3627 LOGICO-Übungsbox MAXIMO Deutsch 4
LOGICO-Übungsbox MAXIMO Deutsch 4 • Sprache untersuchen • 3627-1497-3 wenn aber denn bis als dass weil obwohl und oder weil aber obwohl dass obwohl wenn dass denn Konjunktionen (Bindewörter) verbinden Wortgruppen und Sätze miteinander. Eva zittert vor Kälte, sie warm angezogen ist. Eigentlich will sie heute zum Tanzen, ihre Freundinnen gehen auch alle dorthin. Aber sie weiß genau, ihre Mutter es ihr verbieten wird. Ihre Mutter ist sehr streng, es um Krankheiten geht. Am Wochenende sehen viele Schüler lange fern, sie am nächsten Tag schulfrei haben. Sie sehen heimlich Gruselfilme, sie danach schlecht schlafen. Sie hoffen dann sehr, ihre Eltern es nicht merken. Am nächsten Morgen sind sie müde unausgeschlafen. Serkan backt Pfannkuchen, er Hunger hat. Paul hat auch Hunger, er will Serkan nicht helfen. „Entweder du machst mit, ich esse alles alleine“, droht Serkan. Da hilft Paul lieber mit, er keine Lust hat. Er fürchtet, Serkan ihm sonst wirklich nichts abgibt. Es war schon spät, Hanna konnte nicht einschlafen. Hanna sieht gern Ratesendungen, ihre Mutter es ihr erlaubt. Gestern durfte sie es nicht, sie hatte ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Darum hatte sie heimlich ferngesehen, sie eingeschlafen war. Ihre Mutter wurde sehr ärgerlich, sie es merkte. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3627 –Deutsch 4 ·Sprache untersuchen 25 Wie heißt die Konjunktion (das Bindewort)? 1. Fall 4. Fall 3. Fall 3. Fall 1. Fall 4. Fall 1. Fall 4. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall 1. Fall 3. Fall 1. Fall 4. Fall 1. Fall 2. Fall 4. Fall 1. Fall Wer? Was? 2. Fall Wessen? 3.Fall Wem? 4. Fall Wen? Was? Einmal beschimpfte ein Hase eine Schildkröte . „Du bist viel zu langsam!“, rief er der Schildkröte zu. Darüber ärgerte sich die Schildkröte . Sie forderte den Hasen zu einem Wettkampf heraus. Sie wollte einen Wettlauf mit ihm machen. Der Hase nahm die Herausforderung an. Sie bestimmten den Tag des Wettlaufes . Sie einigten sich auch auf den Ort und die Uhrzeit. Der Tag des Wettkampfes kam schnell. Die Zuschauer gaben der Schildkröte keine Chance. Nun lief die Schildkröte langsam los. Auch der Hase startete zu seinem Lauf . Siegesgewiss machte der Hase viele Seitensprünge. Kurz vor dem Ziel war er völlig ermattet. Er legte sich ins Gras und schlief ein. Geweckt wurde er vom Jubel der Zuschauer . Die Schildkröte hatte das Ziel erreicht. Beschämt schlich der Hase nach Hause. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3627 –Deutsch 4 ·Sprache untersuchen 29 Die vier Fälle des Nomens Bestimme den Fall der fettgedruckten Nomen. Die Katze die Katze der Katze (Dativ) der Katze (Genitiv) dem Hasen des Hasen Der Hase den Hasen Der Elefant des Elefanten den Elefanten dem Elefanten das Eichhörnchen des Eichhörnchens dem Eichhörnchen Das Eichhörnchen Jedes Nomen hat vier Fälle: 1. Fall Nominativ Wer oder was? 2. Fall Genitiv Wessen? 3. Fall Dativ Wem? 4. Fall Akkusativ Wen oder was? Dabei ändern sich manchmal die Artikel und die Endungen. W e r ? W a s ? hat ein dickes Fell. Das Fell W e s s e n ? ist ganz weich. Wir geben W e m ? Futter. Wir streicheln W e n ? W a s ? . W e r ? W a s ? hat lange Löffel. Die Schlafmulde W e s s e n ? heißt Sasse. Wir geben W e m ? Salat. Wir lassen W e n ? W a s ? auf der Wiese hoppeln. W e r ? W a s ? hat einen langen Rüssel. Die Haut W e s s e n ? ist grau und dick. Im Zoo geben die Kinder W e m ? gern Futter. Die Menschen in Indien setzen W e n ? W a s ? auch zur Arbeit ein. W e r ? W a s ? hat ein rot-braunes Fell. Der Schwanz W e s s e n ? ist ganz buschig. Wir schauen W e m ? oft beim Klettern zu. Die ganze Famile mag W e n ? W a s ? sehr gern. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3627 –Deutsch 4 ·Sprache untersuchen 28 Die vier Fälle des Nomens Bestimme den richtigen Fall. Subjekt sie Alle Die Kinder der unfreund- liche Querkopf ein Mann der alte Mann Er Die Jungen und Mädchen das Seil Prädikat folgt wickelt sich spielen schreien freuen sich öffnet gehen beschimpft nimmt … weg Der Teil des Satzes, der auf die Frage: Wer? oder Was? antwortet, heißt Subjekt (Satzgegenstand). Das Subjekt ist immer ein Nomen oder ein Pronomen. Der Teil des Satzes, der auf die Frage: Was tut jemand? antwortet, heißt Prädikat (Satzaussage). Das Prädikat wird mit einem Verb gebildet. Nun lachen alle, denn der Mann sieht jetzt wie ein wütendes Paket aus. Die Kinder spielen hinter dem Haus mit dem Ball und ihren Springseilen. Die Jungen und Mädchen gehen mit ihren Spielgeräten in den Park. Mit einem schnellen Griff nimmt der unfreundliche Querkopf den Kindern das Seil weg. Doch der alte Mann folgt den Kindern auch dorthin. Dabei wickelt sich das Seil um seinen Körper. Er beschimpft die Kinder, weil sie so laut schreien. Alle freuen sich. Auf einmal öffnet ein Mann das Fenster. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3627 –Deutsch 4 ·Sprache untersuchen 32 Suche zuerst das Subjekt . Suche dann das Prädikat . : „ ?“ : „ .“ : „ !“ : „ !“ : „ ?“ : „ .“ : „ ?“ : „ .“ : „ !“ In Gesprächen kommen oft diese drei Satzarten vor: Aussagesatz (.), Fragesatz (?), Ausrufesatz (!). Es gibt besondere Satzzeichen zum Beginn und zum Ende der wörtliche Rede. „ .“ oder „ ?“ oder „ !“ Janno ruft wütend Ich leihe Clara nie wieder etwas Seine Mutter fragt Was ist denn passiert Janno antwortet Sie hat all meine Buntstifte abgebrochen Kim fragt Susan Spielen wir in der Pause zusammen Susan antwortet Ich habe mich schon mit Aylin verabredet Kim ruft enttäuscht Nie spielst du mit mir Jellas Mutter sagt Oma und Opa wollen mit dir verreisen Jella jubelt Oh ja, ich freue mich riesig Ihre Mutter fragt Willst du gar nicht wissen, wohin ihr fahrt LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3627 –Deutsch 4 ·Sprache untersuchen 27 Wörtliche Rede Finde die passenden Satzzeichen. Die Nachtigall Du Die Geister Das Lama Ich Die Sonne Der Tisch Die Blume Wir plant kocht fotografiert näht heilt unterrichtet backt massiert pflanzt spuken. scheint. singt. spuckt. wackelt. spiele. wächst. laufen. freust dich. Das Subjekt sagt, wer oder was etwas tut. Das Prädikat sagt, was jemand tut. Die Schneiderin . Der Koch . Die Lehrerin . Der Architekt . Der Masseur . Die Gärtnerin . Der Bäcker . Die Ärztin . Der Fotograf . LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3627 –Deutsch 4 ·Sprache untersuchen Finde die Subjekte und Prädikate. 31 ? Frage · Aussage ! Ausruf ? Frage · Aussage ! Ausruf ! Ausruf ? Frage · Aussage · Aussage ! Ausruf ? Frage · Aussage ! Ausruf ? Frage ? Frage ! Ausruf · Aussage Es gibt drei verschiedene Satzarten: . Aussagesatz: Bald haben wir Ferien. ? Fragesatz: Haben wir bald Ferien? ! Ausrufesatz: Schön, dass wir bald Ferien haben! Ich würde gern Müsli essen Möchtest du es mit Obst Ja, das ist toll Nein, das machst du bitte jetzt sofort Ja, wenn es sein muss Warum bist du bloß immer so faul Möchte Uli auch etwas bei uns mitessen Na klar Die Spülmaschine räume ich später aus Wartet bitte auf mich Hat das Telefonieren nicht bis später Zeit Wir fangen schon mal an Ich habe vergessen, mein Fahrrad abzuschließen Wie ist denn das passiert Stopp, nicht weglaufen Du bleibst jetzt sofort stehen Aber wenn nun jemand mein Rad stiehlt Jetzt räume ich die Spülmaschine alleine aus LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3627 –Deutsch 4 ·Sprache untersuchen 26 Finde das richtige Satzschlusszeichen. des tolpatschigen Clowns Der tolpatschige Clown den tolpatschigen Clown dem tolpatschigen Clown des gruseligen Gespenstes Das gruselige Gespenst dem gruseligen Gespenst das gruselige Gespenst der langsamen Schildkröte (Dativ) Die langsame Schildkröte die langsame Schildkröte der langsamen Schildkröte (Genitiv) den frechen Dieben Die frechen Diebe die frechen Diebe der frechen Diebe freut sich über den Applaus. Die Späße haben das Publikum begeistert. Das Publikum spendet viel Applaus. Alle möchten wiedersehen. geistert durch die Nacht. Die Augen sind pechschwarz. Alle fürchten sich vor . Tagsüber sieht niemand . will einen Wettlauf mit dem schnellen Hasen machen. Der Panzer ist schwer. Kein Zuschauer gibt eine Chance. Im Ziel feiern alle . schleichen davon. Die Beute steckt in ihrem Sack. Die Polizei folgt . Sie will schnell schnappen. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3627 –Deutsch 4 ·Sprache untersuchen 30 Die vier Fälle des Nomens Setze den passenden Satzteil ein.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw