3157 Schreiben differenziert – ab Klasse 2

© Finken-Verlag · www.finken.de Schreiben differenziert · ab Klasse 2 VII Konzeption 3. Differenzierungen Die Schreibaufgaben der Unterrichtseinheiten stellen unterschiedliche Anforderungen an die Kinder. Je nach Stand ihrer Schreibentwicklung können sie Gelerntes anwenden, ihr Wissen nutzen, bekannte Methoden anwenden und auch eigenständige Lösungen für die Schreibaufgabe finden. Je nach dem Inhalt, der intendierten Aufgabenstellung (zu erzählen, zu beschreiben, zu berichten usw.) und der planungsmäßigen Aufbereitung der Reihe können die Kinder in unterschiedlichen Anforderungsbereichen die Schreib­ aufgabe lösen. 7 Sie können im Anforderungsbereich Wiedergeben (AB I) • Wörter und Sätze aus der Planungsphase wiedergeben und Planungsmodelle nutzen, • Satzanfänge und bildliche Schreibideen nutzen und • vorgegebene Textstrukturen auf ihren eigenen Text anwenden. Sie können im Anforderungsbereich Zusammenhänge herstellen (AB II) • Wissen, das sie in der Planungsphase erworben haben, mit ihnen vertrauten Schreibmethoden bearbeiten, • Satzfragmente nutzen und ihren Text in einer logischen Reihenfolge aufschreiben sowie • einen Zusammenhang zwischen Schreibkriterien und ihren Schreibideen herstellen. Sie können im Anforderungsbereich Reflektieren und beurteilen (AB III) • eine Schreibaufgabe in einem neuen Zusammenhang bewältigen, • Schreibkriterien bei Texten anderer Kinder überprüfen und • ihre Meinung zu gehörten Texten äußern. Damit sich die Schreibkompetenz der Kinder entwickeln kann, benötigen sie differenzierte Unterstützungen in Bezug … … auf den Inhalt des Textes: Die Kinder müssen wissen, worüber sie schreiben. Sie brauchen Schreibideen und Anregungen für eine inhaltliche Gestaltung. Sie brauchen eventuell Sachkompetenz. … auf den Aufbau des Textes: Die Kinder müssen wissen, wie ein Text aufgebaut wird. Sie brauchen einen Beispieltext, um zu untersuchen, was wohin geschrieben werden soll. Sie brauchen ein Textmuster, um einen Text Stück für Stück entstehen zu lassen. … auf die Sprache des Textes: Die Kinder müssen Fachbegriffe, Satzanfänge, Wortfelder und auch sprachliche Wendungen kennen. Sie brauchen ggf. eine Wörterliste, angemessene Satzfragmente und die Möglichkeit, ein sprachliches Wagnis einzugehen. Sie brauchen Hinweise auf eine sprachliche Richtigkeit. 7 Vgl. die Anforderungsbereiche, Bildungsstandards, S. 17

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw