3627 LOGICO-Übungsbox MAXIMO Deutsch 4

LOGICO-Übungsbox MAXIMO Deutsch 4 • Sprache untersuchen • 3627-1497-3 Subjekt der Torwart die Mannschaften Ralf Der Schiedsrichter Julius beide Mannschaften Keiner Er ein wunder- bares Tor Prädikat schießt begrüßen sich rennt … los laufen … hinterher wehrt … ab pfeift … an gelingt wirft … zu hält … auf Der Teil des Satzes, der auf die Frage: Wer? oder Was? antwortet, heißt Subjekt (Satzgegenstand). Das Subjekt ist immer ein Nomen oder ein Pronomen. Der Teil des Satzes, der auf die Frage: Was tut jemand? antwortet, heißt Prädikat (Satzaussage). Das Prädikat wird mit einem Verb gebildet. Vor Beginn des Spiels begrüßen sich die Mannschaften. Schnell laufen beide Mannschaften dem Ball hinterher. Der Schiedsrichter pfeift das Spiel an. Plötzlich schießt Ralf aufs Tor. Doch der Torwart wehrt den Schuss ab. Er wirft den Ball seinen Mitspielern zu. Schnell rennt Julius damit los. Keiner hält ihn auf. Ihm gelingt ein wunderbares Tor. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3627 –Deutsch 4 ·Sprache untersuchen 33 Suche zuerst das Subjekt . Suche dann das Prädikat . Wen oder was? Akkusativobjekt Wann? Ergänzung der Zeit Wer? Subjekt Wer tut was? Prädikat Wer? Subjekt Wer tut was? Prädikat Wen oder was? Akkusativobjekt Wo? Ergänzung des Ortes Wer tut was? Prädikat Wann? Ergänzung der Zeit Wer? Subjekt Wen oder was? Akkusativobjekt Wie? Ergänzung der Art und Weise Wer tut was? Prädikat Wer? Subjekt Wen oder was? Akkusativobjekt Wann? Ergänzung der Zeit Wem? Dativobjekt Alba und John besuchen heute das Planetarium. Um 16 Uhr sehen die beiden Kinder einen Film. Abends verlassen sie mit den anderen Besuchern ganz glücklich das Planetarium. Sie beobachten dort den Sternenhimmel. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3627 –Deutsch 4 ·Sprache untersuchen 37 Das kannst du schon! Bestimme die Satzteile. unter einem Seestern. Ergänzung des Ortes im Meer Ergänzung des Ortes im Krankenhaus Ergänzung des Ortes In der nächsten Woche Ergänzung der Zeit in den Ferien Ergänzung der Zeit abends Ergänzung der Zeit sehr gründlich Ergänzung der Art und Weise haushoch Ergänzung der Art und Weise mit 3 Sekunden Vorsprung Ergänzung der Art und Weise Es gibt weitere Ergänzungen, die einen Satz noch lebendiger machen, zum Beispiel: Eine Ergänzung des Ortes: Du fragst, wo etwas geschieht. Eine Ergänzung der Zeit: Du fragst, wann etwas geschieht. Eine Ergänzung der Art und Weise: Du fragst, wie etwas geschieht. Die Piraten haben einen Schatz W o ? versteckt. Gestern habe ich meine Freundin W o ? besucht. Die Krabbe versteckt sich W o ? . Tom und Lisi besuchen W a n n ? ihre Großeltern an der Nordsee. W a n n ? kann Max nicht zum Training kommen. Melissa isst W a n n ? am liebsten Obst. Das Eishockeyteam gewinnt das Spiel W i e ? . Glücklicherweise hat der Fahrradprofi das Rennen W i e ? gewonnen. Pit hat sich auf das Referat W i e ? vorbereitet. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3627 –Deutsch 4 ·Sprache untersuchen 36 Finde die richtige Ergänzung. seinem besten Freund ihrem Goldfisch ihren Eltern Dem Kaninchen den Zuschauern ihrer Klasse dem Dieb der Fußballmannschaft der Kassiererin mir dem Schriftsteller den neuen Mietern der unglücklichen Verliererin ihren Schülern seinem Opfer seinem Patienten dem Hindernis seinem Vater In vielen Sätzen wird das Prädikat durch ein Objekt ergänzt. Man fragt nach diesem Objekt mit wem? Es heißt Dativobjekt . Jenny bedankt sich bei W e m ? für das Weihnachtsgeschenk. Frau Kunze erläutert W e m ? die Schulregeln. Suse bringt W e m ? neue Wasserflöhe mit. Der Fußballtrainer gibt W e m ? den Trainingsplan bekannt. Tim schenkt W e m ? eine Theaterkarte. Bert gibt W e m ? an der Kasse den gewünschten Betrag. Die Ansagerin gibt W e m ? die Neuigkeiten bekannt. W e m ? habe ich etwas zu fressen gegeben. Der Polizist legte W e m ? Handschellen an. Die neue Wohnung gefällt W e m ? . Die glückliche Siegerin gratuliert W e m ? . Die Lehrerin gibt W e m ? die Tests zurück. Der Arzt hilft W e m ? . Zu diesem Thema fällt W e m ? nichts ein. Das Baby ähnelt W e m ? sehr. Das Krokodil nähert sich W e m ? sehr langsam. Mein Bruder will W e m ? den Ball nicht zurückgeben. Der Autofahrer konnte W e m ? nicht mehr ausweichen. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3627 –Deutsch 4 ·Sprache untersuchen 35 Ordne das Objekt zu. Prädikat backt bestellt überfallen mietet essen … auf verliest besichtigen füttert erklärt Akkusativobjekt eine Grotte andere Schiffe ein Ferienhaus leckeren Kuchen alle schlechte Nachrichten ihn den Test seine Kaninchen Das Objekt (Satzergänzung) gibt an, welche Personen oder Gegenstände von der Handlung betroffen sind. Das Objekt ist oft ein Nomen oder Pronomen. Nach dem Akkusativobjekt fragt man: wen? oder was? Gefährliche Piraten auf dem Ozean W e n ? W a s ? . Meine Oma fast jedes Wochenende W e n ? W a s ? . Dann wir W e n ? W a s ? gleich auf. Die Nachrichtensprecherin heute nur W e n ? W a s ? . Moritz jeden Tag W e n ? W a s ? . Der Trainer heute W e n ? W a s ? zu einem Extratraining. Die Lehrerin ihrer Klasse W e n ? W a s ? . Familie Schmitz für die Ferien W e n ? W a s ? . Wir im Urlaub W e n ? W a s ? . LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3627 –Deutsch 4 ·Sprache untersuchen 34 Finde zuerst das Prädikat . Suche dann das Objekt . Personalpronomen die Nomen Verben groß Singular und im Plural Zeiten der, die, das klein Perfekt und Präteritum gelesen Adjektiv Verb kleingeschrieben Vorsilben Adjektiven las haben oder sein Namen für Lebewesen, Dinge und Gefühle nennt man . Es gibt sie im . Der Artikel im Plural ist immer . Die bestimmten Artikel im Singular heißen . Nomen und Satzanfänge schreibt man immer . Die ersetzen ein Nomen. Mit beschreiben wir eine Tätigkeit. Man schreibt sie immer . Sie richten sich nach verschiedenen . Sie können im Präsens oder im stehen. Für das Perfekt brauchen die Verben die Hilfsverben . Das Perfekt zum Verb lesen heißt: Ich habe . Das Präteritum zum Verb lesen heißt: Ich . verändern den Sinn eines Verbs. Mit beschreiben wir die Eigenschaften von Lebewesen, Dingen und Gefühlen. Sie werden – genauso wie die Verben – . Das Wort lustig ist ein . Das Wort lachen ist ein . LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3627 –Deutsch 4 ·Sprache untersuchen 38 Das kannst du schon! Vervollständige die Sätze.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw