3635 LOGICO-Übungsbox MAXIMO Sprache untersuchen

Sprache untersuchen • Regelkarten • 3635-1101-8 LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3635 – Sprache untersuchen · Regelkarten Nomen (Substantive) · Pronomen 1A Nomen (Namenwörter) • Nomen sind Wörter für Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Dinge. Auch Wörter, die Gefühle, Gedanken und Zustände benennen, sind Nomen. Eigennamen zählen ebenfalls zu den Nomen. Nomen schreibst du immer groß. • Nomen erkennst du daran, dass sie einen Artikel (Begleiter) haben. Es gibt bestimmte Artikel : der Kuchen, die Suppe, das Spiel, und es gibt unbestimmte Artikel : ein Kuchen, eine Suppe, ein Spiel. • Die meisten Nomen gibt es im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl). Im Plural (Mehrzahl) heißt der Artikel immer die : der Hund – die Hunde • Mit den Wortbausteinen -keit, -heit, - nis, -ung, -schaft, -tum kannst du aus Verben und Adjektiven Nomen bilden. Gelegentlich musst du einen oder zwei Buchstaben des Verbs oder Adjektivs weglassen: reich – Reich tum , erlauben - Erlaub nis • Du kannst mehrere Wörter zu einem Nomen zusammensetzen. Zusammengesetzte Nomen kannst du aus Nomen, Verben oder Adjektiven bilden: Nomen + Nomen = die Liebe + das Lied ➝ das Liebeslied Verb + Nomen = baden + die Wanne ➝ die Badewanne Adjektiv + Nomen = klein + das Geld ➝ das Kleingeld Gelegentlich musst du Buchstaben des ersten Wortes weglassen und / oder einen bzw. zwei Buchstaben hinzufügen. • Im Satz steht jedes Nomen in einem bestimmten Fall. Du unterscheidest vier Fälle, nach denen du mit bestimmten Fragewörtern fragst: 1. Fall (Nominativ) Wer? oder Was? der Baum die Puppe das Haus 2. Fall (Genitiv) Wessen? des Baumes der Puppe des Hauses 3. Fall (Dativ) Wem? dem Baum der Puppe dem Haus 4. Fall (Akkusativ) Wen? oder Was? den Baum die Puppe das Haus Pronomen (Fürwörter) • Personalpronomen stehen für eine oder mehrere Personen: ich – du – er – sie – es – wir – ihr – sie • Nomen, die sich wiederholen, kannst du durch Personalpronomen ersetzen: Die Tafel ist dreckig. Sie muss geputzt werden. LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3635 – Sprache untersuchen · Regelkarten 2A © Finken-Verlag · www.finken.de Satzglieder 2B Satzglieder • Ein Satz besteht aus Satzgliedern. Das Satzglied kann ein oder mehrere Wörter enthalten. • Im Satz kannst du die Satzglieder umstellen. Dadurch verändert sich eventuell die Satzart. • Jeder Satz besteht mindestens aus einem Subjekt und Prädikat . Das Subjekt sagt dir, wer oder was etwas tut. Das Prädikat sagt dir, wer was tut oder was geschieht . • Du kannst das Subjekt und Prädikat durch das Dativobjekt und/oder das Akkusativobjekt ergänzen. • Mit bestimmten Fragewörtern oder Fragen kannst du das Satzglied bestimmen: 1. Subjekt Wer? oder Was? Murat 2. Prädikat Was tut …? oder Was geschieht? schreibt 3. Dativobjekt Wem? seiner Freundin Lilli 4. Akkusativobjekt Wen? oder Was? einen Brief • Innerhalb eines Satzes können dir weitere Ergänzungen nähere Auskunft über die Zeit, den Ort, den Grund und die Art und Weise geben. Subjekt Prädikat . Mia backt einen leckeren Kuchen . Murat schreibt Subjekt Prädikat Dativobjekt Akkusativobjekt . Murat schreibt seiner Freundin Lilli einen Brief Subjekt Prädikat Ergänzung der Zeit Akkusativobjekt Ergänzung des Ortes . Andrea feiert heute ihren Geburtstag im Garten . Mia backt einen leckeren Kuchen . Mia backt Einen leckeren Kuchen ? Mia Backt einen leckeren Kuchen LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3635 – Sprache untersuch n · Regelkarten Sätze 2A Sätze • Du schreibst Sätze am Anfang immer groß. • Am Ende eines Satzes steht ein Satzschlusszeichen: An das Ende einer Aussage setzt du einen Punkt ( . ). Die Pizza ist lecker. An das Ende einer Frage setzt du ein Fragezeichen ( ? ). Wie schmeckt die Pizza? An das Ende eines Ausrufes setzt du ein Ausrufezeichen ( ! ). „Juhu, es gibt Pizza!“ • Mithilfe von Bindewörtern weil – obwohl – um – da – als – aber – während – nachdem – indem – und – oder kannst du einen Hauptsatz mit einem Nebensatz oder zwei Hauptsätze sinnvoll miteinander verbinden. Die Kinder spielen im Garten, weil das Wetter schön ist. Die Kinder spielen im Garten und jagen einem Ball hinterher. • Wörtliche Rede nennst du das, was jemand sagt. Die wörtliche Rede steht immer in Anführungszeichen und Abführungszeichen. Der Begleitsatz zeigt dir, wer etwas sagt und wie gesprochen wird. Tom jammert leise: „Das tut weh.“ • Der Begleitsatz kann vor, zwischen oder hinter der wörtlichen Rede stehen. Steht der Begleitsatz am Anfang des Satzes, setzt du einen Doppelpunkt dahinter. Steht der Begleitsatz mittig oder am Ende des Satzes, setzt du keinen Doppelpunkt. Du trennst ihn aber mit Kommas ab. Lisa fragt: „Lukas, wo bist du?“ „Lukas“, fragt Lisa, „wo bist du?“ „Lukas, wo bist du?“, fragt Lisa. Begleitsatz vorn Begleitsatz mittig Begleitsatz hinten Begleitsatz wörtliche Rede LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3635 – Sprache unt rsuchen · Regelkarten 1A © Finken-Verlag · www.finken.de Verben · Adjektive 1B Verben (Zeitwörter/Tuwörter) • Mithilfe von Verben benennst du, was man tut oder was geschieht . Verben schreibst du immer klein: gehen – spielen – lachen • Verben gibt es immer in einer Grundform und in einer Personalform . Der Teil des Verbs, der sich nicht verändert, heißt Wortstamm. Die Endung des Verbs richtet sich nach dem Personalpronomen: gehen: ich geh e , du geh st , er geh t , wir geh en , ihr geh t , sie geh en • Verben können in verschiedenen Zeitformen stehen: Das Präsens (Gegenwart) gibt an, dass etwas jetzt passiert: Tom spielt (jetzt) im Garten. Das Präteritum (1. Vergangenheit) gibt an, dass etwas geschah und vorbei ist: Tom spielte (gestern) im Garten. Das Perfekt (2. Vergangenheit) gibt an, dass etwas geschehen ist: Tom hat im Garten gespielt. Das Futur (Zukunft) gibt an, dass etwas geschehen wird: Tom wird (morgen) im Garten spielen. • Mit den Vorsilben ver-, nach-, aus-, vor-, über-, ein-, ab-, los-, ent- kannst du neue Verben bilden, die eine andere Bedeutung haben. Adjektive (Eigenschaftswörter) • Adjektive bezeichnen Eigenschaften. Sie beschreiben genau, wie jemand oder etwas ist oder wie etwas getan wird. Adjektive schreibst du immer klein: mutig – warm – dünn • Mithilfe von Adjektiven kannst du vergleichen (Vergleichsformen): schön – schöner – am schönsten Manche Adjektive haben keine Vergleichsform: blau – blind – viereckig • Zu vielen Adjektiven gibt es ein gegenteiliges Adjektiv: warm – kalt • Du kannst zwei Wörter zu einem Adjektiv zusammensetzen. Zusammengesetzte Adjektive kannst du aus Nomen oder Adjektiven bilden: Nomen + Adjektiv = der Stein + reich ➝ steinreich Adjektiv + Adjektiv = hell + blau ➝ hellblau • Mit den Wortbausteinen -ig, -lich, -isch kannst du aus Nomen und Verben Adjektive bilden. Gelegentlich verändert sich das Wort dabei: der Saft ➝ saft ig , der Neid ➝ neid isch , lachen ➝ lächer lich

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw