3161 Texte schreiben mit kooperativen Methoden. Band 1: Fortsetzungs-, Reizwort- und Fantasiegeschichten
© Finken-Verlag · www.finken.de Texte schreiben kooperativ · Bd. 1 IX Konzeption Stufe 2 An Mustertexten zur Festigung der Grundlagen arbeiten Die Schüler suchen die zuvor erarbeiteten Kriterien zu zweit, zu dritt oder zu viert in Mustertexten auf. Sie tauschen sich dabei aus und wiederholen die Kriterien mehrmals. Eine Hausaufgabe komplettiert diese Übung, damit auch das Lernumfeld (Eltern, Hausaufgabenhilfe) von den Inhal- ten erfährt und die Schüler in Einzelarbeit sicherer werden. Stufe 3 Eigene Schreibprodukte erstellen – kooperativ Die Schüler arbeiten in der Schule kooperativ an gemeinsamen Schreibprodukten. Die Zusam- mensetzung erfolgt heterogen. In jeder Arbeitsgruppe kann sich ein „Aufsatz-Experte“ befinden. Beim Schreiben von Texten sind wechselnde Gruppenzusammensetzungen sinnvoll, weil jeder Schüler eine unterschiedliche Herangehensweise und unterschiedliche Schwerpunkte hat, sodass vielfältige Schreibergebnisse entstehen können. Stufe 4 Die Schreibprodukte der Mitschüler bewerten Die Schreibprodukte werden der Klasse gruppenweise vorgestellt. Die Bewertung erfolgt durch die anderen zuhörenden Gruppen. Manchmal werden auch zwei Gruppen in einer „Challenge“ einander gegenübergestellt und bewertet. Dabei verwenden die Teams die zuvor besprochenen Kriterien als Grundlage. Die Bewertung ist das Kernstück des kooperativen Lernens, denn die Schüler reflektieren hier das Gelernte, wenden es immer wieder an und wiederholen somit ständig die wesentlichen Kriterien. Durch dieselben Aufgabenstellungen bei unterschiedlichen Einleitun- gen, Reizwörtern oder Fantasiebauplänen bleiben die Schüler dauerhaft interessiert und konzent- riert und sind dann bereit für die spätere sechste Stufe des individuellen Schreibens. Stufe 5 Vertiefende Übung /Wiederholung Hier erhalten die Schüler bei jeder Aufsatzgattung noch einmal die Gelegenheit, gezielt wichtige Kernpunkte zu üben und zu vertiefen. Die kooperativen Übungen auf dieser Stufe (Interview zu dritt, Lerntempo-Duett und Kugellager) haben einen hohen Motivationsfaktor. Durch diese neuen Formen des Austausches bleibt die Aufmerksamkeit der Schüler stets hoch. Lerntagebücher, die in dieser Phase den Schülern als Merkhilfe zur Verfügung gestellt werden, unterstützen den individuellen Lernprozess. Stufe 6 Individuelle Schreibprozesse /Überarbeitungsmöglichkeiten Nun können die Schüler individuell nach ihrem Interesse schreiben und transferieren. Dazu bietet dieser Ordner hinreichend Material. Er enthält weitere Einleitungen, Reizwörterketten oder Bausteine für Fantasiegeschichten, die als Grundlage für eigene Schreibversuche genutzt werden können, auch im Rahmen von Hausaufgaben. Diese Vorlagen können ebenso als Klassen arbeit fungieren. Die dazu passenden Bewertungsblätter liegen ebenfalls vor. Die Bewertungsblätter können auch hier doppelt genutzt werden: a) ... von den Schülern. Die Schüler lesen sich ihre Geschichten gegenseitig vor und bewerten sich gegenseitig. b) ... von den Lehrern. Sie können den Bewertungsbogen als Rückmeldebogen und Benotungs- grundlage nutzen. Die Bewertungsbogen greifen die im Unterricht erarbeiteten Kriterien wieder auf und sind dadurch für die Schüler transparent und nachvollziehbar.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw