3162 Texte schreiben mit kooperativen Methoden Band 2

© Finken-Verlag · www.finken.de Texte schreiben kooperativ · Bd. 2 X Konzeption prozess anschließenden Bewertungsphase sind. Die Schreibprodukte können einfach auf Blätter geschrieben oder aber zu Plakaten gestaltet werden (Kapitel Bericht Module 4, 5 und 6; Kapitel Spielanleitung Modul 4; Kapitel Wegbeschreibung Modul 4). Die Bewertung findet ebenfalls kooperativ statt und stellt eine eigenständige, wichtige Übungs- phase dar, da sich die Schüler hier wiederholt mit den inhaltlichen und sprachlichen Kriterien beschäftigen und immer wieder neu überlegen, wie diese in den Schreibprodukten umgesetzt wurden. Folgende Bewertungsformen werden hierbei vorgeschlagen: • Drei Partnerteams bilden eine Großgruppe und füllen dabei einen gemeinsamen Bewertungs- bogen aus. Das Gruppensieger-Team kann an einem weiteren Klassenwettbewerb teilnehmen (Kapitel Bericht Modul 3; Kapitel Spielanleitung Modul 4). • Für die Bewertungsphase wird die Form der Lerntheke genutzt. Die Partnerteams holen sich Texte der anderen Teams und evaluieren sie mithilfe einer Bewertungskarte, die wieder zurück- gelegt wird. (Kapitel Bericht Modul 4; Kapitel Wegbeschreibung Modul 4). • Kleingruppen bewerten andere Kleingruppen mittels vorgefertigter Bewertungsblätter und kommentieren auch Stärken und Schwächen (Kapitel Bericht Modul 5; Kapitel Spielanleitung Modul 5). Die Module für die individuellen Schreibphasen Zu jeder der drei Aufsatzgattungen gibt es in den Modulen Angebote, die entweder für Klassen­ arbeiten, Hausaufgaben oder individuelle Schreibphasen genutzt werden können: • Bildimpulse im Kapitel Bericht Modul 3 • ein Interview im Kapitel Bericht Modul 4 • Zeugenaussagen im Kapitel Bericht Modul 5 • ein Video, das ein Würfelspiel als Vorlage für das Verfassen einer Spielanleitung zeigt, im Kapitel Spielanleitung Modul 5 • Material zur Beschreibung des eigenen Schulweges sowie neue Vorgaben für Start- und Zielpunkte auf dem fiktiven Ortsplan im Kapitel Wegbeschreibung Modul 5 Für alle Vorschläge stehen Bewertungsblätter für die Hand des Lehrers zur Verfügung. Die Planungshilfen Insgesamt 15 Planungshilfen enthalten alle Informationen zur Vorbereitung und Durchführung der verschiedenen Unterrichtssequenzen und erleichtern Ihnen die Unterrichtsplanung. Schritt für Schritt wird dabei der Einsatz der kooperativen Methoden beim Unterrichtsthema Texte verfassen ( Sachtexte ) erklärt. Die Bilddokumentationen Den Unterrichtseinheiten Bericht , Spielanleitung und Wegbeschreibung sind jeweils Bilddokumen- tationen beigefügt, die jedes Modul visualisieren und dokumentieren. Die Fotos aus einer vierten Klasse zeigen die Anwendung der kooperativen Methoden bei der Textproduktion und deren Ergebnisse – und damit auf einen (schnellen) Blick, wie gut die Umsetzung der kooperativen Methoden funktioniert. Die abgebildeten Ergebnisse der Kinder verdeutlichen den Lernerfolg und veranschaulichen auch, mit welcher Freude die Schüler bei der Sache waren.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw