3113 Lesen differenziert ab Klasse 3/4
Anforderungsbereich „Zusammenhänge herstellen“ (AB II) Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten vertraute Sachverhalte, indem sie erworbenes Wissen und bekannte Methoden anwenden und miteinander verknüpfen. • Sie finden Überschriften zu Textabschnitten. • Sie verbinden Text- und Bildelemente. • Sie bringen Texte oder Bilder in die richtige Reihenfolge. • Sie entscheiden, ob eine Aussage richtig oder falsch ist. Anforderungsbereich „Reflektieren und beurteilen“ (AB III) Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten für sie neue Problemstellungen, die eigenständige Beurteilungen und eigene Lösungsansätze erfordern. • Sie sagen und begründen ihre Meinung. • Sie interpretieren und erklären Textstellen. • Sie verknüpfen Textinhalte mit eigenem Vorwissen. 1 Kooperative Leseaufgaben Die Kommunikation über Gelesenes gehört zu den wesentlichen Kriterien für eine gelingende Lese kultur in einer Klasse. Diesem Anspruch wird „Lesen differenziert“ in mehrfacher Hinsicht gerecht. Partnerarbeit: Einige Texte werden für die Partnerarbeit angeboten. Die Schülerinnen und Schüler lesen gemeinsam den Text und können auch Aufgaben gemeinsam bearbeiten. Lesen mit verteilten Rollen: In der Forschung der letzten Jahre ist deutlich geworden, dass die Leseflüssigkeit ein wesentlicher Bestandteil der Lesekompetenz ist. Deshalb werden in „Lesen differenziert“ auch Texte angeboten, die sich zum abwechselnden Partnerlesen und zum Lesen mit verteilten Rollen eignen. Die nachfolgenden Aufgaben können dann gemein- sam mit dem Lesepartner bearbeitet werden. Darüber hinaus befindet sich auf Seite 4 und auf der CD ein Leitfaden für die gemeinsame Arbeit am Text , mit dem die Kinder ihr Textverständnis durch gezielte Lesestrategien vorbereiten, überprüfen und klären können. Hierbei spielen Lesestrategien wie Vorwissen aktivieren, Unverstandenes klären und den Text strukturieren ebenso eine Rolle wie über Vorstellungsbilder und emotionale Beziehungen zu kommunizieren. Die Kinder werden – angeregt durch Fragen im Leitfaden – auf den gesamten Text aufmerksam und vertiefen den eigenen Verstehensprozess. Der Leitfaden lässt sich auf jeden Text im Ordner anwenden und kann im Format A3 oder A4 von der CD ausgedruckt und als Differenzierungs- möglichkeit in der Klasse aufgehängt oder ausgelegt werden, damit sich die Kinder in der Partnerarbeit unterstützen und gegenseitig ergänzen können. Als weitere Differenzierung kann das Lesen in „Lesetandems“ in der Klasse eingeführt werden. Hierbei wird ein Tandem aus einem guten und einem schwachen Leser gebildet. Der gute Leser dient als Vorbild, indem er die Texte mehrmals mit entsprechender Betonung und Pausensetzung vorliest. Dann beginnt der schwächere Leser, den Text laut mitzulesen. Als nächste Stufe liest er alleine den Text laut vor, bis sein Partner zufrieden ist. Inhalt und Aufbau In der Grundschule ist der Einsatz unterschiedlicher Textsorten von großer Bedeutung. Literarische Texte können unterhalten, Erfahrungen von anderen vermitteln, zum Nachdenken und zur Meinungsbil- dung anregen. Sachtexte – sowohl kontinuierliche als auch diskontinuierliche – können informieren, Argumente und Wertvorstellungen liefern, appellieren und Regeln aufzeigen. Lyrische Texte wecken Fantasie und Freude an Sprache. 1 Vgl. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz – Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4). Hrsg.: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Wolters Kluwer, München 2005, S. 17. Lesen differenziert · Klasse 3/4 2 Konzept © Finken-Verlag · www.finken.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw