3162 Texte schreiben mit kooperativen Methoden Band 2

© FinkenVerlag · www.finken.de Texte schreiben kooperativ · Bd. 2 219 Wegbeschreibung / Planungshilfe /Modul 5 Planungshilfe für Modul 5 Individuelle Schreibphase Nachdem die Schüler Übungen und Schreibversuche anhand eines fiktiven Ortsplans durchlaufen haben, ist die Motivation groß, die realen örtlichen Gegebenheiten für weitere Übungen und individuelle Schreibversuche einzubeziehen. Hier bietet sich ein Gemeinde oder Stadtplan der Umgebung an, in der die Schule liegt und somit die meisten Schüler auch wohnen. Die Schüler erkennen ähnliche Symbole und Orientierungspunkte auf dem Plan wieder und können sich relativ schnell zurechtfinden. Hier besteht auch die Möglichkeit, elektronische Medien mit ein­ zubeziehen, z. B. Tablets. Der eigene Schulweg ca. 1 bis 2 Schulstunden Benötigte Materialien: – Kopien heimischer Ortspläne (mit Lage der Schule und Wohnorten der Schüler, Klassensatz) – KV S. 205 bis 206, Startpunkte / Ziele (aus Modul 3) – KV S. 221, Wegbeschreibung: Mein Schulweg (Klassensatz) – AB S. 215, Bewertungskarte zur Wegbeschreibung (optional) • Bevor sie den eigenen Schulweg beschreiben, sollen sich die Schüler zunächst auf dem Stadt­ plan orientieren, der ihre Schule und die Umgebung einschließlich ihres Wohnortes zeigt. Dazu werden die Schüler in Vierergruppen eingeteilt (Gruppeneinteilung Methodenglossar) und suchen ihren Wohnort und andere prägnante Orientierungspunkte. Hierzu können auch noch­ mals die Kärtchen mit den Startpunkten und Zielen aus Modul 3 eingesetzt werden (KV S. 205 bis 206, Startpunkte / Ziele), indem die Gruppe gemeinsam versucht, so viele Orientierungs­ punkte wie möglich in ihrem eigenen Wohnort zu finden, z. B. die Eisdiele oder die Kirche ... • Die Schüler arbeiten hier in der Regel sehr motiviert und können später – wie in Modul 4 – die Wege zwischen einem Start und Zielpunkt, den sie aus den Kärtchen ziehen (oder auch selbst bestimmen), alleine oder in Kleingruppen beschreiben. • Nun folgt die individuelle Beschreibung des eigenen Schulweges (KV S. 221, Wegbeschrei­ bung: Mein Schulweg. Sollten Schüler in der Klasse sein, die weiter entfernt wohnen, können sie eine bekannte Stelle des Ortes auswählen und von dort aus den Weg zur Schule beschrei­ ben). Hier können der Lehrer oder leistungsstärkere Schüler Hilfestellung geben, wo notwendig. Schüler, die nahe beieinander wohnen, könnten die Wege auf Richtigkeit überprüfen oder sie spuren gemeinsam mithilfe des Textes den Weg auf dem Ortsplan nach. (Wenn gewünscht, kann auch die Bewertungskarte aus Modul 4 hinzugezogen werden: AB S. 215, Bewertungs­ karte zur Wegbeschreibung von ... und ...; auch als editierbares AB Bewertungskarte Wegbe­ schreibung vorhanden, siehe CD Ordner Editierbare Arbeitsblätter oder als Download

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw