3157 Schreiben differenziert – ab Klasse 2

© Finken-Verlag · www.finken.de Schreiben differenziert · ab Klasse 2 IV Konzeption 1. Schreibmotivation Ein wichtiges Element aller Schreibprozesse ist die Schreibmotivation. Sie trägt den oft mühsamen Prozess von der Schreibaufgabe zum Schreibprodukt. Die Konzeption von Schreiben differenziert legt hierauf einen Schwerpunkt und berücksichtigt diesen Aspekt gleich mehrfach durch: a) Die Wahl der Themen Ein Schreibunterricht sollte viele unterschiedliche Schreibanlässe anbieten, um die Kinder zu motivieren und die Motivation aufrechtzuerhalten. Besonders Themen aus der Lebens­ welt und dem Interessengebiet der Kinder tragen hierzu bei. So befinden sich in diesem Ordner interessante Anlässe wie z. B. die Weitererzählung eines literarischen Textes zum Thema nachts , Schreiben zu besonderen Tierfotos oder ein Gedicht zum Thema faulenzen . c) Die Präsentationen der Texte Den Kindern sollten vielfältige Möglichkeiten zur Verwendung und Präsentation ihrer Texte angeboten werden. Auf diese Weise erfahren sie, dass ihre Schreibprodukte gewürdigt werden und wünschenswert und gewinnbringend sind. Schreiben differenziert bietet passende, interessante Präsentationsvorschläge wie z. B. eine Lesereise, den Autor*innenstuhl, eine Ausstellung, ein Klassenbilderbuch, eine Gedichtsammlung, eine Textkiste oder eine Infowand. Um die Motivation besonders der Schreibanfänger*innen aufrechtzuerhalten, werden den Kindern in den ersten vier Unterrichtsreihen keine nachträglichen Überarbeitungen ihrer Texte abverlangt. Sie sollen zu Beginn möglichst motivierende Schreibanlässe be- kommen, die ihren Schreibprozess und ihren Text würdigen. 2. Schreibunterricht Die Konzeption für Schreiben differenziert gestaltet den Schreibunterricht in allen Unterrichtseinheiten durch die folgenden Elemente: a) Die Register Die Registerkarten stellen die Planungshilfen dieses Ordners dar. Sie geben einen Überblick über das Thema, das Ziel und den Ablauf der Unterrichtseinheit entsprechend der Teilprozesse des Texteverfassens. Hier ist aufgelistet, welche Arbeitsblätter und Methoden- oder Rollenkarten und welche Blankovorlagen für die einzelnen Phasen der Unterrichtseinheit kopiert und bereitgestellt werden sollten. Zusätzlich gibt es unterricht­ liche Hinweise und Tipps, die für die Organisation des Unterrichts hilfreich sein können. b) Die Situierungen auf den Arbeitsblättern Der Beginn einer Unterrichtsstunde wird im Schreibunterricht von der Lehrkraft oft durch einen Impuls, eine besondere Mitte oder eine Erzählung gestaltet. Hiermit holt sie die Kinder in die thematische Situation der zu bewältigenden Aufgabe hinein. Auf den Arbeitsblättern des Ordners geschieht dies durch die Situierung, die durch einen gepunkteten Rahmen, wie um diesen Text hier, gekennzeichnet ist. Dort befinden sich kleine Geschichten, Informationen oder auch Aufforderungen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw