3116 Lesen differenziert Sachtexte
© Finken-Verlag · www.finken.de Lesen differenziert · Sachtexte 21 Unterwegs 5 10 15 20 25 Wie kann man in einer Fremdsprache denken? Wörter bestehen aus Buchstaben und aus Klängen, aber sie tönen nicht wie leere Muscheln. Wir benutzen die Wörter, um damit Geräusche, Farben, Gerüche, Empfindungen und Gefühle auszudrücken. Die Wörter haben für uns also einen Sinn, und wenn wir etwas sagen, wird die Fantasie unserer Zuhörer angesprochen. Es reicht nicht, Vokabeln zu lernen, um in einer anderen Sprache denken zu können. Man muss auch in dem Land leben, wo diese Sprache gesprochen wird, und seine Kultur kennenlernen. Was sagen dort die Menschen, wenn sie traurig sind oder wenn sie etwas zum Lachen bringt? Es heißt, dass die Völker im hohen Norden mindestens 30 verschiedene Wörter für Schnee haben. Je nach seiner Farbe, seiner Beschaffenheit, dem Knirschen unter den Hufen der Rentiere und seiner Festigkeit wird er anders genannt. Die mongolischen Nomaden wiederum, die leidenschaftliche Pferdezüchter sind, verfügen zu diesem Thema über ein eindrucksvolles Vokabular. Ab dem Tag, an dem eine Fremdsprache so vertraut geworden ist, dass man nicht mehr die Muttersprache zu Hilfe nehmen muss, um zu übersetzen, was man sagen möchte, ab diesem Tag denkt man ganz selbstverständlich in dieser ehemals fremden Sprache. Martine Laffon/Hortense de Chabaneix
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw