3078 – Einfach so! Sprachförderung für den Regelunterricht ab Klasse 4

Konzept und Ziel Die Materialien „Einfach so!“, bestehend aus dem vorliegenden Kopiervorlagen-Ordner und einem sprachcodierten Hör-Lese-Buch, sind zur (bildungs-)sprachlichen Förderung von Schüler*innen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte konzipiert, die in der Regelklasse einer sprachlichen Unterstützung bzw. „Unterfütterung“ bedürfen, um einen Zuwachs an sprachlicher Kompetenz in Bezug auf die konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit zu erhalten. „Einfach so!“ eignet sich insbesondere als Differenzierungsmaterial mit dem Fokus auf der Förderung von Sprachkompetenz. Die Rahmenthemen (z. B. „Deutschland“, „Medien und Technik“) orientieren sich an Sachunterrichtsthemen der vierten Jahrgangsstufe. Ein Hauptaugenmerk bei „Einfach so!“ liegt auf dem systematischen Aufbau der sprachlichen Bildung, dessen Grundlage die Profilanalyse nach Wilhelm Grießhaber1 bildet. Anhand des Diagnoseverfahrens der Profilanalyse gelingt es, über die Ermittlung der Verbstellung im Hauptsatz, die Spracherwerbsstufen der Lernenden zu erfassen. Darüber hinaus können Aussagen über die bislang erworbenen sprachlichen Kompetenzen in der Zielsprache Deutsch getroffen werden. Das Material „Einfach so!“ deckt vier entscheidende Spracherwerbsstufen ab, die für den Aufbau von korrekter Alltags- und vor allem auch Bildungssprache einer vierten Jahrgangsstufe relevant sind: Die Spracherwerbsstufe I beinhaltet das finite Verb (d. h. das Verb in seinen Personalformen) an zweiter Stelle im Hauptsatz, die Spracherwerbsstufe II die Trennung von finiten und infiniten Verbteilen und bei Spracherwerbsstufe III spielt das Subjekt nach dem finiten Verb die tragende Rolle. Spracherwerbsstufe IV beinhaltet Nebensatzkonstruktionen. Spracherwerbsstufe III stellt einen Wendepunkt in der sprachlichen Entwicklung – insbesondere bei Zweitsprachlernenden – dar, denn sie ermöglicht es, Sätze miteinander in einen Kontext zu bringen. „Einfach so!“ orientiert sich darüber hinaus am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen2, geleitet die Schüler*innen der vierten Grundschulklasse auf dem Weg zu B1, da die 3. und 4. Spracherwerbsstufe breitgefächert berücksichtigt wird und es somit von einer elementaren Sprachanwendung zu einer selbstständigen Sprachverwendung kommen kann. Die Materialien im Überblick Der vorliegende Ordner enthält: • 1 einführendes Kapitel zu Konzept, Ziel und Inhalt • 3 Sprachstandserfassungsbögen inkl. Anleitung zu den Spracherwerbsstufen I-IV • 1 blanko Sprachstandserfassungsbogen 1 Grießhaber, Prof. W. (Hrsg.)/Heilmann, B. (2012): Diagnostik & Förderung – leicht gemacht. Stuttgart. Ernst Klett Sprachen. 2 T rim, J./North, B./Coste, D. (2017): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Stuttgart. Ernst Klett Sprachen. Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 106 Beispiel: Die Kraniche starten im Oktober. Sie fliegen in den Süden Wenn die Kraniche im Oktober starten, dann fliegen sie in den Süden. Ich höre die Rufe im Herbst. Es wird bald Winter. Wenn , dann . Ich sehe die Kraniche im März. Es wird Frühling. Wenn , dann . Die Vögel sind hungrig. Sie bleiben auf den Feldern. Wenn , dann . Ich sehe Kraniche. Ich halte Abstand. Wenn , dann . Wir beobachten die Kraniche. Wir nehmen ein Fernglas. Wenn , dann . 1 Bilde aus zwei Sätzen einen „Wenn …, dann …“-Satz. Name: 18 • 6 -teiliges Themenposter (je ein Motiv pro Kapitel im Format DIN A3) Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 89 sitzen | Tea, Malek und Lili | auf einer Wiese. Tea | einen Schmetterling. | Malek | zeigt fliegt | Der Schmetterling | auf eine Distel. auf eine Kornblume. | Die Hummel | fliegt einen Grashüpfer. | Malek | entdeckt sitzt | im Gras. | Der Grashüpfer sieht | eine Spinne. | Tea an einem Grashalm. | Die Spinne | hängt 1 Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. Schreibe die Sätze richtig auf. Name: 1 • 126 Arbeitsblätter für Schüler*innen Einfach so! · ab Klasse 4 Konzept © Finken-Verlag · www.finken.de III

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw