3116 Lesen differenziert Sachtexte

© Finken-Verlag · www.finken.de Lesen differenziert · Sachtexte 17 Unterwegs Blitze sind elektrische Entladungen. Sie entstehen in Gewitterwolken, in denen Eiskristalle so schnell umherwirbeln, dass sich elektrische Ladungen aufbauen. Blitze können in Gegenstände und in Lebewesen einschlagen. Hinweise zum Verhalten bei Gewitter 1. Im Auto: Bleib drin und verschließe Fenster und Türen. Es passiert nichts, wenn der Blitz ins Auto einschlägt, weil die Reifen den Strom nicht weiterleiten. 2. Suche in einem Gebäude Schutz und schließe alle Fenster und Türen. Stell dich nicht ans Fenster. 3. Meide offenes Gelände, Berggipfel und -kämme und Masten. Suche niemals unter Bäumen Schutz. Der Blitz schlägt meist in das höchste Objekt ein. 4. Halte dich von Draht und Metall fern. Wirf alle Metallgegenstände weg, die du bei dir hast (z.B. Schirm und Schlüssel). 5. Wenn dein Haar vom Kopf absteht, ist die Luft elektrisch geladen und es könnte ein Blitz einschlagen. Knie dich hin und beuge dich mit gesenktem Kopf vor, aber nicht auf den Boden legen. 6. Warte, bis das Gewitter ganz vorbei ist. Auch noch eine halbe Stunde, nachdem Regen und Donner aufgehört haben, können Blitze einschlagen. Fakten & Infos • Jede Sekunde zucken weltweit ca. 100 Blitze vom Himmel – mehr als 8 000 000 pro Tag. • Weltrekord: Der amerikanische Ranger John Sullivan wurde 7-mal vom Blitz getroffen – und überlebte. • Blitze können mehr als 8 km lang sein. • Blitze können die umgebende Luft auf bis zu 28 000°C aufheizen. Schon gewusst? An manchen Stellen schlägt der Blitz öfter ein. Das Empire State Building in New York wird 20- bis 30-mal im Jahr von Blitzen getroffen. Wie weit ist das Gewitter entfernt? Um auszurechnen, wie weit das Gewitter entfernt ist, zählt man die Sekunden zwischen Blitz und Donner. Teile die Zahl der Sekunden durch drei, und du erhältst die Zahl der Kilometer. Suche sofort einen geschützten Ort auf, wenn das Gewitter nicht weiter als 10 km entfernt ist. ohne Autor

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw