© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 VII Konzept Differenzierung nicht ausschließlich im unterschiedlichen Anspruchsniveau, sondern auch in der Art der Auseinandersetzung mit dem Text. Die „Forderangebote“ können sich dabei sowohl auf die reflexive als auch auf die kreativ-produktive Dimension beim Hören beziehen. So finden sich beispielsweise Arbeitsaufträge, bei denen die Kinder Szenen nachspielen bzw. pantomimisch darstellen oder ihre eigene Meinung zu einem bestimmten Thema formulieren sollen. Hörstrategien Wie eingangs erwähnt, wird der Nutzung von Hörstrategien eine besondere Bedeutung beigemessen. Im Kapitel Strategisch hören · Tiere wird an fünf Beispieltexten jeweils eine der folgenden Hörstrategien erklärt und erprobt: vor dem Hören Ideen sammeln Informationen ordnen schwierige Wörter klären Gehörtes darstellen Stichpunkte machen Die Hörstrategien sind mit Symbolen gekennzeichnet, die sich in den einzelnen Themenbereichen entweder an den Texten selbst (1) oder an einzelnen Aufgaben (2) wiederfinden. (1) Steht das Strategiesymbol direkt an einem Text, ist dieser besonders geeignet, um den Nutzen der jeweiligen Strategie bei der Erschließung deutlich zu machen. (2) Bei den Aufgaben ist das Symbol der Hinweis, dass die jeweilige Aufgabe die angegebene Hörstrategie anregt. Sozialformen und Anschlusskommunikation Ein wichtiges Element der Differenzierung stellt auch die Sozialform dar. Diese variiert von Einzelarbeit über Partner- und Gruppenarbeit bis hin zu kooperativen Lernsettings. Dabei ist uns der Austausch über bzw. die gemeinsame Weiterarbeit am Gehörten ein besonderes Anliegen. Solche Anschlusskommunikationen stellen eine zentrale Dimension bei der Ausbildung von Lese- und Medienkompetenz dar (vgl. Hurrelmann/Groeben 2002)1. Es geht darum, Hör-, Lese- und alle anderen Medienangebote nicht passiv zu konsumieren, sondern individuell zu verarbeiten und auf diese Weise für sich nutzbar zu machen. Folgende Sozial- bzw. Arbeitsformen werden regelmäßig auf den Arbeitsblättern angeregt: Aufgaben, die in Partnerarbeit bearbeitet werden sollen Aufgaben, bei denen sich ein Gespräch im Plenum besonders eignet Aufgaben für szenisches Spiel Auf CD 2 finden Sie einige Ideen zur gezielten Anschlusskommunikation (M2), z. B. im Rahmen einer Hörkonferenz. Sie sind als Karten gestaltet und so offen formuliert, dass man sie auf verschiedene Texte anwenden kann. So können die Zuhörenden nach der Rezeption auswählen, wie und worüber sie ihren Austausch gestalten wollen. Möglich ist natürlich auch, dass Sie als Lehrkraft hier eine Vorauswahl treffen. 1 Hurrelmann, Bettina/Groeben, Norbert (Hrsg.) (2002): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim, München: Juventa.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw