3157 Schreiben differenziert – ab Klasse 2
© Finken-Verlag · www.finken.de Schreiben differenziert · ab Klasse 2 III Ziele · Konzeption I. Ziele dieses Ordners Texte zu schreiben ist eine kulturelle Schlüsselkompetenz. Diese Kompetenz ermöglicht es Kindern, für sie Wichtiges aufzuschreiben, anderen etwas schriftlich mitzuteilen und mit einer Öffentlichkeit schriftlich in Kommunikation zu treten. In der Grundschule werden die Grundlagen für diese lebenslange Kompetenz gelegt. Deshalb wächst der individuellen Schreibkompetenzentwicklung der Kinder besondere Bedeutung zu. Die Materialien dieses Kopiervorlagen-Ordners unterstützen Sie dabei, • die Schreibmotivation zu wecken und aufrechtzuerhalten durch anregende, mit der Lebenswelt und den Interessen der Kinder korrespondierende Schreibanlässe, • die Schreibkompetenzentwicklung durch die Abfolge der Unterrichtseinheiten zu beachten • und den individuellen Ausbau der Schreibkompetenz durch beigefügte Differenzierungsmaterialien zu fördern. II. Konzeption Schreiben differenziert setzt bei den Schreibanfängerinnen und Schreibanfängern an, die beginnen eigene Wörter zu schreiben und Sätze und Texte zu verfassen. Die ersten Einheiten können deshalb, je nach Leistungsniveau einer Klasse, auch schon gegen Ende des 1. Schuljahres eingesetzt werden. Die Konzeption der einzelnen Unterrichtseinheiten fußt auf den Bildungsstandards von 2004 1 mit den Teilprozessen des Textverfassens . Diese werden im Sinne einer diffe- renzierteren Schreibdidaktik in diesem Ordner erweitert um motivationale Elemente, be- wertende Teilprozesse und um die würdigende Präsentation der Texte. In den Einheiten finden sich in der Regel deshalb folgende Teilprozesse: • Texte planen, • Texte schreiben, • Texte bewerten, • Texte überarbeiten, • Texte präsentieren (siehe auch die Übersicht auf S. XI und XII). Außerdem wird bei diesen nicht nur die Prozess- und Produktperspektive der Schreibkompetenzentwicklung 2 beachtet, sondern auch die subjektive und soziale Ebene des Schreibens 3 durch die Wahl einzelner Themen und durch das Angebot vielfältiger kooperativer Methoden. 1 Vgl. Bildungsstandards, S. 11 2 Vgl. Baurmann / Pohl, S. 96 3 Vgl. Ritter, S. 10. Suchanzeige Thema: Unser Klassentier Baldur ist verschwunden Ziel: Eine Suchanzeige adressatengerecht verfassen Unterrichtliche • Für die Schreibkonferenz mit der Methode „über den Rand schreiben“ Hinweise: benötigen die SuS Blätter in DINA3. • Für die Gestaltung der Suchanzeigen werden Blätter in DINA3 benötigt. • Im Methodenglossar befinden sich gendergerechte Rollenkarten (ab S. 189). Phasen Beschreibung Arbeitsblätter Methoden- oder Rollenkarte für SuS (Blanko-)Vorlagen Einstieg Das Klassentier Baldur ist verschwunden. Ideensammlung für eine Suchanzeige AB 1 Planung Planungsraster für eine Suchanzeige nutzen eine genaue Beschreibung erstellen sowie wichtige Informationen und Gründe überlegen und aufschreiben AB 2 AB 3 + AB 4 + Schreibprozess Hilfen Suchanzeige schreiben Satzfragmente, Kriterien AB 5 + Bewertung und Überarbeitung in einer Schreibkonferenz mit verteilten Rollen rückmelden Überarbeitung mittels „über den Rand schreiben“ AB 6 Rollenkarten Textlupe mit „über den Rand schreiben“ Rechtschreibung Präsentation Gestaltung eines Plakates, Aushang an der Infowand AB 7 +
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw