3161 Texte schreiben mit kooperativen Methoden. Band 1: Fortsetzungs-, Reizwort- und Fantasiegeschichten

© Finken-Verlag · www.finken.de Texte schreiben kooperativ · Bd. 1 V Kooperatives Lernen (Hintergrund) Ausrufe in seine Geschichte einbauen, weil es bei den Präsentationen immer wieder erlebt hat, wie diese die Spannung erhöhen und es dafür eine hohe Punktzahl bei der Bewertung gab. Hier können Leistungszuwächse und auch das Erreichen besserer Noten beobachtet werden. Ihnen als Lehrer stellt sich bei intensiver kooperativer Arbeit auch die Frage nach der Bewer- tung von Schreibergebnissen, die im Team verfasst wurden. Als Beobachter haben Sie wäh- rend der Schreibphasen genügend Zeit, um von Gruppe zu Gruppe zu gehen und sich Notizen zu machen. Die Beobachtung kann hier den Entstehungsprozess, den Lernfortschritt, das Ergebnis und schließlich auch die Fähigkeit, Stärken und Schwächen anderer Schreibversuche zu erkennen, umfassen. Sie erhalten so differenziertere Einsichten in die Leistungsfähigkeit ihrer Schüler als bei einer nur punktuellen Benotung einer Klassenarbeit. Die abschließende Benotung von individuell geschriebenen Aufsätzen, die als Klassenarbeit zählt, ist nun für die Schüler absolut transparent und nachvollziehbar. Im Grunde werden ähnliche Bewertungsmaßstäbe angelegt wie bei der Bewertung der Gruppenergebnisse zuvor. Dadurch ist die Akzeptanz wesentlich höher und jeder Schüler schaut differenzierter auf seine erhaltene Bewertung. Vielleicht ist der einzelne mit seiner Gesamtnote noch nicht zufrieden, erkennt aber in den Details der Rückmeldung, dass einzelne Teilbereiche schon gut geklappt haben, andere noch nicht. Er bleibt so motiviert, weiter an seiner Leistung zu arbeiten. 5. Aufbau einer positiven Feedback-Kultur Kooperative Arbeit und Bewertung bringen die Schüler nicht nur inhaltlich und fachlich weiter, sondern auch in ihrem sozialen Miteinander. Gemeinsame Planung, Einigung und Bewertung kann nur funktionieren, wenn sie fair, ernsthaft und zielgerichtet stattfindet. Was ist gut gelau- fen, was melde ich positiv zurück, welche Tipps gebe ich meinem Partner, meiner Gruppe oder der anderen Gruppe? Es geht bewusst darum, eine positive Feedback-Kultur aufzubauen und zu lernen, nicht gleich als Erstes zu melden, was negativ auffällt. Emotionale Gefühle wie Zu- oder Abneigung gegenüber den Schreibern spielen keine Rolle. Wer Kinder bei der Bewertungsphase im Plenum sprechen hört, ist überrascht und bewegt von der Ernsthaftigkeit und dem Respekt, der zu spüren ist. Häufen sich diese Gelegenheiten, wächst auch das Vokabular und die Kenntnis von Instrumenten guter Rückmeldung. Diese Feedback-Kultur führt, meiner Erfahrung als Grundschullehrerin nach, in kooperativ geführten Klassen zu einer höheren Akzeptanz und Hilfsbereitschaft. 6. Erreichen einer Methodenkompetenz Mit diesem Ordner werden vielfältige kooperative Methoden eingeführt und trainiert. Er ist sowohl für Lehrer nutzbar, die ihre Schüler erstmalig an das kooperative Lernen heran­ führen wollen, als auch für Fortgeschrittene, die kooperative Methoden vertiefen, in Varianten durchführen oder im Bereich Texte verfassen neu anwenden wollen. Die damit erreichte Metho- denkompetenz ist nicht nur für Lehrer, sondern auch für Schüler hilfreich. Die Schüler erleben in Teams Arbeitsformen, die sie immer wieder anwenden können oder die ihnen in der späteren Arbeitswelt begegnen. Die Schritte: eigenes Arbeiten – Absprache – Vorstellung von Ergebnis- sen – Konsequenzen – Weiterarbeit sind wesentliche Vorgehensweisen in vielen Berufen. Sie lernen bei der Anwendung der Methoden auch, dass eine präzise Planung und Organisati- on der methodischen Vorgehensweise für Erfolg wichtig ist und die Dokumentation der Ergeb- nisse zur Nachhaltigkeit gehört. Wer also eigenverantwortlich lernende Schüler erleben möchte, die angstfrei, motiviert und zielorientiert miteinander arbeiten, der ist mit diesem Ordner auf dem richtigen Weg. Konzen­ trierte Arbeitsphasen, interessante Präsentationen, sachliche Diskussionen und wunderbare Rückmeldungen (die auch den Lehrer meinen ...) werden den Einsatz belohnen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw