3161 Texte schreiben mit kooperativen Methoden. Band 1: Fortsetzungs-, Reizwort- und Fantasiegeschichten

© Finken-Verlag · www.finken.de Texte schreiben kooperativ · Bd. 1 145 Reizwortgeschichten/Planungshilfe/Stufe 3 Planungshilfe für Stufe 3 Eigene Planungsraster erstellen nach vorgegebenen Reizwörtern 2 Schulstunden Benötigte Materialien: – KV S. 97, Rollenkarte Aufsatz-Experte im Kapitel Fortsetzungsgeschichte – KV S. 147 bis 148, Vorlagen für acht Reizwortketten – editierbares AB Leere Vorlagen für Reizwortketten, siehe Download: ( den Link finden Sie im Produkt ) – pro Schüler zwei „Redesteine“ (Spielechips, Glassteine, Knöpfe usw.) – AB S. 149, Unsere Reizwortgeschichte • Die Schüler arbeiten in heterogen zusammengesetzten Dreiergruppen. Die Einteilung erfolgt mit einer Variation der Schneeballmethode ( Methodenglossar). Ein leistungsstarkes Kind, das sprachlich gewandt ist und sich schriftlich gut ausdrücken kann, ist der „Aufsatz-Experte“. Es notiert auf zwei Blanko-Zetteln seinen Namen, sodass es nach der Schneeballschlacht von zwei Kindern seiner Klasse gezogen wird und mit diesen eine Dreiergruppe bildet. (Hinweis: Es müssen so viele Aufsatzexperten bestimmt werden wie Dreiergruppen gebildet werden sollen. Hierzu können die Rollenkarten Aufsatz-Experte, KV S. 97, im Kapitel Fortsetzungs- geschichte, verwendet werden.) • Jede Dreiergruppe zieht eine Reizwortkette mit drei Reizwörtern aus einem kleinen Stapel (KV S. 147 bis 148, Vorgaben für acht Reizwortketten einmal kopieren und ausschneiden). Das vierte Reizwort fehlt jeweils, weil dieses je nach Lösung der Gruppe formuliert wird. (Hierzu gibt es auch ein editierbares AB Leere Vorlagen für Reizwortketten zum Download, siehe oben den Link, in das weitere Reizwortketten eingetragen werden können). • Mithilfe des Einsatzes von Redesteinen ( Methodenglossar) werden gemeinsam grobe Ideen gesammelt und eine Geschichte nimmt Form an. • Die Gruppen füllen jeweils ein leeres Planungsraster aus (AB S. 149, Unsere Reizwortgeschich- te; auf DIN A3 kopieren). Sie finden gemeinsam eine Überschrift, tragen ihre vier Reizwörter ein und schreiben passende Stichwörter zu ihrer Idee in die richtigen Felder. Die Gruppe einigt sich selbst, wer welche Aufgaben übernimmt. • Nun trainiert jede Gruppe die Präsentation vor dem Plenum, wobei die Aufgaben differenziert verteilt werden (siehe Stufe 4). Der Aufsatz-Experte hat dabei die Aufgabe, den anderen zu assistieren.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw