3161 Texte schreiben mit kooperativen Methoden. Band 1: Fortsetzungs-, Reizwort- und Fantasiegeschichten
Vorwort Eine Reizwortgeschichte ist ein selbst verfasster Text, der auf der Grundlage von Reiz wörtern entsteht. Diese Reizwörter sind einzelne Wörter oder Wortgruppen, die konkrete Vorstellungen und Emotionen beim Schreiber hervorrufen. Die Fantasie wird angeregt, die Begriffe geben den Anstoß für kreatives Schreiben. Anders als bei der Fortsetzungsgeschichte kann der Schüler freier vorgehen und meist selbst die Personen, die Orte und genaueren Begleitumstände wählen. Damit die Schüler behutsam an das freie Schreiben herangeführt werden, wurden in diesem Kapitel die Reizwörter so gewählt, dass eine grobe Richtung entsteht, die Schüler aber noch genü- gend Spielraum für eigene Gestaltung haben. Die Anzahl der Reizwörter wurde auf vier beschränkt, wobei das letzte je nach Inhalt und Ausgang der Geschichte selbst gefunden werden soll. Das Augenmerk dieses Kapitels richtet sich hauptsächlich auf die Ideenfindung und die schöpferische Fantasieleistung, die letztlich in strukturierte Form gebracht wird. Deshalb konzentriert sich die kooperative Arbeit auf das Notieren von Stichpunkten, die den Schreib- gedanken skizzieren. Diese sind viel schneller geschrieben und erarbeitet als ein ganzer Aufsatz. Gerade durch die kooperative Arbeit wird den Schülern die Gelegenheit gegeben, in kurzer Zeit unzählig viele Ideen zu verschiedenen Reizwortgruppen zu finden, zu hören, umzusetzen und zu bewerten. Durch die Vorgabe eines Planungsrasters gehen die Schüler strukturiert vor und können sich nicht verzetteln oder das eigentliche Geschehen aus den Augen verlieren. Dieser Plan dient als eine Art Landkarte für den dann auszuformulierenden Text. Diese strukturierte Vorgehensweise lässt das Repertoire der Schüler anwachsen. So können sie auch bei anderen Schreibanlässen Ideen aus ihrem Pool schöpfen. Das Planungsraster kann auch auf andere Gattungen übertragen werden. In dieser Weise können beispielsweise die Fortsetzungsgeschichten vorbereitet werden. Die Schüler tragen die ihnen bekannten und vorgegebenen Informationen der Einleitung in das Raster ein und finden die weiteren Stichpunkte dann selbstständig. Auch bei der Fantasiegeschichte kann dieses Vorgehen sinnvoll eingesetzt werden.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw