3161 Texte schreiben mit kooperativen Methoden. Band 1: Fortsetzungs-, Reizwort- und Fantasiegeschichten

© Finken-Verlag · www.finken.de Texte schreiben kooperativ · Bd. 1 VI Kooperatives Lernen (Hintergrund) Mögliche Einwände gegen einen kooperativen Aufsatzunterricht Ja ..., aber es dauert viel zu lange! Prinzipiell dauert es immer länger, wenn sich Schüler Unterrichtsinhalte selbst erschließen, als wenn sie diese vom Lehrer erhalten. Allerdings sind dann das Verständnis für das Gelernte und der nachhaltige Effekt viel größer, wenn die Schüler durch das Material und die kooperative Aufgabenstellung selbst auf Schreibkriterien stoßen oder einen Bauplan für Geschichten erarbei- ten, der sie später als Grundgerüst durch ihre Geschichten führen wird. Auch die gegenseitige Bewertung der Schreibergebnisse benötigt Zeit. Diese ist aber sinnvoll angelegt: Durch das genaue Achten auf die Einhaltung von Schreibkriterien bei den Schreibprodukten der Mitschüler schleift sich dieses Wissen wiederholend ein und kann für eigene Schreibversuche transferiert werden. Generell lässt sich sagen: Je öfter die Schüler solche Prozesse im Unterricht durchlaufen, desto reibungsloser und schneller funktionieren sie. Da die Schüler außerdem nicht nur kognitiv voran- gebracht werden, sondern gleichzeitig auch die Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz aufgebaut wird, ist die Zeit gut investiert. Durch den häufigen Methoden- und Sozialwechsel erscheinen die Unterrichtsstunden im Übrigen auch viel kurzweiliger als üblich. Ja ..., aber der Aufwand ist mir zu groß! Die Vorbereitung für Sie als Lehrer ist überschaubar, da Sie zum einen auf die Planungshilfen in diesem Ordner zurückgreifen können, die jeder Unterrichtssequenz vorangestellt sind und Schritt- für-Schritt-Anleitungen zum Einsatz der kooperativen Methoden enthalten. Zum anderen können Sie auf die vorhandenen Arbeitsblätter zurückgreifen und diese den Schülern bereitstellen. Die Arbeitsmaterialien haben hohen Aufforderungscharakter und die Schüler beschäftigen sich über längere Phasen mit diesen. Da in Gruppen gearbeitet wird, werden nicht so viele Kopien benötigt. Die Schreibversuche werden in Hefte oder auf Papier geschrieben und auf Plakate geklebt. Für das Verständnis der Konzeption sollten Sie sich Zeit nehmen. Sie werden aber durch die klare Struktur jeder Unterrichtseinheit in sechs Stufen (pro Aufsatzgattung) schnell das Prinzip erken- nen und effektiv mit Ihrer Klasse arbeiten können. So schnell wie sich Schüler in diese Strukturen einfinden können, so schnell werden auch Sie vertraut mit den Methoden und Materialien. Dann stellt sich eine Arbeitserleichterung ein: Es müssen keine passenden Kopiermaterialien aus verschiedenen Werken zusammengesucht werden; man muss sich nicht selbst Passendes aus- denken, da die vorliegenden Materialien aus einem Guss konzipiert und langjährig erprobt sind. Bei den editierbaren Arbeitsblättern (als Download auf der Homepage des Finken-Verlages unter ( den Link finden Sie im Produkt ) können auch leicht Änderungen vorgenommen und die Arbeitsblätter somit Ihrer Klasse angepasst werden. Ja ..., aber meine Schüler sind nicht teamfähig, das funktioniert nicht! Kooperation ist kein „Können“ oder „Nicht-Können“. Teamfähigkeit und soziales Miteinander müssen trainiert werden. Dies wird durch das praktizierte Anwenden von kooperativen Methoden unterstützt. Die kleineren, überschaubaren Einheiten im „Handwerkszeug“ des Ordners eignen sich hervorragend für einen Einstieg in die kooperative Teamarbeit: Die Schüler lernen in immer wieder neuen Konstellationen, kommunizieren, diskutieren und beraten sich (z. B. beim Finden von Überschriften zu Bildern). Das Prinzip THINK-PAIR-SHARE ( Methodenglossar) unterstützt den Wechsel von Partnern, das Finden von Kompromissen und den Aufbau einer positiven Feedback-Kultur. Dazu gehört auch beispielsweise das Schreiben von Komplimente-Kärtchen oder von Tipps für andere Schülergruppen. Die Schüler lernen bei der Anwendung der kooperati- ven Methoden nicht nur Unterrichtsinhalte, sondern auch wesentliche Sozialkompetenzen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw