3161 Texte schreiben mit kooperativen Methoden. Band 1: Fortsetzungs-, Reizwort- und Fantasiegeschichten
Einen Vortrag üben • Versuche, die Geschichte mündlich zu formulieren, damit es dir nachher leichter fällt, alles im Blick zu halten. • Wenn möglich, erzähle es einem Partner. Vielleicht hat dieser noch Tipps für dich. • Wenn du alleine arbeitest, dann sprich dir die Sätze leise im Kopf vor. Treffende Überschrift finden • Die Überschrift soll genau zum Thema passen und neugierig machen. • Schau dir dazu noch einmal deine ausgefüllten Gedankenwölkchen an. • Sie soll nicht zu allgemein sein. • Sie soll nicht zu viel verraten. Ideen finden • Nimm dir fünf Minuten Zeit, um verschiedene Ideen zu sammeln. Versuche, nicht nur eine Lösung zu finden. • Entscheide dich dann, welche deiner Ideen sich am span- nendsten umsetzen lässt. • Trage nun deine Ideen in Stichpunkten (keine ganzen Sätze) in das Blatt mit den Gedankenwölkchen ein. So vergisst du keine wichtigen Punkte! Aus Reizwörtern eine Geschichte bauen • Lies dir die drei vorgegebenen Reizwörter mehrmals laut vor. • Alle drei Reizwörter spielen eine wichtige Rolle. • Sie sollten in dieser Reihen folge in deiner Geschichte vorkommen. • Versuche, einen Zusammen- hang zu erkennen. Eine Einleitung schreiben • Beschreibe, wer in deiner Geschichte die Hauptrolle spielt. • Beschreibe, wo und wann es passiert. • Beschreibe grob, um was es in deiner Erzählung geht. Lebendige Sprache verwenden • Denke daran, wie du deine Geschichte lebendig gestalten kannst: Verwende Adjektive, verschiedene Wörter für sagen und gehen , wörtliche Rede, Satzanfänge, Fragen und Ausrufe, Gefühlsaus drücke. • Konzentriere dich auf zwei oder drei dieser Punkte und versuche, sie in deinem Text einzuhalten und besonders zu beachten. Am Schluss beachten • Der Schluss soll die Geschichte abschließen: Das kann ein offener Schluss sein oder ein „Happy End“ oder ein trauriges Ende. • Er sollte nicht zu lang sein. • Du sollst keine neue Geschichte damit anfangen. • Suche dann das vierte Reizwort passend zu deinem Ende und notiere es unter die anderen drei. © Finken-Verlag · www.finken.de Mini-Lerntagebuch für Reizwortgeschichten So gehe ich vor!
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw