3130 Wie stehst du dazu? Demokratisch denken und handeln
© Finken-Verlag · www.finken.de Wie stehst du dazu? 17 Konzept Zur Unterstützung in den konkreten Gesprächssituationen sind geeignete Redemittel auf dem beigefügten Poster sowie auf einzelnen Karten im Materialteil festgehalten ( M 11/12; Seite 51/53). Dabei werden immer sieben Satzanfänge („Die goldenen Sieben“) für unterschiedliche sprachliche Herausforde- rungen zusammengefasst: 1. So kannst du deine Meinung vortragen 2. So kannst du mit anderen diskutieren 3. So kannst du ausdrücken, dass du noch keine feste Meinung hast 4. So kannst du eine Diskussion abschließen Inhalt und Aufbau Die Kapitel im Überblick • Material • So bilde ich mir eine Meinung (Strategien) • Schule • Alltag • Medien „Wie stehst du dazu?“ – die Themenkapitel Der vorliegende Ordner ist in die drei großen thematischen Kapitel „Schule“ , „Alltag“ und „Medien“ unterteilt, die alle nach demselben Prinzip aufgebaut sind. In jedem Kapitel finden Sie drei Einheiten, in deren Einführungstext eine Situation geschildert wird („Ausgangssituation“), die der Lebenswirklichkeit von Grundschulkindern entnommen ist, etwa eine Diskussion zwischen Mutter und Kind darüber, ob es wirklich schon Schla- fenszeit ist. Am Ende der geschilderten Situation wird eine These formuliert, zu der die Kinder spontan Stellung nehmen sollen, etwa „Kinder sollten selbst entscheiden, wann sie ins Bett gehen.“ Ihre Position zeigen die Schüler*innen mithilfe eines Barometers an, auf dem die beiden Enden den Aussagen „Ich stimme zu“ und „Ich stimme nicht zu“ zugeordnet werden. Diese erste Meinungsäußerung kann z.B. als Aufstellung im Raum oder auch auf dem Barometer-AB realisiert werden (vgl. dazu die Hinweise im Material). Für die anschließende vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema bietet der Ordner zu jeder Einheit jeweils vier Texte an, die von den Kindern entweder gruppenteilig oder nacheinander im Rahmen eines offenen Angebots bearbeitet werden können. Zu jedem Text werden Arbeitsblätter mit Aufgaben angeboten, die unterschiedliche Strategien im Meinungsbildungsprozess anregen. Alle Texte und Arbeitsblätter, die zu einer Einheit gehören, sind durch ein thematisches Piktogramm gekennzeichnet. „Wie stehst du dazu?“ – das Strategiekapitel Um die Strategien einzuführen und den Kindern bewusst zu machen, haben wir den drei thematischen Kapiteln ein etwas kürzeres „Strategiekapitel“ vorangestellt („So bilde ich mir eine Meinung“).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw