3162 Texte schreiben mit kooperativen Methoden Band 2
© FinkenVerlag · www.finken.de Texte schreiben kooperativ · Bd. 2 210 Wegbeschreibung / Planungshilfe /Modul 4 • Bereits jetzt füllt das Team eine Lösungskarte aus, auf der sie als Autoren genannt und auf der Start und Ziel eingetragen werden (AB S. 214, Kontrollkarte zur Wegbeschreibung von ... und ...; ein Achtel Klassensatz). Eine erste Überprüfung der Wegbeschreibung durch dieanderen Teams besteht nämlich darin, das richtige Ziel zu finden. Das schreibende Team bespricht nun den möglichen Weg zunächst mündlich. Dann werden die einzelnen Schritte schriftlich auf dem Arbeitsblatt festgehalten (AB S. 213, Wegbeschrei bung von ... und ... (halber Klassensatz); Achtung: Hier darf das Ziel nicht notiert werden!) Da die Schüler schon vor dem Schreibprozess darauf hingewiesen werden sollten, dass andere Teams ihre Wegbeschreibung auf Richtigkeit sowie inhaltliche und sprachliche Aspekte überprüfen, ist eine Überarbeitung im Anschluss an den Schreibvorgang sinnvoll und gewünscht. Hierbei können das Lerntagebuch, die Poster im Klassenzimmer (siehe Modul 2) oder die Merk und Tippkarten helfen (siehe AB S. 185, Lerntagebuch für Wegbeschreibungen, KV S. 165, Merkzettel für Wegbeschreibungen, AB S. 189, Tippkarte zur Sprache von Wegbe schreibungen, Lösung dazu siehe CD Ordner Lösungen oder Download: Dieser Schreibprozess benötigt in der Regel eine Schulstunde. Sollten einzelne Teams früher fertig sein, ist dies unproblematisch, da sich die Bewertungsphase direkt anschließen kann. Wegbeschreibungen der Mitschüler bewerten ca. 2 bis 3 Schulstunden • Die Bewertungsphase kann in einer längeren Unterrichtsphase untergebracht werden oder aber in zwei kleineren. Durch das unterschiedliche Tempo der Partnergruppen kann es vorkom men, dass ein Team gerade mit dem Schreiben fertig ist und ein anderes schon ein oder zwei Bewertungen abgegeben hat. Es ist auch möglich, die Bewertungsblätter mit den kopierten Wegbeschreibungen mit nach Hause zu geben, damit die Schüler dort alleine eine Beurteilung vornehmen. Da alle Schüler diesen Arbeitsprozess durchlaufen haben, ist die Vorgehensweise und Aufgabenstellung klar. • Die Schüler bleiben in ihren Zweierteams, stellen ihre Wegbeschreibung anderen Teams zur Verfügung und suchen sich selbst Wegbeschreibungen ihrer Mitschüler zur Bewertung: Sie legen ihre verfasste und überprüfte Wegbeschreibung auf einen markierten oder numme rierten Platz. Die Wegbeschreibungen aller Teams sollen als eine Art Lerntheke ausliegen. Die Kontrollkarten werden entweder dem Lehrer gegeben, sodass er von den anderen Teams gefragt werden kann, ob das gefundene Ziel stimmt. Alternativ können die Kontrollkarten auch umgedreht über der Beschreibung liegen, sodass sich die MitschülerTeams selbst kontrollie ren können. • Jedes Team, das bereit ist zur Bewertungsphase, holt sich eine der fertig ausliegenden Weg beschreibungen an den Schreibtisch. Das Team legt seinen Startstein an die richtige Stelle des Ortsplans und die Spielfigur dazu. Nun lesen die beiden Schüler den Text abschnittsweise und abwechselnd vor und fahren dabei mit der Spielfigur parallel am Plan die Wege entlang. Sind sie am Ziel angekommen, stellt sich die Frage, ob dieses Ziel mit dem der Autoren über einstimmt. Dazu befragen sie den Lehrer (wenn bei diesem die Kontrollkarten aufbewahrt sind) oder schauen selbst auf der verdeckt ausliegenden Kontrollkarte nach. Stimmt das Ergebnis nicht überein, war entweder die Beschreibung nicht korrekt oder dem PrüferTeam ist ein Fehler beim Nachspuren unterlaufen. Das kontrollierende Team soll noch einmal überprüfen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw