HÖRTEXTE MIT KOPIERVORLAGEN Hörtexte und Aufgaben zum Hörverstehen Hören differenziert 2 ab Klasse
78 Kopiervorlagen mit 2 Hör-CDs ab Klasse 2 von Liane Kürschner und Claudia Rathmann Illustrationen: Stefanie Scharnberg Hörtexte und Aufgaben zum Hörverstehen 2 ab Klasse Hören differenziert
Inhalt der CDs CD 1 CD 2 Hörtexte Hörtexte Das leise Gedicht Im Schwimmbad Ein besonderes Seepferdchen für Nele Andere Länder – andere Sitten Schnecken An einem Tag Belugawale Kopfarbeit mit Köpfchen Die beiden Ziegen Uli und ich Drei Ameisen und der Elefant Am Empfang Spider-Man Bohnen, Kaffee und Himbeer-Gelee Odysseus, der Listenreiche Einer läuft Egon mit den dicken Backen Sprachspiele mit dem Sams Ein Superheld im Klassenzimmer Aberüll tervauschte Bachstuben Wer war eigentlich Robin Hood? Anlagen als PDF-Datei Lösungen zu den Aufgaben M1: Ritualisierter Ablauf einer Höraufgabe M2: Hörkonferenz M3: Hörpass mit Faltanleitung M4: Reflexionsbogen M5: Selbsteinschätzungsbogen M6: Klassenarbeit 1 M7: Klassenarbeit 2 Achtung: CD 2 enthält sowohl Audio- als auch PDF-Dateien. Zum Öffnen der Audio-Dateien bitte den Windows Media Player (PC) oder iTunes (Mac) benutzen. Zum Öffnen der PDF-Dateien bitte den Explorer (PC) oder Finder (Mac) benutzen. Zum Ansehen und Ausdrucken der PDF-Dateien benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader®, den Sie unter http://get.adobe.com/de/reader finden. Hören differenziert · ab Klasse 2 CD 1: Best.-Nr. 3139-1573 CD 2: Best.-Nr. 3139-1595 Tonredaktion: Tania Meyer Tonaufnahme: Oliver Kreuzwieser, k.o. recording-arts, Rodgau, www.ko-recording-arts.com Sprecherin: Stefanie Mau Sprecher: Heiko Grauel, Gilles Karolyi Sprecher Kinder: Sophia Gericke, Jan Guthoff, Paul Theile Das leise Gedicht: Rainer Frank/Joachim Nimtz Im Schwimmbad: Friedhelm Ptok Hören differenziert · Klasse 2 Best.-Nr. 3139 Autorinnen: Liane Kürschner, Claudia Rathmann Illustrationen: Stefanie Scharnberg Redaktion: Ines Guthoff Herstellung: Christina Kupka Satz und Layout: Ünsal Özbakir © 2018 Finken-Verlag GmbH, Oberursel 3. Auflage 2020 Der Kauf der Kopiervorlagen berechtigt die Lehrpersonen der kaufenden Schule, beliebig viele Kopien für den Einsatz an dieser Schule herzustellen. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Das gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Besuchen Sie uns im Internet! Dort finden Sie ausführliche Informationen zu allen Finken-Produkten. www.finken.de
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 I Inhaltsverzeichnis Hören differenziert · ab Klasse 2 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I Hören und Zuhören – immer und überall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III Konzept und Ziel.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III Inhalt und Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Dokumentation und Reflexion .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII M1 Ritualisierter Ablauf einer Höraufgabe .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX M2 Hörkonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI M3 Hörpass .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XII M4 Reflexionsbogen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII M5 Selbsteinschätzungsbogen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV „Das leise Gedicht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVI Strategisch hören · Tiere Ein besonderes Seepferdchen für Nele .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 Schnecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 Belugawale .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 Die beiden Ziegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 Drei Ameisen und der Elefant .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 Kleine und große Helden Spider-Man . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 Odysseus, der Listenreiche .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 Egon mit den dicken Backen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 Ein Superheld im Klassenzimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 Wer war eigentlich Robin Hood? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Text, Arbeitsblatt 1 und 2
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 II Inhaltsverzeichnis In der Schule Im Schwimmbad .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 Andere Länder – andere Sitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 An einem Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 Kopfarbeit mit Köpfchen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 Uli und ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 Mit Sprache spielen Am Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 Bohnen, Kaffee und Himbeer-Gelee .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 Einer läuft .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 Sprachspiele mit dem Sams .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 Aberüll tervauschte Bachstuben .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Text, Arbeitsblatt 1 und 2 Die Piktogramme auf den Arbeitsblättern Informationen entnehmen vor dem Hören Ideen sammeln schwierige Wörter klären Stichpunkte machen Informationen ordnen Gehörtes darstellen Zusammenhänge herstellen Gehörtes interpretieren Partnerarbeit Gespräch im Plenum szenisches Spiel
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 III Konzept Hören und Zuhören – immer und überall „Zuhören ist sowohl diejenige Sprachkompetenz, die Menschen als erste entwickeln, als auch diejenige, die Menschen im Alltag am häufigsten nutzen.“ (Imhof 2016, S. 10)1. Dies gilt insbesondere auch für den Bereich Schule. Ein Großteil des Unterrichts findet mündlich statt und setzt voraus, dass Kinder in der Lage sind, sich und auch der Lehrkraft verstehend zuzuhören, d. h. die wesentlichen Informationen einer Hörbotschaft wahrzunehmen, zu entschlüsseln und für sich zu verarbeiten. Mit der Einführung der Bildungsstandards hat das Zuhören als Kompetenzerwartung im Bereich „Sprechen und Zuhören“ auch Eingang in die Bildungspläne der Länder gefunden. Gemessen an der Bedeutung dieses wichtigen Lernkanals ist die Aufmerksamkeit, die der Ausbildung von Hörkompetenzen in der Schule zukommt, aber eher gering. Viele Kolleginnen und Kollegen beklagen, dass ihnen neben der Förderung von Lese- und Schreibkompetenz und dem täglichen Alltagsgeschäft keine Zeit mehr bliebe, sich zusätzlich noch in den Bereich des Hörens einzuarbeiten und dieses im Unterricht zu üben. Der vorliegende Ordner „Hören differenziert · ab Klasse 2“ setzt an dieser Stelle an. Ziel ist es, Ihnen mit ausgewählten Texten und Materialien einen unkomplizierten und zugleich systematischen Einstieg in die Förderung von Zuhörkompetenzen zu ermöglichen, ohne dass es sich dabei notwendigerweise um ein „noch dazu“ handelt. Sie erhalten auf den nachfolgenden Seiten eine kurze Einführung in die spezifischen Herausforderungen sowie sinnvolle Strategien beim Umgang mit Hörbotschaften. Dabei werden Sie feststellen, dass das Entschlüsseln von Hörtexten einen komplexen kognitiven Konstruktionsprozess darstellt und ähnliche Kompetenzen verlangt wie das Lesen von Printmedien. Oder anders ausgedrückt: Hören und Lesen sind eng miteinander verbunden. Konzept und Ziel Herausforderungen beim Hören Wer eine Hörbotschaft entschlüsseln möchte, muss zunächst in der Lage sein, die relevanten Informationen aus dem Lautstrom zu selektieren. Das setzt voraus, dass die Zuhörenden mit dem Lautinventar der deutschen Sprache vertraut sind und über einen ausreichenden Wortschatz verfügen, um die gesprochenen Wörter im Lautstrom überhaupt identifizieren und ihnen eine Bedeutung zuweisen zu können (vgl. Rösch 2003, S. 59).2 Darüber hinaus müssen die Zuhörenden in der Lage sein, das Gehörte miteinander in Beziehung zu setzen und in bestehendes Vorwissen einzuordnen. Dazu greifen sie auf ihr Sach- und Weltwissen, aber auch auf ihre sprachlichen Kenntnisse zurück, etwa über die Stellung des Verbs im Satz, die Verwendung von Pronomen und Konjunktionen etc. Nicht nur für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erlernen, ergeben sich dabei Stolperstellen und Schwierigkeiten. Auch Kinder aus bildungsfernen Familien, die nur über einen eingeschränkten Wortschatz verfügen oder solche, die wenig Erfahrungen mit „Schriftsprache“ gemacht haben, können beim Entschlüsseln eines Hörtextes scheitern. Bei Sachtexten ergibt sich zudem das Problem, das dort u.U. Fachvokabular genutzt wird, das den Zuhörenden nicht bekannt ist und daher erst aus dem Kontext erschlossen werden muss. Nicht zu unterschätzen ist auch die Tatsache, dass die Zuhörenden über gute Merk- und Konzentrationsfähigkeiten verfügen müssen, um alle wichtigen Informationen nicht nur wahrzunehmen, sondern zumindest kurzfristig auch zu behalten und in Beziehung setzen zu können. „Wenn man zuhört, geschehen zwei Dinge gleichzeitig: Die Informationen, die man hört, müssen verarbeitet werden, während man weiter zuhört.“ (Käser-Leisibach/Zingg-Stamm 2016, S. 7)3 Da Hörbotschaften flüchtig sind, muss die Verarbeitung des Gehörten sehr schnell erfolgen. Sonst verliert man als Zuhörer bzw. Zuhörerin den Anschluss bzw. überhört gegebenenfalls wichtige Informationen. 1 Imhof, Margarete (2016): Schlüsselkompetenz Zuhören. Voraussetzung und Ziel für Lernen im Grundschulalter. In: Grundschule Deutsch, H. 52, S. 10–13. 2 Rösch, Heidi (2003): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung: Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Braunschweig: Schroedel. 3 Käser-Leisibach, Ursula/Zingg-Stamm, Claudia (2016): Hörkompetenzen sichtbar machen. Hörverstehen beobachten, fördern und verstehen. In: Grundschule Deutsch, H. 52, S. 7–9.
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 IV Konzept Für das Lesen sind zur Unterstützung der Texterschließung Strategien wie „Markieren“, „Einteilen von Abschnitten“ oder auch „Randbemerkungen“ bekannt, die beim Behalten und Verarbeiten von Informationen helfen können. Bei auditiven Texten sind solche Methoden nicht möglich. Wie sollte man eine Hörbotschaft in sichtbare Abschnitte einteilen? Wo könnte man Kommentare oder Randbemerkungen notieren? Gleichwohl benötigen die Kinder gerade für die anspruchsvolle Rezeption von Hörtexten ein Repertoire an Strategien, das sie bei der Erschließung unterstützt: „Wer seine Aufmerksamkeit gezielt auf das Gehörte ausrichten kann, wer im Gespräch mit anderen gezielt nachfragen kann und wer Notizen beim Zuhören anfertigen kann, bewältigt Zuhörsituationen in der Schule und darüber hinaus sicherer.“ (Krelle 2016, S. 38)4 Strategisch hören – Typen von Zuhörstrategien Krelle (2016) unterscheidet im Wesentlichen vier Typen von Zuhörstrategien, die entweder vor, während oder nach der Rezeption von Hörtexten zum Tragen kommen. 1. Grundlegende Strategien zur Steuerung der Aufmerksamkeit Wer konzentriert zuhören möchte, muss in der Lage sein, sich auf die Hörsituation einzulassen, zur Ruhe zu kommen und sich ganz auf das Hörerlebnis zu fokussieren. Dies kann z. B. geschehen, indem die Zuhörenden die Augen schließen. Auch eine kurze (gemeinsame) Konzentrationsübung oder eine ritualisierte Einstimmung auf das Zuhören (z. B. durch eine Ohrenmassage oder eine Klangkombination) können helfen, die Aufmerksamkeit zu steuern. 2. Ordnende bzw. Informationen reduzierende Strategien Um das Gehörte für sich nutzen zu können, ist es wichtig, die Fülle an Informationen zunächst auf das Wesentliche zu reduzieren und zu ordnen. Hierbei sind Methoden wie das Aufschreiben von Stichpunkten oder Kernsätzen sowie das Anfertigen einer Mindmap oder einer Zeichnung hilfreich. Alle diese Strategien müssen mit den Kindern vorher thematisiert und gezielt eingeübt werden. Darüber hinaus muss gerade bei unerfahrenen Zuhörerinnen und Zuhörern stets genügend Zeit zur Verfügung stehen, um die entsprechenden Strategien auch anwenden zu können. 3. Elaborative bzw. weiterverarbeitende Strategien Eine Möglichkeit, Gehörtes für sich zu strukturieren und weiterzuverarbeiten, bieten auch elaborative Strategien. Die Zuhörenden versuchen dabei, Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Informationen herzustellen und daraus Schlüsse abzuleiten, etwa indem sie eine Zeichnung/ein Bild zu einem Sachverhalt erstellen oder eine Situation szenisch nachspielen. Elaborative Strategien lassen sich im Unterricht gezielt anregen, indem die Zuhörenden aufgefordert werden, die Kernaussagen des Gehörten mit eigenen Worten wiederzugeben, Quizfragen zu entwickeln, einen Brief oder Artikel zum Hörtext zu schreiben, unbekannte Wörter aus dem Kontext zu erklären, zu antizipieren, eine andere Perspektive einzunehmen etc. 4. Reflexive oder metakognitive Strategien Hierunter zählen Strategien, die zur Überwachung und Reflexion des eigenen Hörprozesses dienen. Um gezielt zuhören zu können, ist es beispielsweise wichtig, dass den Zuhörenden schon vor der Rezeption klar ist, mit welchem Ziel bzw. welcher Absicht sie zuhören sollen (vgl. Imhof 2016)5. Eine solche Transparenz kann gegeben werden, indem das Thema/die Überschrift des nachfolgenden Textes genannt oder ein passendes Bild gezeigt wird. Auch das Erstellen eines Clusters zum Thema oder das Formulieren von Fragen gibt den Zuhörenden Gelegenheit, ihr Vorwissen zu aktivieren und somit gezielter zuzuhören. Zugleich können die Kinder und auch Sie im Anschluss an die Rezeption überprüfen, was verstanden bzw. dazu gelernt wurde. 4 Krelle, Michael (2016): Dem Fahrraddieb auf der Spur. Mit Ratekrimis Zuhörkompetenzen erwerben. In: Grundschule Deutsch, H. 52, S. 38–40. 5 Imhof, Margarete (2016): Schlüsselkompetenz Zuhören. Voraussetzung und Ziel für Lernen im Grundschulalter. In: Grundschule Deutsch, H. 52, S. 10–13.
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 V Konzept Inhalt und Aufbau „Hören differenziert“ – das Material In dem vorliegenden Ordner finden Sie eine CD mit 20, für Kinder gelesenen Hörtexten sowie dazu entwickelte differenzierte Materialien. Alternativ können Sie unter folgendem Link und mit folgendem Passwort alle Hörtexte im MP3-Format sowie alle PDFs der CD von unserer Website herunterladen: www.finken.de/media/pdf/3139_Download.zip, Passwort: 6 Bei der Auswahl der Texte haben wir darauf geachtet, nicht nur eine Bandbreite an für Kinder interessanten Themen anzubieten, sondern auch verschiedene Textsorten zu berücksichtigen. So gibt es beispielsweise zum Thema „Tiere“ sowohl Sachtexte als auch eine Fabel und andere literarische Texte, in denen Tiere eine besondere Rolle spielen. Die Themen • Strategisch hören · Tiere • Kleine und große Helden • In der Schule • Mit Sprache spielen Alle Texte bieten in sich abgeschlossene Einheiten und variieren in der Länge sowie dem Grad der Komplexität, sodass sich sowohl für Höreinsteiger als auch für geübtere Zuhörende Lernchancen ergeben (alle Tracklängen finden sich auf den Registerkarten). Jedes Hörbeispiel ist dabei in eine akustische Struktur eingebettet. So werden die Zuhörenden vor jedem Text aufgefordert, zur Ruhe zu kommen, ihre Ohren zu massieren und sich auf die nachfolgende Höraufgabe einzulassen. Nach einem festen Klangsignal beginnt dann der Hörtext. Auf diese Weise werden der Hörprozess rhythmisiert und die Rezeption unterstützt. Darüber hinaus erhalten die Kinder zunehmend Sicherheit im Umgang mit den akustischen Botschaften und können ihre Aufmerksamkeit mehr auf die Inhalte lenken. Alle Hörtexte werden in zwei gelesenen Fassungen angeboten. Die Standardversion gibt den Text als Ganzes wieder. Laufzeit und Tracknummer finden sich neben der Überschrift. Neben der Standardversion gibt es eine weitere, die durch ein langsameres Sprechtempo und eine sehr deutliche Artikulation besonders für Höreinsteiger und Kinder mit Sprachbarrieren geeignet ist. Die zweite Version ist in einzelne Tracks eingeteilt, deren Tracknummern direkt am Text stehen. So ergeben sich differenzierte Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht. Für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, könnte die Rezeption der langsamer gesprochenen Hörversion eine inhaltliche Entlastung vor dem gemeinsamen Anhören der Standardversion im Klassenverbund sein. Auch das umgekehrte Vorgehen ist möglich. In diesem Fall könnten die Kinder zunächst ihr globales Hörverstehen testen und dann mithilfe der langsameren Version den Text im Detail erschließen. Im Ordner sind zusätzlich die Printversionen der jeweiligen Hörbeispiele zu finden. Sie können in Kombination mit dem Hörtext oder ergänzend eingesetzt werden. Denkbar ist beispielsweise, dass die Kinder – z. B. als Hausaufgabe – gezielt die Antworten zu bestimmten Fragen im Text nachlesen und die entsprechenden Stellen dann farbig markieren. Möglich ist auch, dass die Kinder die Texte parallel zu der langsamer gesprochenen Hörversion mitlesen. Auf diese Weise können Hören und Lesen sinnvoll miteinander verknüpft werden. Die Hörtexte – Hören mit Lust und System Alle Texte der CD sind gut geeignet, spontan und unabhängig voneinander im Unterricht eingesetzt zu werden. Sie können aufgrund ihrer Kürze aber auch regelmäßig in den Schulalltag eingebunden werden, um das Zuhören als zentrale Sprachkompetenz und genussvolle Medienaktivität in der Klasse zu habitualisieren. Möglich wäre beispielsweise, dass – ähnlich wie bei festen Lesezeiten – auch ein Termin für das gemeinsame Hören festgelegt wird. Prinzipiell spricht auch nichts dagegen, dass die Rezeption von Hörtexten in freien Lesezeiten stattfindet, sofern Sie in der Klasse über eine entsprechende technische Ausrüstung verfügen. 6 Zum Öffnen und Entpacken einer Zip-Datei benötigen Sie ein entsprechendes Zip-Programm (z. B. Winzip, 7-Zip o. Ä.). Bei den meisten Betriebssystemen ist ein solches Programm bereits vorhanden.
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 VI Konzept Hilfreich für einen professionellen Umgang mit Hörangeboten ist es zudem, wenn Sie Rituale und Regeln für das Zuhören etablieren. • Vereinbaren Sie beispielsweise mit den Kindern, wie die Hörumgebung gestaltet sein muss, damit sich alle auf das Zuhören konzentrieren können. Raschelnde Papiere, Trinkflaschen oder geöffnete Mäppchen sollten besser vor dem Hören in der Tasche verschwinden. • Ein vertrautes Klangsignal oder eine Stilleübung können helfen, sich auf das Zuhören einzustellen. Im Anschluss an das Konzept finden Sie einige Vorschläge und Piktogramme im Ordner, die Ihnen bei der Einführung solcher Rituale helfen können. Die Piktogramme werden zusätzlich auf CD 2 als DIN A4-Karten für die Tafel angeboten (S. IX/M1). • Da Hörbotschaften flüchtig sind, empfiehlt es sich, die Texte mehrfach anzuhören. Dabei sollte beim ersten Mal neben dem Genuss eine grobe inhaltliche Orientierung im Vordergrund stehen. Es geht also weniger um ein genaues Hinhören als vielmehr um ein globales Verstehen. • Im Anschluss an die erste Rezeption sollten die Kinder Gelegenheit haben, sich spontan über das Gehörte auszutauschen. Dies kann mit dem Sitznachbarn oder in Tischgruppen geschehen, aber auch im Plenum. Es hat sich bewährt, zumindest zu Beginn die Gespräche der Kinder durch offene Impulsfragen zu strukturieren (S. XI/M2). Sie eignen sich auch gut zur Durchführung einer Hörkonferenz. • Für das zweite Hören erhalten die Kinder dann vor der Rezeption konkrete Höraufträge, etwa in Form von Fragen oder Aufgaben, sodass sie ihre Aufmerksamkeit bei der Rezeption steuern, Unwichtiges ausblenden und gezielt hinhören können. Die Arbeitsblätter – Gehörtes sichtbar machen Viele Beispiele für Anregungen zu einem gezielten selektiven Hören finden Sie auf den Arbeitsblättern im Ordner „Hören differenziert“. Hier haben wir zu jedem Text zwei Arbeitsblätter mit Aufgaben zusammengestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der kognitiven Ebene des Hörprozesses, d. h. der gezielten Entnahme von Informationen. Ähnlich wie beim Lesen lassen sich auch hier unterschiedliche Kompetenzstufen differenzieren. So müssen die Kinder • explizite Informationen entnehmen , • Zusammenhänge herstellen , • Gehörtes interpretieren . Die Aufgaben sind so ausgewählt, dass sich auf jedem Arbeitsblatt Angebote zu unterschiedlichen Kompetenzstufen befinden und verschiedene Zugänge bzw. Strategien berücksichtigt werden. Während die Angebote des ersten Arbeitsblattes primär in den Bereichen „Entnehmen expliziter Informationen“ sowie „Herstellen von Zusammenhängen“ verortet sind, bieten die Aufgabenformate des zweiten Arbeitsblattes zudem gezielte „Forderangebote“, d. h. Transferaufgaben, bei denen die Kinder Gehörtes interpretieren oder mit bereits vorhandenem Wissen verknüpfen sollen. Das differierende Anspruchsniveau der beiden Arbeitsblätter kommt dabei auf unterschiedliche Weise zustande, so z. B. durch den Grad der Selbstständigkeit, mit dem die Aufgaben bearbeitet werden müssen. Während in dem einen Fall die Antworten auf eine Frage im Multiple-Choice-Verfahren vorgegeben werden, müssen die Kinder sich in der zweiten Variante zur selben Frage frei äußern. Die Zuhörenden sind in diesem Fall besonders gefordert, da sie sich das Gehörte nicht nur genau merken, sondern es auch selbstständig wiedergeben müssen. Für den Unterricht ergibt sich so die Möglichkeit, dass alle Schülerinnen und Schüler an denselben Fragen/Themen arbeiten können, jedoch auf einem unterschiedlichen Niveau. Bei manchen Texten bietet es sich allerdings an, von vornherein unterschiedliche Angebote bzw. Aufgabenformate für die jeweiligen Arbeitsblätter zu konzipieren. In diesem Fall besteht die Die Aufgaben sind mit drei Piktogrammen gekennzeichnet, die die Kompetenzstufen verdeutlichen. Maus, Luchs und Elefant finden sich auch im Hörpass wieder, den die Kinder für die Dokumentation ihrer Hörleistungen nutzen (siehe S. VIII).
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 VII Konzept Differenzierung nicht ausschließlich im unterschiedlichen Anspruchsniveau, sondern auch in der Art der Auseinandersetzung mit dem Text. Die „Forderangebote“ können sich dabei sowohl auf die reflexive als auch auf die kreativ-produktive Dimension beim Hören beziehen. So finden sich beispielsweise Arbeitsaufträge, bei denen die Kinder Szenen nachspielen bzw. pantomimisch darstellen oder ihre eigene Meinung zu einem bestimmten Thema formulieren sollen. Hörstrategien Wie eingangs erwähnt, wird der Nutzung von Hörstrategien eine besondere Bedeutung beigemessen. Im Kapitel Strategisch hören · Tiere wird an fünf Beispieltexten jeweils eine der folgenden Hörstrategien erklärt und erprobt: vor dem Hören Ideen sammeln Informationen ordnen schwierige Wörter klären Gehörtes darstellen Stichpunkte machen Die Hörstrategien sind mit Symbolen gekennzeichnet, die sich in den einzelnen Themenbereichen entweder an den Texten selbst (1) oder an einzelnen Aufgaben (2) wiederfinden. (1) Steht das Strategiesymbol direkt an einem Text, ist dieser besonders geeignet, um den Nutzen der jeweiligen Strategie bei der Erschließung deutlich zu machen. (2) Bei den Aufgaben ist das Symbol der Hinweis, dass die jeweilige Aufgabe die angegebene Hörstrategie anregt. Sozialformen und Anschlusskommunikation Ein wichtiges Element der Differenzierung stellt auch die Sozialform dar. Diese variiert von Einzelarbeit über Partner- und Gruppenarbeit bis hin zu kooperativen Lernsettings. Dabei ist uns der Austausch über bzw. die gemeinsame Weiterarbeit am Gehörten ein besonderes Anliegen. Solche Anschlusskommunikationen stellen eine zentrale Dimension bei der Ausbildung von Lese- und Medienkompetenz dar (vgl. Hurrelmann/Groeben 2002)1. Es geht darum, Hör-, Lese- und alle anderen Medienangebote nicht passiv zu konsumieren, sondern individuell zu verarbeiten und auf diese Weise für sich nutzbar zu machen. Folgende Sozial- bzw. Arbeitsformen werden regelmäßig auf den Arbeitsblättern angeregt: Aufgaben, die in Partnerarbeit bearbeitet werden sollen Aufgaben, bei denen sich ein Gespräch im Plenum besonders eignet Aufgaben für szenisches Spiel Auf CD 2 finden Sie einige Ideen zur gezielten Anschlusskommunikation (M2), z. B. im Rahmen einer Hörkonferenz. Sie sind als Karten gestaltet und so offen formuliert, dass man sie auf verschiedene Texte anwenden kann. So können die Zuhörenden nach der Rezeption auswählen, wie und worüber sie ihren Austausch gestalten wollen. Möglich ist natürlich auch, dass Sie als Lehrkraft hier eine Vorauswahl treffen. 1 Hurrelmann, Bettina/Groeben, Norbert (Hrsg.) (2002): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim, München: Juventa.
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 VIII Konzept Dokumentation und Reflexion Hörtagebuch und Hörpass In der Leseförderung hat sich zur Aktivierung individueller Verarbeitungsprozesse das Lesetagebuch etabliert. Die Kinder notieren sich Autor/in und Titel des gelesenen Textes und vertiefen ihre Leseerfahrung durch die Bearbeitung unterschiedlicher Aufgaben. Wir möchten Ihnen vorschlagen, solche Aktivitäten auch bei der Rezeption von Hörtexten anzuregen. Ein Hörtagebuch lässt sich ganz ähnlich organisieren. Nutzen Sie dazu einfach ein liniertes Heft, dessen Umschlag die Kinder individuell gestalten, und die Ideen zur Anschlusskommunikation aus dem Ordner. Und schon kann es losgehen. Ein zusätzliches Angebot zur Dokumentation von Hörleistungen bietet der Hörpass (S. XII/M3). Er ist – ähnlich wie ein Lesepass – für die Hand der Kinder bestimmt. Grundlage für den erfolgreichen Einsatz ist es, dass regelmäßig Hörtexte rezipiert werden – gemeinsam oder auch in der Freiarbeit – zu denen im Anschluss die Arbeitsblätter bearbeitet werden müssen. Nach jeder Hörübung kontrollieren die Kinder, wie erfolgreich sie die Aufgaben bewältigen konnten und kreuzen sich entsprechend viele „Ohren“ im Hörpass an. Da es aber unterschiedlich schwierige Aufgaben gibt, muss man als Zuhörer bzw. Zuhörerin auch unterschiedlich gut zuhören. Dies soll in dem Pass auch zum Ausdruck kommen. Um den Kindern transparent zu machen, auf welchem Niveau sie gearbeitet haben, sind die Aufgaben daher mit unterschiedlichen Ohren markiert, die das Anspruchsniveau der Aufgabe widerspiegeln (Maus = Informationen entnehmen, Luchs = Zusammenhänge herstellen, Elefant = Gehörtes interpretieren). So erhalten die Kinder und Sie nach jeder Rezeption eine sehr konkrete Rückmeldung über die Zuhörleistungen. Nach und nach füllt sich der Hörpass und aus den Höranfängern werden langsam Hörprofis ... Reflexion und Selbsteinschätzung Erfolgreiche Zuhörer und Zuhörerinnen sollten – ähnlich wie gute Leserinnen und Leser – in der Lage sein, ihren Zuhörprozess zu kontrollieren. Dafür ist es einerseits notwendig einschätzen zu können, wie gut sie den Text verstanden haben, andererseits aber auch wichtig mögliche Ursachen zu finden, wenn das Zuhören nicht so gut funktioniert hat. Es geht also um Fragen wie die folgenden: War die Wiedergabe vielleicht zu leise oder die Geräuschkulisse im Klassenzimmer zu laut? Konnte sich das Kind an diesem Tag nicht richtig konzentrieren oder wurde es von irgendetwas abgelenkt? Lag die Ursache für das Nichtverstehen vielleicht im Text selber, weil dieser sprachlich zu kompliziert aufgebaut war und zu viele für die Zuhörenden unbekannte Wörter enthielt? Wurden eventuell zu viele Informationen gegeben, die nicht ausreichend mit Vorwissen verknüpft werden konnten etc.? Solche Reflexionsprozesse werden in den Bildungsplänen der Länder für jeden Kompetenzbereich gefordert, stellen jedoch für Kinder eine große Herausforderung dar. Sie müssen daher gezielt angeregt und geübt werden. Auf CD 2 finden Sie je einen Reflexions- und einen Selbsteinschätzungsbogen, mit denen die Schülerinnen und Schüler ihren Hörprozess analysieren und bewerten können. Davon ist der eine (S. XIII/M4) so angelegt, dass er regelmäßig nach der Rezeption von Hörtexten eingesetzt werden kann, um ein Nachdenken über den eigenen Zuhörprozess anzustoßen. Die Kinder können auf diese Weise nicht zuletzt Routine bei der Reflexion und Bewertung des eigenen Arbeitsverhaltens entwickeln. Mit dem Selbsteinschätzungsbogen (S. XV/M5) sollen die Kinder längerfristige Lernprozesse beim Zuhören beobachten und bewerten. Es geht darum sich bewusst zu machen, über welche Kompetenzen sie bereits verfügen, welche Strategien sie kennen und in welchen Bereichen sie ihre Fähigkeiten noch ausbauen wollen. Wenn Sie die Selbsteinschätzung der Kinder um ihre Einschätzung als Lehrkraft ergänzen, können Sie den Bogen sehr gut als Grundlage für ein Lernentwicklungsgespräch nutzen und individuelle Zielvereinbarungen mit den Schülerinnen und Schülern treffen. Schriftliche Leistungsüberprüfung Ergänzend zu den beschriebenen Beobachtungsverfahren bieten wir Ihnen auf der CD 2 jeweils zwei Vorlagen für mögliche Tests oder Klassenarbeiten an. Sie liegen im Word-Format vor, sodass sie individuell an Ihre Klasse angepasst werden können (M6, M7).
Seite Text Textsorte Tracks Tracks Autor/in Version 1 Version 2 17 Spider-Man Sachtext Track 23 Tracks 24–26 Liane Kürschner 1:43 min. 2:08 min. 20 Odysseus, Sachtext Track 27 Tracks 28–30 der Listenreiche 1:39 min 1:57 min. Claudia Rathmann (nach Manfred Mai) 23 Egon mit den Geschichte Track 31 Tracks 32–40 dicken Backen 4:07 min. 4:55 min. Liane Kürschner 27 Ein Superheld Geschichte Track 41 Tracks 42–44 im Klassenzimmer 4:36 min. 5:34 min. Liane Kürschner 31 Robin Hood* Version 1: Version 1: Track 45 Tracks 46–49 Schulradio Interview 4:28 min. 3:26 min. Wendelsteiner Welle Version 2 (auch Print): Version 2: Claudia Rathmann Sachtext * Vom Text „Robin Hood“ gibt es 2 Versionen: Version 1 auf der CD ist ein eigens für den Ordner hergestellter Podcast, Version 2 ist ein eigens geschriebener Sachtext über Robin Hood, dessen Transkript sich auch im Ordner befindet. Die Aufgabenseiten lassen sich gleichermaßen mit beiden Hörversionen nutzen. CD1 Kleine und große Helden
Kürschner, Liane: Spider-Man Rathmann, Claudia (nach Manfred Mai): Odysseus, der Listenreiche (verändert) aus: Die Irrfahrten des Odysseus, Leserabe, Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH, Ravensburg 2012. Kürschner, Liane: Egon mit den dicken Backen Kürschner, Liane: Ein Superheld im Klassenzimmer Printversion: Rathmann, Claudia: Wer war eigentlich Robin Hood? Audioversion: Schulradio Wendelsteiner Welle: Robin Hood Gymnasium Wendelstein, In der Gibitzen 29, 90530 Wendelstein Bis auf Odysseus, der Listenreiche sind alle Texte Orginalbeiträge.
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 17 Kleine und große Helden Spider-Man Spider-Man, den Comic-Helden im Spinnenkostüm, gibt es schon sehr lange. Sein Name ist Englisch und heißt übersetzt „Spinnenmann“. Spider-Man hat viele Superkräfte, die er einsetzt, um Menschen zu retten, Verbrecher zu jagen und die Polizei zu unterstützen. Er ist unglaublich schnell und hat übermenschliche Kraft. Spider-Man kann aus seinen Handgelenken Spinnenfäden schießen und er haftet an Wänden und Decken. Mit dieser Superkraft schafft er es, senkrecht an Hauswänden hochzulaufen. Mit seinen Spinnenfäden kann er sich auch von Haus zu Haus schwingen, Verbrecher in seinen Netzen einfangen oder sie mit seinen Spinnenfäden fesseln. Spider-Man ist eigentlich der Student Peter Parker. Seine Superkräfte hat er durch den Biss einer radioaktiven Spinne erhalten. Gerät jemand in Not, kann sich Peter Parker in Spider-Man verwandeln und anderen Menschen helfen. Niemand weiß, wer Spider-Man wirklich ist, denn er hat sich ein blau-rotes Kostüm genäht, in dem ihn niemand erkennt. Sogar seine Tante May weiß viele Jahre lang nicht, wer er ist. Liane Kürschner Track: 23/CD 1 Dauer: 1:38 24 25 26
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 18 Kleine und große Helden Name: 1 1 Richtig oder falsch? Kreuze an und schreibe das Lösungswort auf. 2 Welche Superkräfte hat Spider-Man? Kreuze an. Er kann sich unsichtbar machen. Er kann Verbrecher mit den Spinnenfäden fesseln. Er kann Wände hochklettern. Er kann zaubern. Er kann Spinnenfäden aus dem Handgelenk schießen. 3 Überlege mit deinem Partner und schreibe auf. Wenn ich Spider-Man wäre, dann . 4 Stellt Spider-Mans Fähigkeiten pantomimisch dar. Spider-Man richtig falsch Die Comicfigur Spider-Man gibt es noch nicht lange. A H Spider-Man bedeutet übersetzt „Netzmann“. R E Spider-Man heißt als Mensch Peter Parker. L M Er hat Superkräfte, weil er in eine Spinne gebissen hat. S D Niemand weiß, wer er in Wahrheit ist. E P Seine Tante May hat ihm das blau-rote Kostüm genäht. U N Lösungswort:
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 19 Kleine und große Helden Name: 1 Welche Superkräfte hat Spider-Man? Schreibe Stichpunkte auf. 2 Wie bekam Spider-Man seine Superkräfte? 3 Stellt euch vor, ihr wärt für einen Tag Spider-Man. Schreibt und malt, was ihr erlebt habt. Lest euch die Abenteuer gegenseitig vor. Spider-Man 2
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 20 Kleine und große Helden Odysseus, der Listenreiche Odysseus gehört zu den bekanntesten Figuren der griechischen Sagenwelt. Über ihn gibt es viele Geschichten. Sie wurden vor vielen tausend Jahren von dem blinden griechischen Dichter Homer aufgeschrieben. Sehr berühmt ist die Geschichte vom Trojanischen Pferd. Viele Jahre lang hatten die Griechen erfolglos die Stadt Troja belagert. Sie kamen einfach nicht in die Stadt hinein. Die Mauern waren zu dick und die Wächter passten zu gut auf. Da hatte Odysseus eine Idee. Er ließ ein riesengroßes Holzpferd bauen. Der Bauch des Pferdes war hohl. Darin konnten sich 30 griechische Krieger verstecken. Als das Pferd fertig war, brachten die Griechen es heimlich vor die Stadttore Trojas. Die Trojaner dachten, das riesige Pferd sei ein Geschenk der Götter und holten es in ihre Stadt hinein. In der Nacht kletterten die griechischen Krieger aus dem Pferdebauch und öffneten die Stadttore für ihre Truppen. So konnten die Griechen die Stadt Troja nach zehn Jahren doch noch erobern. Claudia Rathmann nach Manfred Mai Track: 27/CD 1 Dauer: 1:33 28 29 30
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 21 Kleine und große Helden Name: 1 1 Wie heißt der griechische Held, um den es hier geht? Kreuze an. Herkules Odysseus Homer 2 Richtig oder falsch? Kreuze an und schreibe das Lösungswort auf. Lösungswort: 3 Das könnte das Trojanische Pferd sein, aber etwas fehlt. Male es dazu. 4 Warum nennt man Odysseus den „Listenreichen“? Kreuze an. Weil er reich ist. Weil er eine Liste mit vielen Kriegern hat. Weil er mit seinen Ideen andere überlistet hat. Odysseus, der Listenreiche richtig falsch Homer war ein Dichter. P A Odysseus überlistete die Trojaner mit einem Holzpferd. F K Im Bauch des Pferdes waren zehn Krieger versteckt. I E Die Krieger kletterten am Morgen aus dem Pferdebauch. L R Die Griechen konnten die Stadt Troja erobern. D O
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 22 Kleine und große Helden Name: 1 Wie heißt der griechische Held, um den es hier geht? 2 Warum konnten die Griechen die Stadt Troja so lange nicht erobern? 3 Welche Idee hatte Odysseus? Schreibe und male. 4 Warum nennt man Odysseus den „Listenreichen“? Kreuze an. Weil er reich ist. Weil er eine Liste mit vielen Kriegern hat. Weil er mit seinen Ideen andere überlistet hat. 2 Odysseus, der Listenreiche
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 23 Kleine und große Helden Track: 31/CD 1 Dauer: 4:01 Egon mit den dicken Backen „Happy Birthday – du Hamsterbacke!“, rief Jonas, als er seinem Bruder Egon Wangenbläser zum Geburtstag gratulierte. Er machte sich ständig lustig über Egons pausbäckiges Gesicht. „Hoffentlich hast du genug Puste in deinen dicken Backen, um die Kerzen auf der Torte auszublasen!“ Und ob er das hatte, dachte Egon. Er holte tief Luft und blies mit aller Kraft. Was dann geschah, damit hatte keiner gerechnet. Egons Puste hatte so viel Kraft, dass sich die Torte vom Tisch erhob und – klatsch – direkt in Jonas’ Gesicht landete. „Hey, Hamsterbacke, wie hast du das gemacht? Hast du etwa Superpuste?“, rief Jonas entgeistert. Egon wusste selbst nicht genau, warum seine Puste plötzlich so stark war. „Hier, blas doch mal zum Test die Luftballons auf“, sagte Jonas. Und tatsächlich! Egon hatte kaum die Öffnung mit dem Mund berührt, da hatte er im Nullkommanichts 30 Ballons aufgeblasen. Nun war Egon klar: Er besaß Superpuste! In der folgenden Woche konnte sich Egon überall nützlich machen: Am Montag wollten die Nachbarn das Planschbecken aufstellen – Egon hatte es in zwei Sekunden aufgeblasen. Am Dienstag war schlechtes Wetter. Der Bürgermeister bat Egon, doch bitte die Wolken über der Stadt wegzupusten. Ein kleiner Hauch aus Egons Mund genügte und schon war der Himmel wieder strahlend blau. 32 33 34 35
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 24 Kleine und große Helden Am Mittwoch klingelten drei seltsame Männer an der Tür, die unbedingt ins Haus wollten. Einer stellte sogar seinen Fuß in die Tür. Da atmete Egon tief aus und schon wurden die drei Kerle durch die Luft gewirbelt und landeten auf der anderen Straßenseite. Am Donnerstag wurde Egon zum Flughafen gerufen. Ein Flugzeug hatte Schwierigkeiten mit dem Start. Kein Problem für Egon. Mit seiner Superpuste verhalf er dem Flugzeug schnell wieder in die Lüfte. Am Freitag brauchte die Feuerwehr Egons Hilfe. Ein Haus war in Brand geraten. Egon holte tief Luft und löschte das Feuer mit nur einem Atemzug. Am Samstag wäre fast ein Heißluftballon am Kirchturm hängen geblieben. Doch Egon gelang es gerade noch rechtzeitig, den Ballon an der gefährlichen Stelle vorbeizupusten. Am Sonntag traf sich Egon mit einigen Kindern aus seiner Klasse. „Oh je, morgen ist schon wieder Montag“, stöhnte Mike. „Sag mal Egon, kannst du nicht einfach die Schule wegpusten?“ „Ja, blas die Schule doch einfach dahin, wo der Pfeffer wächst!“, riefen alle. Ob Egon Wangenbläser das tatsächlich tat? Wer weiß? Liane Kürschner Egon mit den dicken Backen (Fortsetzung) 36 37 38 39 40
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 25 Kleine und große Helden Name: 1 1 Wie heißt Egon mit Nachnamen? Kreuze an. Wangenpuster Wangenbläser Backenbläser 2 Wann merkt Egon zum ersten Mal, dass er Superpuste hat? Kreuze an. Als das Flugzeug landet. Als die Torte in Jonas‘ Gesicht landet. Als die drei Männer auf der anderen Straßenseite landen. 3 Wie sieht Egons Gesicht wohl aus? Male ihn. 4 Hilf Egon beim Ausfüllen seines Tagebuchs. Schreibe Stichpunkte auf. 5 Spielt die Szene nach, in der die drei Männer an der Tür stehen. Egon mit den dicken Backen Montag • Planschbecken aufgeblasen Dienstag • Mittwoch • drei Männer an der Tür weggeblasen Donnerstag • Flugzeug in die Luft gepustet Freitag • Samstag •
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 26 Kleine und große Helden Name: 2 1 Wie wird Egon von Jonas genannt? 2 Erkläre, warum Jonas ihn so nennt. 3 Bringe Jonas’ Sprechblasen in die richtige Reihenfolge. 5 In der Schule meldet sich Egon für das Blasorchester. Was könnte passieren? 4 Stell dir vor, du hättest Superpuste. Was würdest du tun? Schreibe und male. Egon mit den dicken Backen Hast du etwa Superpuste? Happy Birthday, Hamsterbacke. Blas doch mal zum Test die Luftballons auf!
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 27 Kleine und große Helden Track: 41/CD 1 Dauer: 4:33 Ein Superheld im Klassenzimmer Am Montagmorgen betrat Herr Direktor Schnabelbein mit einem neuen Schüler das Klassenzimmer. Der Junge trug eine grüne Jeans, einen gelben Pulli und eine auffällige Brille mit dunkelroten Bügeln. Herr Schnabelbein stellte ihn mit seiner tiefen Stimme vor: „Kinder, darf ich euch mit Paul Pampel bekannt machen?“ Paul Pampel! Was für ein Name! Und dann diese komischen Klamotten! Lena begann leise zu kichern und Vanessa prustete los. Auch Frederick konnte sich kaum noch beherrschen und rief: „Paul Pampel! Paul Pampel! Sieht aus wie eine Ampel! Hose grün, Pulli gelb, Brille rot – Ampel zeigt jetzt Fahrverbot!“ Die Klasse brach in ein schallendes Gelächter aus. Alle sangen im Chor: „Paul Pampel! Paul Pampel! Sieht aus wie eine Ampel! Hose grün, Pulli gelb, Brille rot ...!“ Man kann sich vorstellen, wie Paul Pampel nun dastand! Die ganze Klasse lachte ihn aus. „Nun lasst das doch bitte!“, piepste die Lehrerin aufgeregt. „Jetzt ist aber Schluss!“, donnerte Herr Schnabelbein. Aber die Klasse war außer Rand und Band! Alle hielten sich den Bauch vor Lachen. Nur Paul stand immer noch wie angewurzelt vor der Tafel. Seine Beine begannen zu schlottern, sein Oberkörper zitterte, sogar seine rote Brille begann ein kleines bisschen zu wackeln. „Stopp“, sagte Paul ruhig. Augenblicklich war es mucksmäuschenstill. Kein Kind bewegte sich mehr. Kein Lachen, kein Grinsen, kein Kichern mehr. Es war, als ob jemand eine Stopptaste gedrückt hätte. 42 43
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 28 Kleine und große Helden Frederick fiel auf, dass Pauls Brillengläser rot angelaufen waren. Unglaublich! Paul Pampels Brillengläser hatten wie eine Ampel auf Rot geschaltet und so die Kinder gestoppt. Da läutete die Schulglocke und die Kinder stürmten raus ins Freie. Auf dem Heimweg war Frederick so mit Grübeln beschäftigt, dass er nicht auf den Verkehr achtete und einfach auf die Straße lief. In diesem Moment kam von hinten ein Lastwagen angerast. Er fuhr direkt auf Frederick zu. Die Situation schien ausweglos. Da erblickte Frederick Paul Pampel auf dem Bürgersteig. Seine Beine schlotterten, sein Oberkörper zitterte, und seine Brillengläser liefen rot an. „Stopp“, hörte Frederick ihn im letzten Moment sagen. Was dann geschah, könnt ihr euch denken. Der Lastwagen blieb augenblicklich stehen. Erleichtert flitzte Frederick zu Paul auf den Bürgersteig. „Das warst du, stimmt’s?“, fragte Frederick fassungslos. „Hm“, nickte Paul, „ich kann Dinge stoppen, die ich nicht gut finde. Letzte Woche zum Beispiel habe ich den Regen gestoppt und danach unsere Lehrerin, als sie die Hausaufgaben aufgeben wollte. Meiner Mutter habe ich die Vase gerettet, die ihr aus der Hand gerutscht ist.“ Frederick staunte: „Das hätte ich dir nicht zugetraut. Es tut mir leid, dass ich mich über dich lustig gemacht habe.“ Von nun an war ihre Freundschaft nicht mehr zu stoppen. Liane Kürschner Ein Superheld im Klassenzimmer (Fortsetzung) 43 44
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 29 Kleine und große Helden Name: 1 1 Male Paul Pampel in den richtigen Farben an. 2 Was rufen die Kinder? Verbinde den Satzanfang mit dem passenden Satzende. 3 Wie reagiert Paul Pampel auf das Gelächter der Kinder? Kreise ein. Beine schlottern Herz rast Oberkörper zittert 4 Was passiert in der Klasse, als Paul „Stopp“ sagt? 5 Stellt das Wort „schlottern“ pantomimisch dar. Ein Superheld im Klassenzimmer „Paul Pampel! Paul Pampel! – Sieht aus wie eine Ampel!“ In Farben wie die Ampel!“ Steht da wie eine Ampel!“
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 30 Kleine und große Helden Name: 2 1 Mit welchem Reim machen sich die Kinder über Paul lustig? „Paul Pampel! Paul Pampel! ... .“ 2 Es gibt zwei Gründe, warum Paul Pampel ausgelacht wird. Erkläre. 3 Was hat Paul schon alles gestoppt? Schreibe Stichpunkte auf. 4 Spielt die Szene in der Klasse nach, in der Paul von den Mitschülern ausgelacht wird. 5 Im Text heißt es: Vanessa prustete los. Stellt das Wort „prusten“ pantomimisch dar. 6 Stellt euch vor, ihr wärt Paul. Was würdet ihr stoppen? Ein Superheld im Klassenzimmer
© Finken-Verlag · www.finken.de Hören differenziert · ab Klasse 2 31 Kleine und große Helden Track: 45/CD 1 Dauer: 2:50 Wer war eigentlich Robin Hood? Hast du schon einmal von dem berühmten Bogenschützen gehört, der angeblich mit seiner Bande in den Wäldern von Sherwood, dem Sherwood Forest, in England lebte? Ja, genau, es geht um Robin Hood. Schon im späten Mittelalter erzählten sich die Menschen Geschichten von diesem besonderen Helden. Ob es ihn wirklich gegeben hat, weiß niemand. Im Laufe der Zeit kamen immer neue Abenteuer hinzu. Sie wurden zuerst nur mündlich erzählt, später auch aufgeschrieben und sogar in Filmen dargestellt. Robin Hood lebte mit seinen Freunden im Sherwood Forest. Man erzählt sich, dass er dort ein Versteck in einer hohlen Eiche hatte. Zwei seiner besten Freunde waren der Mönch Bruder Tuck und Little John, das heißt „Kleiner John“. Sein Gegner war der Sheriff von Nottingham, ein hartherziger Mann, der für den mächtigen König die Steuern eintrieb. Er nahm den armen Bauern viel Geld ab, sodass sie kaum genug zum Leben hatten. Dabei wurde er selbst immer reicher. 46 47
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw