3162 Texte schreiben mit kooperativen Methoden Band 2
© Finken-Verlag · www.finken.de Texte schreiben kooperativ · Bd. 2 XIII rechtschriftliches Überarbeiten Impulse zum rechtschriftlichen Überarbeiten Unterrichtet man das Verfassen von Texten, taucht meistens auch die Frage auf, wie man mit der rechtschriftlichen Überprüfung der entstandenen Schreibprodukte verfahren soll. Regulierung durch Heterogenität der Gruppen Prinzipiell ist bei kooperativen Lernarrangements eine Heterogenität gegeben. Durch die verschie- denen Methoden der zufälligen oder auch gelenkten Partner- und Gruppeneinteilungen lernen die Schüler von- und miteinander. Leistungsstarke Schüler können ein Augenmerk während der gemeinsamen Schreibprozesse auf die richtige Rechtschreibung haben. Die rechtschreibsicheren Kinder können beim Verfassen von Texten immer wieder korrigierend eingreifen und Tipps geben. Das Prinzip Think-Pair-Share ( Methodenglossar) sieht vor, dass Ideen und erste Stichpunkte in Einzelarbeit gefunden und dann gemeinsam abgeglichen werden. Hier wird sich rechtschriftlich häufig die richtige Lösung durchsetzen, weil das leistungsstärkere Kind die rechtschriftlich richti- gen Wörter vorgibt oder einträgt. Benennung eines Rechtschreib-Experten Der Lehrer kann bei der Einteilung der Gruppen ( Methodenglossar) die Konstellationen lenken und dafür sorgen, dass gute Rechtschreiber in jeder Gruppe mit dabei sind. Er kann z. B. für die Überarbeitung einen „Rechtschreib-Experten“ in jeder Gruppe benennen, der dann in dieser Funktion die Texte überarbeiten kann. Dies ist eine fachliche Rolle und sollte nicht über ein Zufallsprinzip ermittelt werden. Damit der Schüler diese Aufgabe auch bewusst und intensiv wahrnimmt, ist es sinnvoll, ihm eine entsprechende Rollenkarte „Rechtschreib-Experte“ (siehe Seite XIV) auszuhändigen. Der Rechtschreib-Experte kann mit einer besonderen Schriftfarbe die Texte überarbeiten, Fehler korrigieren oder bei Unsicherheiten eine Markierung setzen. Die markierten Wörter kann er entwe- der selbst mit seiner Gruppe über das Nachschlagen klären oder auch den Lehrer befragen. Überprüfung durch Schüler vor der Präsentation Bei der Bewertung der selbst verfassten Schreibprodukte durch die anderen Schüler steht die inhaltliche Ebene im Vordergrund. Die Texte werden vorgelesen oder ausgelegt. Eine Überprüfung der Rechtschreibung ist vor allem dann wichtig, wenn die Texte ausgehängt werden. Da einzelne Gruppen häufig einen Zeitpuffer haben, können sie sich hierum kümmern. Überprüfung durch den Lehrer vor der Präsentation Die rechtschriftliche Korrektur der Schreibprodukte ist natürlich auch durch den Lehrer möglich und auch angebracht. Da die Schüler gemeinsam schreiben, ist der Aufwand für den Lehrer nicht sehr groß. Häufig schreiben die Schüler zunächst einen Entwurf oder teilen sich den Text unter einander auf, um dann das Gesamtprodukt am Schluss noch einmal abzuschreiben. Vor diesem Schritt bietet es sich an, die Texte rechtschriftlich korrigiert wieder an die Gruppe zurückzugeben. Hier ist dann sichergestellt, dass die Rechtschreibung vor der Präsentation stimmt. Eine wiederholte Überarbeitung der geschriebenen Texte ist nicht zu empfehlen, weil die Schüler gerade im kooperativen Unterricht mit vielen Ideen, dem Erstellen von strukturierten Schreibplä- nen und neu erlernten sprachlichen Aspekten beschäftigt sind und sich auf die inhaltliche Arbeit unter Einhaltung der erlernten Kriterien konzentrieren.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw