3158 Schreiben differenziert – Klasse 3/4

© Finken-Verlag · www.finken.de Schreiben differenziert 3/4 III Ziele · Konzeption I. Ziele dieses Ordners Texte zu schreiben ist eine kulturelle Schlüsselkompetenz. Diese Kompetenz ermöglicht es Kindern, für sie Wichtiges aufzuschreiben, anderen etwas schriftlich mitzuteilen und mit einer Öffentlichkeit schriftlich in Kommunikation zu treten. In der Grundschule werden die Grundlagen für diese lebenslange Kompetenz gelegt. Deshalb kommt der individuellen Schreibkompetenzentwicklung der Kinder besondere Bedeutung zu. Die Materialien dieses Kopiervorlagen-Ordners unterstützen Sie dabei, • die Schreibmotivation zu wecken und aufrechtzuerhalten durch anregende, mit der Lebenswelt und den Interessen der Kinder korrespondierende Schreibanlässe, • die Schreibkompetenzentwicklung durch die Abfolge der Unterrichtseinheiten zu beachten • und den individuellen Ausbau der Schreibkompetenz durch beigefügte Differen­ zierungsmaterialien zu fördern. II. Konzeption Schreiben differenziert bietet Unterrichtseinheiten an, die unterschiedliche Textsorten wie eine Erzählung, eine Beschreibung oder einen argumentativen Text als Schreib­ ergebnis ermöglichen. Die Konzeption fußt auf den Bildungsstandards von 2004 1 mit den Teilprozessen des Textverfassens . Diese werden im Sinne einer differenzierteren Schreibdidaktik erweitert um motivationale Elemente, bewertende Teilprozesse und um die würdigende Präsentation der Texte. In den Einheiten finden sich deshalb folgende Teilprozesse: • Texte planen • Texte schreiben • Texte bewerten • Texte überarbeiten • Texte präsentieren (siehe auch die Übersicht auf S. XI und XII) Außer der Prozess- und Produktperspektive der Schreibkompetenzentwicklung 2 wird die subjektive und soziale Ebene des Schreibens 3 beachtet durch die Wahl der Themen und durch das Angebot vielfältiger kooperativer Methoden. 1 Vgl. Bildungsstandards, S. 11 2 Vgl. Baurmann / Pohl, S. 96 3 Vgl. Ritter, S. 10.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw