3130 Wie stehst du dazu? Demokratisch denken und handeln
© Finken-Verlag · www.finken.de Wie stehst du dazu? 15 Konzept Folgende Strategien tauchen dabei immer wieder auf: Sachinformationen sammeln z. B. durch Unterstreichen, Aufschreiben etc. Verschiedene Meinungen kennenlernen z. B. beim Lesen von Gesprächen oder Texten, beim Austausch mit Partner*innen etc. Sich mit anderen austauschen z. B. eigene Gedanken formulieren etc. Argumente ordnen z. B. Pro – contra, Wichtigkeit etc. Eine andere Perspektive einnehmen z. B. beim Schreiben eines Briefes aus der Sicht einer anderen Person, bei einem Telefonat, im szenischen Spiel etc. Eine Situation weiterdenken z. B. Ideen für ein Gespräch oder die Veränderung einer Situation entwickeln, Aktionen planen etc. Die Strategien sind mit Symbolen gekennzeichnet, die sich in den einzelnen Themen- bereichen auf den Aufgabenseiten wiederfinden. Durch die Aufgabenstellungen lernen die Kinder die verschiedenen Strategien kennen und haben Gelegenheit, diese zu erproben, um sie langfristig gezielt anwenden zu können. Wie kann ich sagen, was ich meine? Sprachliche Hilfen Der Austausch mit anderen und das Vertreten der eigenen Meinung stellen (nicht nur) Kinder vor große Herausforderungen: Wie gelingt es mir, genau das zum Ausdruck zu bringen, was ich eigentlich sagen möchte? Welche Formulierungen können mir helfen, meine Meinung sachlich und freundlich zum Ausdruck zu bringen? Wie sage ich, dass ich eine andere Meinung habe, ohne meine Gesprächspartner*innen anzugreifen? Welche Möglichkeiten habe ich deutlich zu machen, dass ich noch unschlüssig bin? Wie schließe ich ein Gespräch ab? Für das demokratische Sprechen ist eine Vielzahl an sehr speziellen sprachlichen Mitteln notwendig, die – weil sie sich vom alltäglichen Sprechen unterscheiden – systematisch, aber vor allem in einem sinnvollen Kontext eingeübt werden müssen. Die ausgewählten Situationen in diesem Ordner bieten zahlreiche Sprechanlässe, z. B. den Austausch in der Gruppe, das Vortragen der eigenen Meinung, Rollenspiele für Diskussionen etc. und verknüpfen diese mit dem Prozess der Meinungsbildung.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw