3157 Schreiben differenziert – ab Klasse 2
© Finken-Verlag · www.finken.de Schreiben differenziert · ab Klasse 2 IX Konzeption Teilprozesse des Textverfassens in Schreiben differenziert Texte planen Texte schreiben Texte bewerten Texte überarbeiten Texte präsentieren Für die Planung werden unterschiedliche Methoden eingesetzt, z. B. ein Cluster oder ein Placemat. Es werden Übungen durchgeführt, die für das Thema und den zu erzielenden Text die inhaltlichen, textstruk turellen oder sprach lichen Kompetenzen der Kinder entwickeln. Die Schreibaufgabe richtet sich nach ein oder mehreren Schreibkriterien , die in der Planungsphase erarbeitet wurden. Die Hilfen für den Schreibprozess richten sich ebenfalls nach in- haltlichen, strukturellen oder sprachlichen Merkmalen der Text sorte. Zur Bewertung der Texte werden vielfältige kooperative Methoden genutzt, damit die Kinder die Textwirkung in einer kleinen Gruppe erproben können. In den ersten Unter richtseinheiten wird zur Erhaltung der Schreib motivation auf eine Bewertung verzichtet. Kinder überarbeiten mit ihren schriftsprach lichen Kompetenzen Texte zunehmend schon während des Schreib- prozesses. Überarbeitungshin weise bekommen sie vorwiegend kooperativ von anderen Kindern. Sie treffen daraufhin Entscheidungen, welche Textstelle sie optimieren wollen. Die Präsentation der Schreibprodukte ist für die Schreibmotivation und die Würdigung der geleisteten Arbeit von besonderer Bedeutung. Dieser Ordner enthält vielfältige Möglichkeiten der Präsentation.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw