3157 Schreiben differenziert – ab Klasse 2
© Finken-Verlag · www.finken.de Schreiben differenziert · ab Klasse 2 V Konzeption b) Die Gliederung des Unterrichts Im Einstieg werden die Kinder in das Thema der Unterrichtseinheit eingeführt. Dies ge- schieht durch z. B. ein Wimmelbild, eine Erlebnissituation oder auch einen Text. Die Kinder werden anschließend in ihrem Schreibprozess unterstützt durch die genann- ten Teilprozesse von Texte planen bis Texte präsentieren . Hierbei spielt sowohl die Prozessperspektive eine Rolle mit der Entwicklung der Kom petenzen zu Planung, Formulierung und Überarbeitung als auch die Produktperspektive mit der Entwicklung der Kompetenzen zu Ausdruck, Kontextualisierung, Antizipation und Textgestaltung 4 . Die Gliederung wird den Kindern in den Themenleinen (auf der Rückseite der Register) über die gesamte Unterrichts einheit transparent gemacht. Zu Beginn wird die Klasse über Thema, Schreibaufgabe und die Verwendung des Textes infor- miert und dafür motiviert. Die Kinder orientieren sich sowohl an der Funktion Wofür schreiben wir? als auch am Schreibziel Was machen wir mit dem Text? Mit einer Wäscheklammer kann auf einer vergrößerten Kopie jeweils das aktuelle Thema für die Stunde angezeigt werden. c) Die Methoden Durch die eingesetzten Methoden wird den Kindern ermöglicht, sich Inhalte, Strukturen und Sprache der Themen möglichst selbstständig anzueignen. Im Austausch mit anderen Kindern in Zweier- und Gruppenteams verdeutlichen, bereichern und entwickeln sich die eigenen Ideen, Formulierungen und das Textmuster. Durch vielfältige kooperative Methoden bei der Bewertung und Überarbeitung der Texte wird den Kindern ein Außen blick auf ihre Texte gegeben und die Selbstständigkeit in der Textoptimierung aufgebaut. Auch die rechtschriftliche Sicherung der Texte für die Präsentation kann entweder durch die Kinder mithilfe der Methodenkarte Rechtschreibung (S. 189) oder durch die Lehrkraft vorgenommen werden. Auf den Arbeitsblättern finden sich auch Anleitungen zur rechtschriftlichen Überarbeitung. Für die Kinder enthält das Methodenglossar • Methodenkarten (S. 186 bis 189), mit denen sie selbstständig und in Zweier- oder Gruppenteams die anstehende Aufgabe bewältigen können sowie • Rollenkarten (S. 190 bis 193), die es ihnen ermöglichen, in einer Gruppenarbeit definierte Rollen einzunehmen. Für Lehrkräfte enthält das Methodenglossar • eine Methodenübersicht (ab S. 183), in der sie sich über die eingesetzten Methoden informieren können sowie • (Blanko-)Vorlagen (ab S. 194) für die Arbeit mit einem Cluster oder einem Placemat sowie eine Vorlage für eine Textlupe. 4 Vgl. das Schreibkompetenzmodell von Baurmann / Pohl, S. 96 Themenleine Fragen, Antworten und ein bisschen Quatsch Wir lesen eine Seite aus einem Sach-Bilderbuch zu der Frage: „Warum haben Löwen Mähnen?“ Wir suchen Sachantworten und Quatschantworten auf die Frage: „Warum spucken Lamas?“ Wir schreiben eine eigene Buchseite zu einem Tier mit Sachantworten und Quatschantworten. Wir schreiben unsere Frage und die Antworten fehlerfrei auf Papierstreifen. Wir gestalten unsere Bilderbuchseite für ein Klassenbilderbuch.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw