3130 Wie stehst du dazu? Demokratisch denken und handeln
© Finken-Verlag · www.finken.de Wie stehst du dazu? 11 Konzept Bei der Auswahl der Texte haben wir bewusst auf verschiedene Textsorten und media- le Präsentationsformen geachtet: Sachtexte zum Thema werden ebenso angeboten wie Chat-Kommunikationen, Briefe, Eltern-Kind-Diskussionen, Hörtexte, Film etc. Auf diese Weise lernen die Schüler*innen nicht nur die Vielfalt an unterschiedlichen Positionen kennen, sondern nehmen auch wahr, dass sie Informationen und Meinun- gen zu einem Thema aus sehr unterschiedlichen Quellen entnehmen können. Ziel ist es, dass die Heranwachsenden bei ihrer Auseinandersetzung eine eigene Meinung zum Thema entwickeln. Diese kann durchaus auch darin bestehen, dass man sich nicht eindeutig für oder gegen eine These entscheiden kann, weil sich Pro- und Contra-Argumente nach der eigenen Einschätzung die Waage halten. Ebenfalls möglich ist es, dass sich durch die Arbeit mit den Texten die anfängliche spontane Positionierung verändert. Dies ist durchaus erwünscht, denn auf diese Weise wird deutlich, dass sich Meinungen auch verändern können: „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia) Meinungsbildung als Prozess Um sich eine begründete eigene Meinung bilden zu können, reichen das Lesen eines Textes oder ein informeller Austausch mit einer anderen Person unseres Erachtens aber nicht aus. Vielmehr ist es notwendig, dass die gewonnenen Informationen zueinander in Beziehung gesetzt, geordnet, interpretiert und mit bestehendem Wissen verknüpft werden. Diese Prozesse laufen in der Regel nicht automatisch ab. Sie müssen – gerade bei Kindern – gezielt angeregt und methodisch unterstützt werden. Daher sind die Aufgabenstellungen zu den jeweiligen Textbeispielen so konzipiert, dass die Kinder Gelegenheit haben, verschiedene Teilprozesse zu durch laufen und Zugangsweisen bei der Meinungsbildung zu erproben. Das sind: 1. Stellung beziehen – eine Meinung äußern Positionierung an einem Meinungs-Barometer, Austausch mit Partner*innen oder in einer Gruppe etc. 2. Informationen suchen – Argumente finden Texte gezielt lesen oder anhören, Argumente unterstreichen/notieren etc. 3. Informationen ordnen – Argumente gewichten Pro- und Contra-Listen erstellen, Argumente nach Wichtigkeit ordnen etc. 4. Informationen zusammenfassen – Argumente vortragen Plakate zum Thema erstellen, einen Vortrag vorbereiten etc. 5. Informationen interpretieren – Konsequenzen ziehen Vor- und Nachteile gegenüberstellen, einen Brief schreiben etc. 6. Haltung zeigen – Öffentlichkeit herstellen Eine Ausstellung zum Thema vorbereiten, eine Klassenaktion ins Leben rufen etc. Es ist erkennbar, dass sich hinsichtlich des Anspruchsniveaus hier eine Progression zeigt, die nicht zuletzt deutlich macht, wie vielfältig die Kompetenzen sind, die benötigt werden, um zu einem differenzierten Meinungsbild zu gelangen. Jedoch müssen nicht zwangsläufig immer alle Teilprozesse durchlaufen werden. Die Kinder (oder Sie als Lehrkraft) können selbst entscheiden, wie intensiv und in welcher Weise sich mit einem Thema auseinandergesetzt wird.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw