3161 Texte schreiben mit kooperativen Methoden. Band 1: Fortsetzungs-, Reizwort- und Fantasiegeschichten
© Finken-Verlag · www.finken.de Texte schreiben kooperativ · Bd. 1 VIII Konzeption Konzeption und Umgang mit dem vorliegenden Ordner Mit diesem Ordner lässt sich das Thema „erzählende Aufsätze“ in den Klassenstufen 3 und 4 ausführlich abdecken. Die konzipierten Unterrichtseinheiten für die drei Aufsatzgattungen Fortset- zungsgeschichten, Reizwortgeschichten und Fantasiegeschichten ermöglichen Ihnen die Vermitt- lung zahlreicher inhaltlicher und sprachlicher Kriterien und geben den Schülern einen großen Spielraum für eigene Schreibprodukte. Dabei wird die Alltags- und Fantasiewelt der Grundschüler berücksichtigt, sodass sie einerseits eigene Ideen und Erfahrungen einbringen als auch ihr Reper- toire an Ideen, sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten und strukturellem Wissen erweitern können. Das Handwerkszeug Den drei Aufsatzgattungen ist ein Kapitel vorgeschaltet, das den Schreibprozess entweder vorbe- reiten oder aber begleiten kann. Im Handwerkszeug finden Sie zahlreiche ausgearbeitete Module mit Inhalten, die beim Schreiben von erzählenden Texten eine wichtige Rolle spielen. Diese können sprachlicher Art sein (z. B. Verwendung von Adjektiven oder Satzanfängen) oder auch inhaltlicher Art (z. B. Gestaltung einer Einleitung). Die Module des Handwerkszeugs unterliegen keiner Reihenfolge. Sie eignen sich durch überschaubare und kurze kooperative Lernphasen besonders für den Einstieg in die kooperative Teamarbeit. Die Schüler lernen wichtige kooperative Methoden kennen und üben sich im gemeinsamen Austausch, der Bewertung und der Reflexion in der Klasse. Diese Module können als Vorkurs eingesetzt werden, sodass die Schüler vor der eigentlichen Arbeit mit den drei Aufsatzgattungen mit wesentlichen Schreibbausteinen vertraut werden. Sie können aber auch parallel zu den Aufsatzgattungen zum Einsatz kommen – dann entscheiden Sie, wie die Themenbereiche kombiniert werden. Die kooperativen Einheiten des Handwerkszeugs lassen sich übrigens jederzeit mit individuellen Übungsphasen im Rahmen von Stationen und Lerntheken koppeln. Eine kooperative Einführung und gemeinsame Übungsphase mit anschließender individueller Vertiefung – auch in Form von Hausaufgaben – sichert das langfristige Behalten des Lerngegenstandes. Zur Struktur der Arbeit mit erzählenden Textsorten: Fortsetzungsgeschichten – Reizwortgeschichten – Fantasiegeschichten Durch die oftmals heterogene Zusammensetzung der Klassen ist ein Gleichschritt im Unterricht häufig mit einer Über- oder Unterforderung der Schüler verbunden. Andererseits führt ein rein individuelles Vorgehen auch nicht zu den gewünschten Fortschritten, v. a. bei den schwächeren Schülern. Hier bieten die Methoden des kooperativen Lernens Abhilfe und ermöglichen bessere Schreibleistungen. Damit sich dieser Lernerfolg einstellen kann, müssen jedoch alle Schritte des kooperativen Lernens berücksichtigt werden, d. h. individuelle Arbeit in eigener Verantwortung, Lernen und Bewerten im Team und gemeinsames Arbeiten in der Klasse (THINK-PAIR-SHARE Methodenglossar). Diese Schritte wurden in den Unterrichtseinheiten in diesem Ordner berücksichtigt und finden sich bei jeder Aufsatzgattung in den folgenden 6 Stufen wieder: Stufe 1 Grundlagen oder Kriterien sammeln Die Klasse findet in Partner- oder Gruppenarbeit gemeinsam Kriterien für gute Schreibergebnisse bei einer Aufsatzgattung oder sammelt Wortmaterialien. Der Lehrer leitet mit verschiedenen kooperativen Methoden an. So vergleichen Partnergruppen beispielsweise zwei sprachlich unter- schiedliche Texte und untersuchen sie nach ihrer Wirkung, diskutieren darüber mit anderen Teams und entdecken gemeinsam wesentliche Kriterien. Anschließend findet über eine „Lernschleife“ ein gemeinsamer Abgleich in der Klasse statt und die Ergebnisse werden festgehalten.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw