3162 Texte schreiben mit kooperativen Methoden Band 2

© Finken-Verlag · www.finken.de Texte schreiben kooperativ · Bd. 2 IX Konzeption Sie können strukturiert und nach einem bestimmten Ablaufschema vorgehen und sind nicht angewiesen auf hohe Kreativität, sondern auf Sachverstand und Objektivität. Zur Struktur der Arbeit mit sachlichen Textsorten: Bericht – Spielanleitung – Wegbeschreibung Dieser Ordner bietet alle Materialien und Anleitungen, die man zur Durchführung von Unterrichts- einheiten zu den Gattungen Bericht , Spielanleitung und Wegbeschreibung benötigt. Er ist modular aufgebaut, das heißt, die Inhalte müssen nicht der Reihe nach abgearbeitet werden. Sie als Lehrer können entscheiden, wie tief Sie jeweils in die Materie einsteigen wollen. Gegebenenfalls können einzelne Module weggelassen oder übersprungen werden. Die Module zu den inhaltlichen Aspekten und dem Bauplan der jeweiligen Textgattung Zunächst müssen die Schüler die neue Textsorte und die inhaltlichen Besonderheiten kennen lernen. Dies findet in den Kapiteln Spielanleitung und Wegbeschreibung folgendermaßen statt: Die Schüler werden in Gruppen mit einem Text oder einer Audioaufnahme konfrontiert, die in mehreren Punkten nicht korrekt ist. Sie entdecken sehr schnell Fehlerhaftes, verbalisieren die richtige Vorgehensweise und halten sie schriftlich fest. Die aufgefundenen Merkmale gleichen sie mit anderen Gruppen ab und sammeln damit inhaltliche Kriterien, die die jeweilige Textgattung kennzeichnen. Im Plenum werden diese Ergebnisse gesammelt, besprochen, dokumentiert und dann exemplarisch angewandt (Kapitel Spielanleitung Modul 1 und 2; Kapitel Wegbeschreibung Modul 1 und 3). Der Bauplan eines Berichts wird erarbeitet, indem die Gruppen selbstständig die W-Fragen für einen beispielhaften Zeitungsbericht finden, untereinander abgleichen und schließ- lich im Plenum festlegen (Kapitel Bericht Modul 1). Diese erarbeiteten Kriterien und Baupläne bilden die inhaltliche Grundlage der Weiterbeschäfti- gung mit diesen Textsorten. Auf Merkblättern oder in Lerntagebüchern festgehalten können die Schüler diese Ergebnisse immer wieder als Hilfestellung heranziehen. Die Module zu den sprachlichen Aspekten In diesen Modulen werden sowohl die sprachlichen Strukturen der jeweiligen Textgattungen als auch der entsprechende Fachwortschatz erarbeitet. Im Sinne eines sprachsensiblen Unterrichts erhalten die Schüler vielfältige Gelegenheiten für gemeinsame Sprachhandlungen. In Kleingrup- pen und mit wechselnden Partnern in heterogener Zusammensetzung gelangen sie allmählich von einer alltagssprachlichen zu einer bildungssprachlichen Ausdrucksweise. Den leistungsstarken Schülern mag das leichter gelingen als den leistungsschwächeren, ein Gewinn ist dennoch für alle zu erwarten. Die Vielfalt an kooperativen Methoden, die hierbei eingesetzt wird, sorgt einerseits für Motivation und dient andererseits der Wiederholung und Vertiefung des Erlernten: Kapitel Bericht Modul 2 ( Pair Check ), Kapitel Spielanleitung Modul 3 ( Interview zu dritt , Kugellager ), Kapitel Wegbeschreibung Modul 2 ( Post-it ® -Brainstorming mit Round Robin ). Die Module zum kooperativen Schreibprozess und dessen Bewertung Nach der Erarbeitung der inhaltlichen und sprachlichen Kriterien und der damit verbundenen Übungsphase startet der eigentliche Schreibprozess. Heterogen zusammengesetzte Teams gewährleisten ein gleichmäßiges Vorankommen und das Mitnehmen der leistungsschwächeren Kinder. Die leistungsstärkeren Schüler profitieren von ihrer Erklärer-Rolle, weil sie Vorgänge sachlich gliedern und vermitteln und gleichzeitig auch die sprachlichen Begriffe einfließen lassen. Für den Schreibprozess stehen den Schülern die erarbeiteten inhaltlichen und sprachlichen Kriterien in Form von Merkblättern, Bauplänen und/oder Lerntagebüchern zur Verfügung. Es ist allen Schülern bewusst, dass diese Kriterien auch Gegenstand der sich an den Schreib­

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw