3161 Texte schreiben mit kooperativen Methoden. Band 1: Fortsetzungs-, Reizwort- und Fantasiegeschichten
© Finken-Verlag · www.finken.de Texte schreiben kooperativ · Bd. 1 133 Reizwortgeschichten/Planungshilfe/Stufe 1 Planungshilfe für Stufe 1 Strukturen erkennen in einem Planungsraster ca. 60 min Benötigte Materialien: – AB S. 135, Gedankenwölkchen für ... – Lösung zum AB Gedankenwölkchen für eine Reizwortgeschichte, siehe Download: ( den Link finden Sie im Produkt ) • Die Schüler werden in Zufallsgruppen (Gruppeneinteilung Methodenglossar) zu zweit eingeteilt. Eine Einteilung, die leistungsheterogene Partnergruppen erzeugt, ist vorteilhaft. • Jede Partnergruppe erhält ein Blatt mit einem ausgefüllten Planungsraster (AB S. 135, Gedankenwölkchen für ..., am besten auf DIN A3 kopieren). Zu sehen sind drei Pfeilgeraden, auf denen sich jeweils mehrere befüllte „Gedankenwolken“ befinden. Einer der Pfeile bildet die Einleitung einer Geschichte ab mit den Stichpunkten zu den Fragen Wer? , Wo? und Wann? , der zweite den Hauptteil mit Höhepunkt und der letzte den Schluss. Die Stichpunkte bilden den Verlauf einer Geschichte zu einem bestimmten Thema ab (hier: Ausflug mit der Schwimmabteilung am Fluss – Rettung eines Hundes, der im Wasser zu ertrinken droht). • Die Schüler lesen zunächst alleine, dann zu zweit nach dem Prinzip THINK-PAIR-SHARE ( Methodenglossar) den Text durch und machen sich Gedanken dazu. Sie erkennen den Inhalt einer Geschichte und sprechen darüber. • Im Plenum wird die Geschichte erzählt. • Das Planungsraster wird beschriftet nach den drei Abschnitten einer Geschichte: Einleitung ( Wer? Wo? Wann? ), Hauptteil mit Höhepunkt ( Was? ), Schluss. • In die Fahne wird außerdem eine Überschrift eingetragen. Die Klasse überlegt sich, was in das leere Feld oben links geschrieben werden soll (Reizwörter). • Die Schüler erkennen, dass Reizwörter in der Wolke links oben die Geschichte vorgeben. Jeweils vier Wörter stehen für eine Geschichte, das letzte Wort bezieht sich in der folgenden Einheit immer auf den Schluss. Dieses Reizwort dürfen die Kinder zu einem späteren Zeitpunkt für ihre Geschichten auch selbst bestimmen. • Die Klasse findet im Gespräch gemeinsam die geeigneten Reizwörter. Es wird genau besprochen, welche Stichpunkte die wichtigsten sind und wie die Reizwörter heißen können (z. B. Ausflug, Fluss, ertrinkender Hund, Rettung; Lösung zum AB Gedankenwölkchen für eine Reizwortgeschichte, siehe Link oben im Kasten).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw