3161 Texte schreiben mit kooperativen Methoden. Band 1: Fortsetzungs-, Reizwort- und Fantasiegeschichten
© Finken-Verlag · www.finken.de Texte schreiben kooperativ · Bd. 1 137 Reizwortgeschichten/Planungshilfe/Stufe 2 Planungshilfe für Stufe 2 Einen eigenen Schlusses erarbeiten anhand des Planungsrasters 2 Schulstunden Benötigte Materialien: – AB S. 139, Gedankenwölkchen für eine Reizwortgeschichte (Im Turm eingeschlossen) – pro Schüler zwei „Redesteine“ (Spielechips, Glassteine, Knöpfe usw.) – KV S. 141, Vorlage leere Gedankenwölkchen – Spielechips, pro Dreiergruppe 5 Stück – AB S. 143, Gedankenwölkchen für eine Reizwortgeschichte (Beim Gassi-Gehen) • Die Schüler arbeiten in Dreiergruppen (Gruppeneinteilung Methodenglossar). Bei dieser Gruppenarbeit können die Schüler wahlweise zusammengesetzt werden, d. h. hier kann der Zufall entscheiden. • Die Dreiergruppe erhält ein Blatt mit Gedankenwölkchen (Planungsraster) für eine Reizwortge- schichte (AB S. 139, Gedankenwölkchen für eine Reizwortgeschichte (Im Turm eingeschlos- sen)), die bis auf den Schluss schon in Stichpunkten eingetragen ist (Familie im Urlaub in Spanien – Turmbesteigung – Schließzeit überschritten – eingeschlossen). Es empfiehlt sich, dieses Blatt auf DIN A3 zu kopieren. • Die Schüler sprechen gemeinsam über die Geschichte und verwenden dabei Redesteine ( Methodenglossar). Die Anwendung von Redesteinen ermöglicht eine ausgiebige Kommu- nikation zum vorgegebenen Thema. Jedes Gruppenmitglied muss Gedanken versprachlichen, Ideen werden auf ihre Verwertbarkeit geprüft. Durch diese Methode wird sichergestellt, dass alle Schüler aktiv sind und keiner außen vor gelassen wird oder zu hohe Redeanteile hat. • Nach dem Austausch trägt jeder Schüler auf einer leeren Wolke (KV S. 141, Vorlage leere Gedankenwölkchen) in Stichpunkten seinen Schluss der Geschichte ein. • Anschließend stellen sich die drei Kinder gegenseitig ihre Lösungen vor und einigen sich, welcher Schluss der geeignetste ist. Sie wissen, dass diese Lösung im Plenum vorgestellt wird und gegen die anderen Vorschläge bestehen soll. Sie kleben „ihre“ Lösung in das leere Feld des Planungsrasters oder schreiben eine gemeinsame Lösung hinein. Vor der Präsentation findet jedes Dreierteam noch die passenden Reizwörter. Das vierte Reizwort muss ihrem vereinbarten Schluss der Geschichte entsprechen. Präsentation im Plenum • Nun übt die Gruppe einen kleinen Vortrag, bei dem der Schluss der Geschichte präsentiert wird. Er sollte flüssig erzählt werden. Alle drei Gruppenmitglieder müssen das trainieren, denn der Zufall entscheidet, wer präsentiert. • Der Lehrer spricht die Einleitung und den Höhepunkt ähnlich einem Hörspiel vor und beachtet dabei die Reizwörter. Er schmückt die Geschichte spannend aus, verwendet wörtliche Reden, gute Satzanfänge, Gefühlsausdrücke ...
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw