übungsbox MAXIMO Sachunterricht 3/4
LOGICO-Übungsbox MAXIMO Sachunterricht 3/4 • Deutschland • Klappkarten • 3640-1087-1 Hier lernst du, wie die Bundesrepublik Deutschland regiert und verwaltet wird. Im Plenarsaal des Reichstags gebäudes sitzen die Abgeordneten der einzelnen Parteien. Sie bilden den Bundestag. Im Schloss Bellevue hat der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin den Amtssitz. Im Reichstagsgebäude tagt das Parlament: der Deutsche Bundestag . Im Bundeskanzleramt arbeitet der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin . LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Deutschland Deutschland: Regierung und Verwaltung 9 Deutschland war 41 Jahre lang geteilt, bevor es 1990 wiedervereinigt wurde. Hier lernst du etwas über diese wichtige Zeit der deutschen Geschichte. Nach dem zweiten Weltkrieg (1939–1945) teilten die vier Siegermächte Deutschland in Zonen ein. Auch Berlin wurde in vier Zonen geteilt. Die sowjetische Zone – und somit auch ein Teil Berlins – wurde später zur Deutschen Demokratischen Republik (DDR). 1961 wurde eine Grenzmauer mitten durch Berlin gebaut. 1989 Viele Bürger und Bürgerinnen der DDR fühlten sich in ihren Rechten eingeschränkt und demonstrierten in Leipzig und in anderen Städten für mehr Rechte. 9.November 1989 Die Grenzmauer in Berlin wurde geöffnet. Die DDRBürger und Bürgerinnen konnten die Grenze überqueren und nach WestBerlin gehen. 3.Oktober 1990 Die Wiedervereinigung Deutschlands wird gefeiert. sowjetische Zone amerikanische Zone britische Zone französische Zone Berlin Am 11. September 1989 durften DDRBürger und Bürgerinnen, die sich in Ungarn befanden, über Österreich in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) ausreisen. LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Deutschland Deutschland: Die Wiedervereinigung 10 Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin sowie die Minister und Ministerinnen gehören der Bundesregierung an. Die Minister und Ministerinnen erfüllen in einer Regierung die vielen unterschiedlichen Aufgaben. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es 16 Bundesländer und Landesregierungen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin steht der Bundes regierung vor. Das Bundesverfassungsgericht wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes. Die Bundesversammlung wählt den Bundespräsidenten oder die Bundespräsidentin. Man muss das Alter von 18 Jahren erreicht haben, um den Bundestag wählen zu dürfen. Die Vertreter und Vertreterinnen der Landesregierungen sind Mitglieder im Bundesrat. Der Ministerpräsident oder die Ministerpräsidentin (in Stadtstaaten der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin) steht einer Landesregierung vor. Der Bundestag wird für 4 Jahre gewählt. Der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Der Bundestag kontrolliert die Bundesregierung. Die Landesparlamente treffen landespolitische Entscheidungen. Der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin unterschreibt Gesetze. Der Bundesrat kann auf die Gesetzgebung Einfluss nehmen. Merke! Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Demokratie (Demokratie = Herrschaft des Volkes). In freien Wahlen entscheiden die Bürger und Bürgerinnen, von welchen Personen und Parteien sie für einen bestimmten Zeitraum regiert werden möchten. LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Deutschland 9 Wir sind das Volk hieß der Leitspruch der Demonstrierenden. Die Abkürzung für Bundesrepublik Deutschland lautet BRD . Die Nikolaikirche war Ausgangspunkt der Montagsdemonstrationen. Die Grenze verlief durch Berlin . 1961 wurde die Mauer als Grenze durch Berlin erbaut. Die Abkürzung für Deutsche Demokratische Republik lautet DDR . Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der BRD bei. Am 4. September 1989 fand die erste Montagsdemonstration statt. Am 3. Oktober wird jährlich der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. 41 Jahre lang war Deutschland geteilt. Am 11. September 1989 öffnete Ungarn seine Grenze zu Österreich. Die Demonstrationen fanden an einem Montag statt. Am 9. November 1989 wurde die Grenze zur BRD für die DDRBürger geöffnet. In Leipzig fanden die Montagsdemonstrationen statt. Die beiden Teile Deutschlands hießen: Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik . Merke! Die Menschen der DDR haben durch ihre friedlichen Demonstrationen eine gewaltfreie Wiedervereinigung ermöglicht. Das ist eine bemerkenswerte Leistung, an die man sich jährlich am 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) erinnert. LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Deutschland 10 Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie Minister und Ministerinnen die Minister und Ministerinnen 16 der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin das Bundes verfassungsgericht die Bundesversammlung 18 Vertreter und Vertreterinnen der Landesregierungen der Ministerpräsident oder die Minister präsidentin (in Stadtstaaten der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin) 4 der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin der Bundestag die Landesparlamente Gesetze unterschreiben auf die Gesetzgebung Wer ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland? Wer wählt den Bundespräsidenten oder die Bundespräsidentin? Wer gehört der Bundesregierung an? Wer steht der Bundesregierung vor? Wie viele Bundesländer und Landesregierungen gibt es in der Bundesrepublik Deutschland? Wer sind die Mitglieder im Bundesrat? Wer kontrolliert die Bundesregierung? Welches Alter muss man erreicht haben, um den Bundestag wählen zu dürfen? Wer steht einer Landesregierung vor? Wer wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes? Wer trifft landespolitische Entscheidungen? Für wie viele Jahre wird der Bundestag gewählt? Worauf kann der Bundesrat Einfluss nehmen? Welche Aufgaben hat der Bundes präsident oder die Bundespräsidentin unter anderem? Wer erfüllt in einer Regierung die vielen unterschiedlichen Aufgaben? © Finken-Verlag · www.finken.de Beantworte die Fragen. 9 Wir sind das Volk BRD Nikolaikirche Berlin 1961 DDR 3. Oktober 1990 4. September 1989 3. Oktober 41 Jahre 11. September 1989 Montag 9. November 1989 Leipzig Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik Wie lautet die Abkürzung für Deutsche Demokratische Republik? Wie lautet die Abkürzung für Bundesrepublik Deutschland? An welchem Tag wird jährlich der Tag der Deutschen Einheit gefeiert? Deutschland war viele Jahre in zwei Teile aufgeteilt. Wie hießen sie? Wie viele Jahre war Deutschland geteilt? Durch welche Stadt verlief die Grenze? An welchem Tag wurde die Grenze zur BRD für die Bürger der DDR geöffnet? In welchem Jahr wurde die Mauer als Grenze durch Berlin erbaut? An welchem Tag trat die DDR der BRD bei? In welcher Stadt fanden die Montags demonstrationen statt? An welchem Tag fand die erste Montags demonstration statt? Wie hieß der damalige Leitspruch der Demonstrierenden? An welchem Tag öffnete Ungarn seine Grenze zu Österreich? Wie hieß die Kirche, von der aus die Demonstrationen in Leipzig losgingen? An welchem Wochentag fanden die Demonstrationen in Leipzig statt? © Finken-Verlag · www.finken.de Beantworte die Fragen. 10 Die Bundesregierung Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin steht der Regierung vor. Für die vielen unter schiedlichen Aufgaben (z. B. Wirtschaft, Umwelt) benennt er oder sie Minis ter und Ministerinnen. Gemeinsam bilden sie die Bundesregierung. Der Bundestag wählt alle vier Jahre den Bundes kanzler oder die Bundes kanzlerin. Er kontrolliert die Bundesregierung und beschließt Gesetze. Der Bundespräsident oder die Bundespräsi- dentin ist das Staatsober haupt. Er oder sie vertritt den Staat im Inland und Ausland. Zu den Aufgaben gehört auch, den Bundes kanzler oder die Bundes kanzlerin sowie die Minister und Ministerinnen zu ernennen. Zudem unterschreibt er oder sie neue Gesetze. Das Bundes- verfassungsgericht wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes. Alle staatlichen Stellen sind verpflichtet, unser Grundgesetz zu beachten. Die Entscheidungen des Gerichts dürfen nicht infrage gestellt werden. Der Bundesrat setzt sich aus Vertretern und Ver treterinnen der Landes regierungen zusammen. Im Bundesrat können die Bundesländer Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen. Landesregierungen Das Landesparlament wählt und kontrolliert die Landesregierung. Der Ministerpräsident oder die Ministerpräsidentin steht der Landeregierung vor. In Stadtstaaten trägt er oder sie den Titel Bürgermeister oder Bürgermeisterin. Wahl Wahl Die wahlberechtigte Bevölkerung : Menschen ab dem 18. Lebensjahr sind wahlberech tigt. Durch ihre Wahl entscheiden sie, welche Parteien oder Personen in den Parlamenten vertreten sind und damit auch, wer die Regierung bildet. Bundestagswahlen finden alle vier Jahre statt. In den Bundesländern wird alle vier oder fünf Jahre gewählt. Die Bundesversamm- lung besteht zu gleichen Teilen aus Mitgliedern des Bundestages und aus Vertretern und Vertrete rinnen der Länder. Ihre Aufgabe besteht darin, den Bundespräsidenten oder die Bundespräsiden tin zu wählen. Landesparlamente In jedem der 16 Bundes länder gibt es ein Landes parlament, das landes politische Entscheidungen trifft. Ein Parlament besteht aus unterschiedlichen Parteien. © Finken-Verlag · www.finken.de Deutschland: Regierung und Verwaltung 9 Feier zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober Auch in diesem Jahr wird es am 3. Oktober wieder große Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit geben. Wie jedes Jahr wird so an die Ereignisse aus den Jahren 1989 und 1990 erinnert. Deutschland war in den 41 Jahren vor der Wiedervereinigung in zwei Staaten aufgeteilt: in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und in die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Diese Grenze verlief mitten durch Deutsch- land und auch mitten durch die Stadt Berlin. Die Grenze wurde hier durch die Grenzmau- er (1961 erbaut) sichtbar: Am 9.November 1989 wurde die Grenze der DDR zur BRD und damit auch die Berliner Mauer geöffnet. Am 3.Oktober 1990 trat dann die DDR der BRD bei. Das geteilte Deutschland war wieder vereint. Gedenken an die Montagsdemonstrationen in Leipzig In diesen Tagen erinnert sich ganz Leipzig an die Montagsdemonstrationen, an denen wöchentlich mehrere Tausend Menschen teilnahmen. Die ers- te Montagsdemonstration fand am 4. September 1989 vor der Leipziger Nikolaikirche statt. An- lässlich des Jahrestages der ersten Demonstration wird wieder ein Gottesdienst in der Nikolaikirche abgehalten. Der damalige Leitspruch „Wir sind das Volk“ wird vermutlich wieder Grundlage der Predigt sein. Damals führte das friedliche Aufbegehren der Menschen zur Öffnung der Grenzen. Am 11. 9. 1989 öffnete Ungarn seine Grenzen zu Ös- terreich. Zahlreiche DDR-Bürger und -Bürgerin- nen konnten über Österreich in die BRD ausrei- sen. Am 9. 11. 1989 öffnete dann auch die DDR ihre Grenzen zur BRD. Auch in den anderen Städten, in denen 1989 fried- liche Demonstrationen stattfanden, wird es zahl- reiche Feierlichkeiten geben. In Fernsehsendungen und Zeitungs artikeln wird jedes Jahr an die bewegenden Ereignisse von 1989 und 1990 erinnert. © Finken-Verlag · www.finken.de Deutschland: Die Wiedervereinigung 10
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw