3078 – Einfach so! Sprachförderung für den Regelunterricht ab Klasse 4

ab Klasse 4 Sprachförderung für den Regelunterricht KOPIERVORLAGEN

ab Klasse 4 KOPIERVORLAGEN Sprachförderung für den Regelunterricht 126 Kopiervorlagen von Maike Deck, Petra Golisch und Tania Meyer Illustrationen: Sven Palmowski

Einfach so! Sprachförderung für den Regelunterricht · ab Klasse 4 Kopiervorlagen Best.-Nr. 3078 Autorinnen: Maike Deck (Deutschland, Freizeit und Natur), Petra Golisch (Unterwegs), Tania Meyer (Zusammenleben, Medien und Technik) Konzeption: Maike Deck, Eveline Müller, Silke Rotter (Autorinnen) Petra Golisch, Susanne Regine Schulz (Verlag) Illustrationen: Sven Palmowski Bildquellen: Alle Copyrights hierzu finden Sie unter: www.finken.de/3077-Zusatzmaterialien Redaktion: Ines Guthoff Herstellung: Christina Kupka Satz: Therese Meissner © 2023 Finken-Verlag GmbH, Oberursel Der Kauf der Kopiervorlagen berechtigt die Lehrpersonen der kaufenden Schule, beliebig viele Kopien für den Einsatz an dieser Schule herzustellen. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu §60a ff UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Das gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Besuchen Sie uns im Internet! Dort finden Sie ausführliche Informationen zu allen Finken-Produkten. www.finken.de

Einfach so! Sprachförderung für den Regelunterricht · ab Klasse 4 Konzept und Ziel .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III Die Materialien im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III Methodisch-didaktische Überlegungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV Konzept und Einsatz des Hör-Lese-Buchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Anleitung zur Durchführung der Sprachstandserhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Sprachstandserfassung I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X Sprachstandserfassung II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI Sprachstandserfassung III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XII Sprachstandserfassungsbogen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII Sprachaussagen Erwerbsstufe .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIV Deutschland* Spracherwerbsstufe 1: AB 1 – 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Spracherwerbsstufe 2: AB 5 – 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Spracherwerbsstufe 3: AB 12 – 15 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Spracherwerbsstufe 4: AB 16 – 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Zusammenleben* Spracherwerbsstufe 1: AB 1 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Spracherwerbsstufe 2: AB 2 – 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Spracherwerbsstufe 3: AB 10 – 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Spracherwerbsstufe 4: AB 17 – 21 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Medien und Technik* Spracherwerbsstufe 1: AB 1 – 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Spracherwerbsstufe 2: AB 5 – 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Spracherwerbsstufe 3: AB 10 – 15 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Spracherwerbsstufe 4: AB 16 – 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Einfach so! · ab Klasse 4 Inhalt © Finken-Verlag · www.finken.de I

Freizeit* Spracherwerbsstufe 1: AB 1 – 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Spracherwerbsstufe 2: AB 6 – 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Spracherwerbsstufe 3: AB 12 – 17 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Spracherwerbsstufe 4: AB 18 – 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Natur* Spracherwerbsstufe 1: AB 1 – 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Spracherwerbsstufe 2: AB 6 – 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Spracherwerbsstufe 3: AB 12 – 17 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Spracherwerbsstufe 4: AB 18 – 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Unterwegs* Spracherwerbsstufe 1: AB 1 – 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Spracherwerbsstufe 2: AB 8 – 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Spracherwerbsstufe 3: AB 12 – 18 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Spracherwerbsstufe 4: AB 19 – 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 * Weiterführende Informationen zu den Inhalten der Arbeitsblätter finden Sie auf den Registerkarten zu jedem Kapitel. Im Merkkasten finden die Schüler*innen einfache grammatikalische Unterstützungsangebote. Im Wortkasten ist Wortmaterial vorgegeben, das für die Lösung der Aufgaben benötigt wird. Einfach so! · ab Klasse 4 Inhalt © Finken-Verlag · www.finken.de II

Konzept und Ziel Die Materialien „Einfach so!“, bestehend aus dem vorliegenden Kopiervorlagen-Ordner und einem sprachcodierten Hör-Lese-Buch, sind zur (bildungs-)sprachlichen Förderung von Schüler*innen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte konzipiert, die in der Regelklasse einer sprachlichen Unterstützung bzw. „Unterfütterung“ bedürfen, um einen Zuwachs an sprachlicher Kompetenz in Bezug auf die konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit zu erhalten. „Einfach so!“ eignet sich insbesondere als Differenzierungsmaterial mit dem Fokus auf der Förderung von Sprachkompetenz. Die Rahmenthemen (z. B. „Deutschland“, „Medien und Technik“) orientieren sich an Sachunterrichtsthemen der vierten Jahrgangsstufe. Ein Hauptaugenmerk bei „Einfach so!“ liegt auf dem systematischen Aufbau der sprachlichen Bildung, dessen Grundlage die Profilanalyse nach Wilhelm Grießhaber1 bildet. Anhand des Diagnoseverfahrens der Profilanalyse gelingt es, über die Ermittlung der Verbstellung im Hauptsatz, die Spracherwerbsstufen der Lernenden zu erfassen. Darüber hinaus können Aussagen über die bislang erworbenen sprachlichen Kompetenzen in der Zielsprache Deutsch getroffen werden. Das Material „Einfach so!“ deckt vier entscheidende Spracherwerbsstufen ab, die für den Aufbau von korrekter Alltags- und vor allem auch Bildungssprache einer vierten Jahrgangsstufe relevant sind: Die Spracherwerbsstufe I beinhaltet das finite Verb (d. h. das Verb in seinen Personalformen) an zweiter Stelle im Hauptsatz, die Spracherwerbsstufe II die Trennung von finiten und infiniten Verbteilen und bei Spracherwerbsstufe III spielt das Subjekt nach dem finiten Verb die tragende Rolle. Spracherwerbsstufe IV beinhaltet Nebensatzkonstruktionen. Spracherwerbsstufe III stellt einen Wendepunkt in der sprachlichen Entwicklung – insbesondere bei Zweitsprachlernenden – dar, denn sie ermöglicht es, Sätze miteinander in einen Kontext zu bringen. „Einfach so!“ orientiert sich darüber hinaus am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen2, geleitet die Schüler*innen der vierten Grundschulklasse auf dem Weg zu B1, da die 3. und 4. Spracherwerbsstufe breitgefächert berücksichtigt wird und es somit von einer elementaren Sprachanwendung zu einer selbstständigen Sprachverwendung kommen kann. Die Materialien im Überblick Der vorliegende Ordner enthält: • 1 einführendes Kapitel zu Konzept, Ziel und Inhalt • 3 Sprachstandserfassungsbögen inkl. Anleitung zu den Spracherwerbsstufen I-IV • 1 blanko Sprachstandserfassungsbogen 1 Grießhaber, Prof. W. (Hrsg.)/Heilmann, B. (2012): Diagnostik & Förderung – leicht gemacht. Stuttgart. Ernst Klett Sprachen. 2 T rim, J./North, B./Coste, D. (2017): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Stuttgart. Ernst Klett Sprachen. Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 106 Beispiel: Die Kraniche starten im Oktober. Sie fliegen in den Süden Wenn die Kraniche im Oktober starten, dann fliegen sie in den Süden. Ich höre die Rufe im Herbst. Es wird bald Winter. Wenn , dann . Ich sehe die Kraniche im März. Es wird Frühling. Wenn , dann . Die Vögel sind hungrig. Sie bleiben auf den Feldern. Wenn , dann . Ich sehe Kraniche. Ich halte Abstand. Wenn , dann . Wir beobachten die Kraniche. Wir nehmen ein Fernglas. Wenn , dann . 1 Bilde aus zwei Sätzen einen „Wenn …, dann …“-Satz. Name: 18 • 6 -teiliges Themenposter (je ein Motiv pro Kapitel im Format DIN A3) Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 89 sitzen | Tea, Malek und Lili | auf einer Wiese. Tea | einen Schmetterling. | Malek | zeigt fliegt | Der Schmetterling | auf eine Distel. auf eine Kornblume. | Die Hummel | fliegt einen Grashüpfer. | Malek | entdeckt sitzt | im Gras. | Der Grashüpfer sieht | eine Spinne. | Tea an einem Grashalm. | Die Spinne | hängt 1 Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. Schreibe die Sätze richtig auf. Name: 1 • 126 Arbeitsblätter für Schüler*innen Einfach so! · ab Klasse 4 Konzept © Finken-Verlag · www.finken.de III

Methodisch-didaktische Überlegungen Der Kopiervorlagen-Ordner „Einfach so!“ ist für den Einsatz im Regelunterricht entwickelt worden und richtet sich an Schüler*innen im Grundschulalter, die bisher noch nicht die ausreichenden Sprachkenntnisse erworben haben, um dem Regelunterricht problemlos zu folgen und mitarbeiten zu können. Inhalt und Aufbau Die Themen: • Deutschland • Medien und Technik • Natur • Zusammenleben • Freizeit • Unterwegs Die insgesamt 126 Arbeitsblätter folgen dem Aufbau und den Themen des dazugehörigen Hör-LeseBuchs (Spracherwerbsstufen vgl. Seite 4), greifen Wortschatz und grammatische Strukturen wieder auf und bieten den Schüler*innen ein sehr kleinschrittiges und ansprechend gestaltetes Lernmaterial, welches die Entwicklung der Sprachkompetenz unterstützt. Anders als beim Hör-Lese-Buch werden hier Angebote zur Aneignung des Wortschatzes und der Grammatik gemacht. Die Schüler*innen wiederholen gelernte Wörter und wenden sie in Satzstrukturen an. Sie erweitern selbstständig ihren Wortschatz, ihre grammatischen Kompetenzen und entwickeln ihr Textleseverständnis weiter. Die Arbeitsblätter umfassen u. a. die sich in jedem Thema wiederholenden Aufgabenmuster, welche die Schüler*innen im differenzierenden Unterricht ganz selbstständig und im eigenen Lerntempo bearbeiten: • einfache Wort-Bild-Zuordnungen • Satz-Bild-Zuordnungen • Satzmuster fortführen • Wort- und Satzgrenzen markieren • Gitterrätsel, Bilderkreuzworträtsel, Wörterschlangen • leichte Lese- und Abschreibübungen • Lückentexte • Purzel- oder Schüttelsätze • Sätze vervollständigen • Sätze bilden mit Hilfen (Hilfswörter) Bei der Konzeption der Arbeitsblätter sind drei Prinzipien von besonderer Bedeutung: • ein im Umfang stark begrenztes Wortmaterial, • eine kleinschrittige Vorgehensweise mit bewussten Wiederholungen bei den Aufgabentypen, • die implizite Vermittlung von Grammatik (Artikel, Genus, Numerus) und das Einüben von Konjugationsmustern. „Einfach so!“ geht auf die besondere sprachliche Heterogenität in Regelklassen ein. Für den Einsatz in Form von Einzelarbeit und in Kleingruppen ist dieses Material ideal geeignet. Die Arbeitsblätter und das darauf abgestimmte Hör-Lese-Buch helfen den Schüler*innen, einen grundlegenden Wortschatz innerhalb des Rahmenthemas aufzubauen und diesen in einfachen Strukturen und Redemitteln anzuwenden. Kopiervorlagen-Ordner und Hör-Lese-Buch passen in Bezug auf Wortschatz und Illustrationen perfekt zusammen, können aber auch jederzeit unabhängig voneinander eingesetzt werden. Einfach so! · ab Klasse 4 Konzept © Finken-Verlag · www.finken.de IV

Konzept und Einsatz des Hör-Lese-Buchs Das Hör-Lese-Buch „Einfach so!“ (Best.-Nr. 3077) wurde konzipiert, um einen Zuwachs an sprachlicher Kompetenz in Bezug auf die konzeptionelle Mündlichkeit zu erhalten. Auch beim Hör-Lese-Buch bildet die Profilanalyse nach Wilhelm Grießhaber einen wichtigen Orientierungspunkt des Aufbaus der sprachlichen Bildung: Die Spracherwerbsstufe I beinhaltet das finite Verb an zweiter Stelle im Hauptsatz, die Spracherwerbsstufe II die Trennung von finiten und infiniten Verbteilen. Bei Spracherwerbsstufe III spielt das Subjekt nach dem finiten Verb die tragende Rolle und bei Spracherwerbsstufe IV stehen Nebensatzkonstruktionen im Vordergrund. Auf die Spracherwerbsstufe 0 wird im Hör-Lese-Buch und im Kopiervorlagen-Ordner „Einfach so!“ bewusst kein Bezug genommen. „Einfach so!” ist ein Anschlusswerk an die Inhalte der Hör-Bilder- Bücher „Komm zu Wort 1 und 2“ des Finken-Verlags (Best.-Nr. 3080 und 3082), die vor allem für die ersten Monate des Spracherwerbs konzipiert wurden. Mit dem Hör-Lese-Buch „Einfach so!“ sollen Schüler*innen, die überwiegend den Regelunterricht in der Grundschule besuchen, die Möglichkeit der Teilhabe am gemeinsamen Unterricht auf ihrem Sprachniveau erhalten. Gleichzeitig offeriert das Hör-Lese-Buch den Schüler*innen, ihre bislang erreichte Spracherwerbsstufe zu verbessern. Passgenau können alle Rahmenthemen bearbeitet werden, indem der jeweilige Lerninhalt auf vier Spracherwerbsstufen (I-IV) angeboten wird. Dies schafft sanfte Übergänge, die die Lernenden in fachlich authentische, aber bewältigbare Sprachsituationen bringen, um die Sprachanforderungen der nächsthöheren Erwerbsstufe erreichen zu können. Die Progression ist so angelegt, dass der Wechsel in die nächsthöhere Spracherwerbsstufe problemlos möglich ist. Das Hör-Lese-Buch „Einfach so!“ zielt dabei auf eine gelenkte bildungssprachliche Kommunikationsfähigkeit ab, die das Fundament für einen erfolgreichen Aufbau der konzeptionellen Schriftlichkeit darstellt. Eine Matrix von sprachlichen Strukturen soll die Schüler*innen dazu befähigen, den Anforderungen der Schriftsprache gerecht zu werden. Daher werden den Spracherwerbsstufen bestimmte sprachliche Phänomene bzw. sprachliche Mittel zugeordnet. Zugleich wurde darauf geachtet, dass Wortschatz und grammatische Strukturen so miteinander verknüpft sind, dass den Schüler*innen die Strukturen für die Wahl der korrekten sprachlichen Mittel auch bewusst werden können. Inhalte, welche an die Spracherwerbsstufe I (finites Verb an zweiter Stelle) angelehnt sind, fördern sprachliche Phänomene wie: • bestimmter und unbestimmter Artikel im Nominativ • Adjektive aus der Alltagswelt der Schüler*innen • Hauptsatzerweiterungen • Personalpronomen (ich, du, wir) • finite Verben • Possessivpronomen (mein/meine, dein/deine) Einfach so! · ab Klasse 4 Konzept © Finken-Verlag · www.finken.de V

Inhalte, welche an die Spracherwerbsstufe II (Trennung von finiten und infiniten Verbteilen) angelehnt sind, erwirken sprachliche Phänomene wie: • Indefinitartikel „kein“ • Negation „nicht“ • Possessivpronomen (sein/seine, ihr/ihre) • Adjektivflexion nach bestimmtem und unbestimmtem Artikel • infinite Verben • Modalverben • Negation der Modalverben • Perfekt mit „haben/sein“ • lokale Präpositionen • temporale Präpositionen Inhalte, welche an die Spracherwerbsstufe III (Inversion) angelehnt sind, fördern sprachliche Phänomene wie: • Personalpronomen (er, sie, es) • Funktionen von „es“ • Hauptsatzverbindungen mit der Konjunktion „und“ • Inversion mit Deiktika (Zeigewörter) und Temporaladverbien • Adjektivsteigerung (Komparativ) • Fragepronomen Inhalte, welche an die Spracherwerbsstufe IV (Nebensatzkonstruktionen) angelehnt sind, fördern sprachliche Phänomene wie: • Kausalsätze • Konditionalsätze • Präteritum • Adjektivsteigerung (Superlativ) „Einfach so!“ hat in doppelter Hinsicht eine Brückenfunktion. Zum einen ist es so angelegt, den teils noch ungeregelten Spracherwerb der Schüler*innen durch einen systematischen Aufbau auf der Basis grammatischer Phänomene in eine regelgerechte Alltags- und Bildungssprache zu lenken. Zum anderen ermöglicht es eine sprachliche Handlungsfähigkeit der Schüler*innen im Regelunterricht. Mithilfe des BOOKii Hörstifts haben die Schüler*innen die Möglichkeit, sich Sätze und Gespräche aus dem Hör-Lese-Buch anzuhören und eigene Wortbeiträge selbst aufzusprechen. Die Aufnahmefunktion des BOOKii Hörstifts erlaubt ein gemeinsames Lernen und fördert somit den sprachlichen Austausch. Der BOOKii Hörstift kann an einen Kopfhörer angeschlossen werden und lässt so auch ein ungestörtes Arbeiten in Einzelarbeit im Klassenzimmer zu. Dabei können die Schüler*innen beliebig oft AudioSequenzen und Einheiten wiederholen und trainieren. Jedes Kapitel im „Einfach so!“-Hör-Lese-Buch beginnt mit einer vertonten Doppelseite eines der Postermotive aus dem Kopiervorlagen-Ordner, die sich als Sprachimpuls für die gesamte Klasse eignet. Einfach so! · ab Klasse 4 Konzept © Finken-Verlag · www.finken.de VI

Anleitung zur Durchführung der Sprachstandserhebung Mit dieser Art der Sprachstandserhebung, die dem Diagnose-Instrument der Sprachprofilanalyse von Wilhelm Grießhaber angelehnt ist, haben Sie die Möglichkeit, die momentanen Sprachkenntnisse von Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache oder von Lernenden mit unterschiedlich ausgeprägten Sprachbildungsetappen auf drei unterschiedliche Weisen zu testen. Die Sprachstandserhebung nimmt die Wortstellung des Deutschen genauer in den Blick und gewährt über andere sprachliche Bereiche indirekte Auskunft. • Der Sprachstandserfassungsbogen I ist für Schüler*innen geeignet, die noch Unterstützung in der Substantiv- und Verbfindung benötigen. Diese Hilfestellung wird hier bewusst gegeben, um eine erste Satzformulierung – evtl. auch mit rudimentärem Sprachwortschatz – zu ermöglichen. • Der Sprachstandserfassungsbogen II soll Lernende herausfordern, bereits gelernte Verben in Bezug auf die Bildsituation anwenden zu können. Zur Hinführung kann die beigefügte Wortliste von Substantiven hilfreich sein. Da es bei der Profilanalyse nach Grießhaber auf die Zweitverbstellung im Satz ankommt und sich darüber die Spracherwerbsstufe der Schüler*innen erkennen lässt, wird beim Sprachstandserfassungsbogen II deshalb bewusst auf Verbnennungen verzichtet. • Der Sprachstandserfassungsbogen III ist darauf ausgerichtet, die Schüler*innen zur sprachlichen Kontextualisierung zu bringen, mit der die Lernenden zeigen, ob es ihnen schon gelingt, komplexere Inhalte zusammenhängend zu vermitteln. Hier eignet sich der Sprachstandserfassungsbogen II in gleicher Weise, denn bei diesem können Lernende mit einer kleinen Auswahl von genannten Substantiven durchaus einen komplexeren Inhalt erzählen. Handhabung Um zu einer aussagekräftigen Sprachprobe der Schüler*innen zu gelangen, sollten diese etwa 12 bis 15 Sätze (oder mehr) zu den jeweils gezeigten Bildimpulsen formulieren können. Entsprechende Worthilfen dienen dabei als Stütze. Geraten die Schüler*innen ins Stocken, helfen gezielte Nachfragen Ihrerseits zur jeweiligen Bildsituation weiter, um den Lernenden zu ermöglichen, wieder in den Erzählfluss zu kommen. Hilfreich ist es, währenddessen die Schüler*innenaussagen via Sprachaufzeichnung aufzunehmen, um sie anschließend im genauen Wortlaut der Schüler*innen in Schriftform transkribieren zu können. Bereinigen Sie bitte keine Satzaussagen der Schüler*innen in Bezug auf die Grammatik der deutschen Sprache, denn Sie wollen ja zu einer aussagekräftigen Sprachstandsermittlung kommen, an der Sie die anschließende Sprachentwicklungsförderung der Lernenden ausrichten. Notieren Sie die geäußerten Wörter oder Sätze genauso, wie sie die Lernenden von sich geben. Korrigieren diese eigenständig ihre mündlichen Äußerungen, dürfen Sie das selbstverständlich übertragen. Der gesamte Sprachtext der Schüler*innen sollte für eine fundierte Auswertung in einzelne Sätze tabellarisch aufgelistet werden (s. u.). Äußern die Lernenden nur einzelne Satzfragmente oder auch nur einzelne Worte, so sind diese ebenso für sich alleinstehend untereinander aufzuführen. Anhand der Einzelsätze oder auch Satzfragmente der Schüler*innen führen Sie die Sprachstandserhebung durch. Einfach so! · ab Klasse 4 Konzept © Finken-Verlag · www.finken.de VII

Auswertung Teilen Sie jeder einzelnen Satzaussage oder eben auch nur einer Wortnennung die entsprechende Spracherwerbsstufe zu – orientiert an den Sprachprofilstufen nach Grießhaber. Der Spracherwerbsstufe 0 ordnen Sie alle bruchstückhaften Äußerungen ohne Verbnennung zu. Bedenken Sie dabei, dass es in normalen Kommunikationssituationen durchaus vorkommen kann, reduziert zu antworten. Vermeiden Sie daher geschlossene Fragestellungen zum Bildimpuls, d.h. Fragen, auf die man nur mit einem Wort antworten kann. Als weitere Merkmale der Lernersprache auf Stufe 0 gelten: • stark eingeschränkter Wortschatz • keine Verkettung verschiedener Handlungen • Verdeutlichung durch Gestik und Mimik Unter Spracherwerbsstufe I fallen alle Äußerungen, die ein finites Verb in einfachen Äußerungen enthalten. Dieses kann auch unflektiert eingesetzt werden. Benutzen die Schüler*innen dabei schon infinite Verben, jedoch ohne Trennung von finitem und infinitem Verbteil, so ist diese Satzbildung auch der Spracherwerbsstufe I zuzuordnen. Als weitere Merkmale der Lernersprache sind hier zu erwähnen: • Präsensorientierung • eingeschränkter Wortschatz • Genusunsicherheit • überwiegende Benutzung von finiten Verben Der Spracherwerbsstufe II sind Aussagesätze zuzuordnen, die die Benutzung von Verben mit einem finiten und infiniten Bestandteil aufweisen. Diese Sätze beinhalten das finite Verb an zweiter Stelle im Hauptsatz und den infiniten Verbbestandteil entsprechend am Satzende (z. B. Lili darf auf das Sofa springen.). Mit der Erreichung dieser Stufe ist es den Schüler*innen möglich, sprachlich auszudrücken, ob er/sie z. B. etwas tun soll, darf oder gar muss. Auch ist eine sachlich präzisere Formulierung einer Handlung sprachlich realisierbar. Ebenso wird es den Lernenden möglich, sich in der Vergangenheitsform Perfekt auszudrücken, da es sich um eine zusammengesetzte Zeitform handelt, die aus einem Hilfsverb und einem anderen Verb im Partizip gebildet wird und damit die sogenannte „Satzklammer“ bildet (z. B. Lili hat das Eichhörnchen gejagt.). Als zusätzliche Merkmale der Lernersprache sind hier noch zu erwähnen: • Unsicherheiten in Genus und Kasus • beginnende Verkettung von Handlungen • die Möglichkeit, nicht den Ist-Zustand zu formulieren Zur Spracherwerbsstufe III zählen Satzaussagen, die in einen Kontext eingebettet werden. Strukturell wird das durch vorangestellte Deiktika (Zeigewörter) oder Adverbialausdrücke möglich. Das Subjekt des Satzes muss in solchen Fällen dem finiten Verb nachgestellt werden. Nachfolgend können weitere Lernersprachmerkmale auffallen: • ausreichender Wortschatz • Umstellung (Inversion) der normalen Hauptsatzfolge • erstes Entstehen von Nebensatzkonstruktionen • eine chronologische Abfolge in die Erzählung einbringen • U nsicherheiten in der Genusbildung treten nur noch bei unbekannten Wörtern und Themengebieten auf Einfach so! · ab Klasse 4 Konzept © Finken-Verlag · www.finken.de VIII

Der Spracherwerbsstufe IV werden die Satzaussagen zugeordnet, die den Erwerb von Nebensatzkonstruktionen nach subordinierenden (d. h. untergeordneten) Konjunktionen nach sich ziehen. Weitere Bestandteile der Lernersprache auf dieser Stufe sind: • komplexe Satzkonstruktionen • differenzierter Wortschatz • E rgänzungen können zu bekannten Inhalten gemacht werden – obendrein kann der Hörer / die Hörerin durch eine klare Strukturierung in die Geschichte mit eingebunden werden. Generell wichtig bei der Sprachstandserfassung nach Grießhaber ist, dass Sie sich ausschließlich an den Merkmalen der einzelnen Spracherwerbsstufen (bzw. bei Grießhaber an den Profilstufen) orientieren. Im Fokus steht dabei die Verbzweitstellung des Deutschen. Ein Meilenstein in der Sprachentwicklung tritt bei den Schüler*innen dann zutage, wenn sie beginnen, einzelne Sätze in eine Handlungsabfolge zu bringen und dabei das Subjekt dem Verb nachstellen (Inversion). Erkenntlich wird dies durch das Voranstellen von Deiktika oder Adverbialausdrücken zu Beginn eines Satzes. Um diese Sprachentwicklung Ihrer Schüler*innen sichtbar werden zu lassen, finden Sie nachfolgend drei unterschiedliche Spracherhebungsbögen, mit deren Hilfe es Ihnen vor dem ersten Einsatz von „Einfach so!“ gelingt, die aktuelle Spracherwerbsstufe Ihrer Schüler*innen genau zu bestimmen. Auswertungsbeispiel Für die Ermittlung des aktuellen Sprachgesamtprofils der Schüler*innen gilt nach Wilhelm Grießhaber, dass eine Spracherwerbsstufe mindestens dreimal in einer Sprachprobe vorhanden sein muss, um vom Erwerb dieser Stufe sprechen zu können. Das Gesamtprofil wird über die höchste erreichte Erwerbsstufe des einzelnen Schülers oder der einzelnen Schülerin bestimmt, die mindestens dreimal zugeordnet werden kann. Sollte ein Schüler oder eine Schülerin z. B. achtmal Stufe I, zweimal Stufe II und dreimal Stufe III erzielt haben, so ist er/sie insgesamt dem Sprachgesamtprofil der Spracherwerbsstufe III zuzuordnen. Sprachentwicklungsförderung mit „Einfach so!“ Nach der Ermittlung des Sprachgesamtprofils Ihrer Schüler*innen können Sie deren Sprachentwicklung nun gezielt mit dem Hör-Lese-Buch und dem Kopiervorlagen-Ordner stützen und zugleich fördern, indem jeder Schüler/jede Schülerin verstärkt auf der Spracherwerbsstufe arbeiten soll, in die er/sie eingeordnet wurde. Bieten Sie obendrein die nächsthöhere Erwerbsstufe mit an, um einen Sprachanreiz zu liefern, damit gewisse Sprachmuster dieser Stufe schon implizit von den Schüler*- innen aufgenommen werden können. Zeile Satzaussage Erwerbsstufe 1 Junge spielen Gitarre. I 2 Tür auf 0 3 Da hat Malek ein Handy. III 4 Maxi hat keine Brille auf. II 5 Lili Würstchen sieht, weil sie Hunger haben. IV Einfach so! · ab Klasse 4 Konzept © Finken-Verlag · www.finken.de IX

Sprachstandserfassung I Auf dem Bild siehst du Maleks Wohnzimmer. Kannst du dazu etwas erzählen? Dieser Wortkasten kann dir helfen: Maxi die E-Gitarre Maleks Bruder die Würstchen Maleks Mutter Lili die Lampe die Zahnbürste Malek der Fernseher das Handy es gibt ... spielen putzen hängen legen (liegt) fliegen (sein / da ist ...) denken an Tea Einfach so! · ab Klasse 4 Konzept © Finken-Verlag · www.finken.de X

Auf dem Bild siehst du Maleks Wohnzimmer. Kannst du dazu etwas erzählen? Die Wörter am Bildrand können dir helfen. Sprachstandserfassung II Maxi Lili Malek Tea die E-Gitarre Maleks Bruder die Würstchen Maleks Mutter die Lampe die Zahnbürste der Fernseher das Handy Einfach so! · ab Klasse 4 Konzept © Finken-Verlag · www.finken.de XI

Sprachstandserfassung III Was siehst du auf dem Bild? Erzähle, was dir auffällt. Kannst du auch erklären, was Tea entdeckt? Einfach so! · ab Klasse 4 Konzept © Finken-Verlag · www.finken.de XII

Sprachstandserfassungsbogen Name: Klasse: Datum: Zeile Sprachaussagen Spracherwerbsstufe Einfach so! · ab Klasse 4 Konzept © Finken-Verlag · www.finken.de XIII

Sprachaussagen Erwerbsstufe Name: Klasse: Datum: 0: I: II: III: IV: Gesamtermittlung der Spracherwerbsstufe: Stufe 0: b ruchstückhafte Äußerungen akustisch unverständliche Äußerungen grammatisch unvollständige Äußerungen Stufe I: finites Verb in einfachen Äußerungen Stufe II: T rennung von finitem und infinitem Verbteil (Satzklammer) Perfekt mit Hilfsverb haben/sein und Vollverb Modalverb und Vollverb Stufe III: Subjekt nach finitem Verb (Inversion) Stufe IV: Nebensatz mit finitem Verb in Endstellung, z. B. nach Konjunktionen Dieser Sprachstandserfassungsbogen ist an den Sprachprofilbogen von Wilhelm Grießhaber angelehnt. Einfach so! · ab Klasse 4 Konzept © Finken-Verlag · www.finken.de XIV

Natur AB Spracherwerbsstufe 1 Spracherwerbsstufe 2 Spracherwerbsstufe 3 Spracherwerbsstufe 4 1 Subjekt – Prädikat – Objekt (SPO) 2 Wortschatzerweiterung bestimmter Artikel 3 bestimmter / unbestimmter Artikel SPO 4 Kardinalzahlen 5 SPO 6 Fachwortschatz 7 Satzklammer (Futur) 8 Satzklammer (Modalverben) 9 Satzklammer (Perfekt) 10 Fachwortschatz 11 Satzklammer (Perfekt) 12 Personalpronomen 13 Inversion 14 Präpositionen 15 Präpositionen 16 Steigerungsstufen der Adjektive 17 Steigerungsstufen der Adjektive 18 Konditionalsätze 19 Präteritum 20 Präteritum 21 Leseverständnis

Natur (Hör-Lese-Buch) Seite Spracherwerbsstufe 1 Spracherwerbsstufe 2 Spracherwerbsstufe 3 Spracherwerbsstufe 4 68 Wortschatzerweiterung Subjekt – Prädikat – Objekt (SPO) 69 Kardinalzahlen 70 Possessivpronomen: mein /meine Wortschatz 71 Possessivpronomen: mein /meine Wortschatz 72 Satzklammer (Futur) 73 Satzklammer (Modalverben) 74 Satzklammer (Perfekt) 75 Personalpronomen 76 Inversion 77 Präpositionen 78 Steigerungsstufen der Adjektive 79 Konditionalsätze 80 Präteritum 81 Leseverständnis Konditionalsätze

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 89 sitzen | Tea, Malek und Lili | auf einer Wiese. Tea | einen Schmetterling. | Malek | zeigt fliegt | Der Schmetterling | auf eine Distel. auf eine Kornblume. | Die Hummel | fliegt einen Grashüpfer. | Malek | entdeckt sitzt | im Gras. | Der Grashüpfer sieht | eine Spinne. | Tea an einem Grashalm. | Die Spinne | hängt 1 Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. Schreibe die Sätze richtig auf. Name: 1

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 90 1 Finde die Tiere und Pflanzen. Markiere sie. 2 Schreibe die Wörter mit Artikel auf. H H I T K O R N B L U M E U Y F I B W I E S E U D J M S G C I I D I S T E L G M A R I E N K Ä F E R X K E F Z A N S L E A N I T J L A O B E D T K K Ä F E R S C H M E T T E R L I N G K Y B T G I A K A Z V X B S Q M G R A S H Ü P F E R O H L K D T E S P I N N E der Schmetterling die Spinne die Wiese der Marienkäfer die Hummel der Käfer die Kornblume der Grashüpfer die Biene die Distel Name: 2

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 91 der oder die? ein oder eine? Wiese Wiese Schmetterling Schmetterling Hummel Hummel Grashüpfer Grashüpfer Spinne Spinne Käfer Käfer Biene Biene Marienkäfer Marienkäfer Löwenzahn Löwenzahn Distel Distel Kornblume Kornblume 1 Ergänze den richtigen Artikel. Beispiel: die Wiese eine Wiese 2 Male die Tiere und Pflanzen richtig an. • Die Kornblume ist blau. • Die Distel ist pink. • Der Löwenzahn ist gelb. • Die Wiese ist grün. • D ie Biene ist schwarz und braun. • D er Marienkäfer ist rot. Er hat schwarze Punkte. Name: 3

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 92 1 Wie viele Punkte haben die Marienkäfer? Verbinde richtig. 13 10 5 4 2 0 dreizehn zehn fünf vier zwei keine (null) 7 sieben Name: 4

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 93 1 Was gehört zusammen? Verbinde die richtigen Satzteile. 2 Schreibe die Sätze richtig auf. Der Marienkäfer . schnüffelt am Löwenzahn. hängt an einem Faden. hat sieben Punkte. fliegt in eine Blüte. kocht Löwenzahnhonig. wächst im Garten. Der Marienkäfer Der Löwenzahn Die Hummel Die Spinne Lili Oma Name: 5

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 94 1 Das findest du im Garten. Schneide die Bilder aus. 2 Ordne die Bilder zu den richtigen Jahreszeiten. Klebe sie auf. 3 Was wird im Sommer und Herbst noch geerntet? Schreibe es unter die Bilder. Wir ernten im Sommer: Wir ernten im Herbst: Kürbisse Zucchini Äpfel Erdbeeren Zwiebeln Tomaten Name: 6

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 95 Malek: „Ich werde .“ Tea: „Ich werde .“ Omar: „Ich werde .“ Lisa: „Ich werde .“ Sara: „Ich werde .“ Emil: „Ich werde .“ Lukas: „ .“ Sonja: „ .“ Mona: „ .“ Farid: „ .“ 1 Wer wird was im Schulgarten machen? Verteile die Aufgaben aus dem Wörterkasten unten. Ergänze die Sätze mit Aufgaben. die Pflanzen gießen das Unkraut jäten die Kräuter pflegen den Boden umgraben die Zwiebeln setzen die Erdbeeren pflanzen den Schuppen aufräumen ein Hochbeet aufbauen die Gartengeräte säubern das Gemüse ernten Name: 7

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 96 auf Raupen und Schnecken achten. die Pflanzen jeden Tag gießen. Erdbeeren pflücken. die Kürbisse verarbeiten. im Sommer Tomaten essen. das Unkraut entfernen. Zwiebeln ernten. einen Kompost für den Abfall bauen. die Geräte säubern. die Kräuter schneiden. den Geräteschuppen aufräumen. 1 Lies Seite 73 in deinem Hör-Lese-Buch. 2 „Wir müssen“ oder „Wir können“ – was ist richtig? Ergänze die Sätze. 3 Was muss oder kann man noch im Garten tun? Schreibe weitere Sätze. Name: 8

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 97 Ich pflanze Erdbeeren. Ich habe Erdbeeren gepflanzt. Wir ernten Gurken. Ich pflücke Kräuter. Wir jäten Unkraut. Ich baue ein Insektenhotel. Wir bauen ein Hochbeet. Ich esse Tomaten. Wir ernten Kürbisse. Lili gräbt in der Erde. 1 Setze die Sätze ins Perfekt. Schreibe sie auf. 2 Unterstreiche die Verben. Name: 9

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 98 1 Verbinde die Bilder mit dem passenden Wort. 2 Was brauchst du für ein Insektenhotel? Schreibe eine Materialliste. Holz Draht Tannenzapfen Ziegelsteine Bambus Pappe Ich brauche: Name: 10

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 99 Malek und Opa haben ein Insektenhotel gebaut. Wir Holz und Draht . (kaufen) Wir Schrauben . (kaufen) Ich Tannenzapfen . (suchen) Wir Ziegelsteine . (kaufen) Wir die Wände . (schrauben) Wir das Dach . (schrauben) Er Löcher . (bohren) Ich die Fächer . (füllen) Wir einen sonnigen Platz . (suchen) Ich noch kein Insekt . (sehen) Ich lange . (warten) 1 Ergänze die Sätze mit der passenden Verbform im Perfekt. Name: 11

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 100 Der Honig ist lecker. ist ganz süß. Die Biene sammelt Nektar. fliegt zu vielen Blüten. Das Glas Honig ist schwer. wiegt 500 Gramm. Die Wabe ist die Speisekammer der Bienen. enthält viel Honig. Der Imker schleudert Honig aus den Waben. verkauft den Honig. 1 Welches Personalpronomen passt zu den Nomen? Verbinde. 2 Ergänze die Sätze mit den richtigen Personalpronomen. die Nahrung der Sirup er sie es der Nektar der Kasten die Blüte die Biene der Imker das Futter der Honig die Wabe das Glas der Rahmen Name: 12

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 101 1 Bringe die Wörter in die richtige Reihenfolge. Schreibe den Satz auf. (Satz 1) 2 Stelle jeden Satz einmal um und schreibe ihn auf. (Satz 2) mit an einen Bach Tea und Malek Lili gehen Satz 1: Satz 2: Tea von zu Hause einen holt Eimer Satz 1: Satz 2: in den Eimer aus dem Bach füllt Wasser Tea Satz 1: Satz 2: Achte auf den Punkt am Satzende. Name: 13

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 102 Ein Frosch sitzt unter dem Blatt. Unter dem Blatt sitzt ein Frosch. Eine Schnecke kriecht auf den Stein. Ein Fisch schwimmt zwischen den Pflanzen. Eine Libelle fliegt über dem Wasser. Lili badet in dem Teich. 1 Wie heißen die Tiere? Trage die Wörter ein. 2 Stelle die Sätze um. 2 3 5 1 4 1 2 3 4 5 Name: 14

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 103 Ein Frosch sitzt dem Seerosenblatt. Ein Fisch versteckt sich den Pflanzen. Eine Libelle fliegt das Wasser. Eine Fliege sitzt den Grashalmen. Eine Schnecke sitzt dem Stein. Ein Wasserläufer läuft dem Wasser. Eine Kröte wohnt dem Teich. Ein Molch schwimmt Wasser. Ein Vogel kommt manchmal den Teich. Und Lili? Lili spielt im Wasser. 1 Lies Seite 77 in deinem Hör-Lese-Buch. 2 Ergänze die Sätze mit den passenden Präpositionen. im unter über zwischen an neben auf hinter Name: 15

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 104 1 Schneide die Karten aus. 2 Was gehört zusammen? Spielt gemeinsam das Memo-Spiel. laut lauter dick dicker schnell schneller klein kleiner langsam langsamer dunkel dunkler groß größer schmal schmaler schön schöner lang länger Name: 16

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 105 Der Frosch ist laut. Der Frosch ist lauter. Die Schnecke ist langsam. Die Schnecke ist . Die Mücke ist klein. Die Mücke ist . Die Kröte ist dick. Die Kröte ist . Die Libelle ist schnell. Die Libelle ist . Der Frosch springt weit. Der Frosch springt . 1 Ergänze die Sätze mit den passenden Adjektiven. Name: 17

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 106 Beispiel: Die Kraniche starten im Oktober. Sie fliegen in den Süden Wenn die Kraniche im Oktober starten, dann fliegen sie in den Süden. Ich höre die Rufe im Herbst. Es wird bald Winter. Wenn , dann . Ich sehe die Kraniche im März. Es wird Frühling. Wenn , dann . Die Vögel sind hungrig. Sie bleiben auf den Feldern. Wenn , dann . Ich sehe Kraniche. Ich halte Abstand. Wenn , dann . Wir beobachten die Kraniche. Wir nehmen ein Fernglas. Wenn , dann . 1 Bilde aus zwei Sätzen einen „Wenn …, dann …“-Satz. Name: 18

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 107 1 Setze die Sätze ins Präteritum. „Oma, ich bin am Meer!“ „Malek, ich war am Meer.“ „Die Möwen fliegen „Die Möwen über das Wasser.“ über das Wasser.“ „Die Möwen kreischen „ ganz laut!“ .“ „Ich trage immer „ Gummistiefel.“ .“ „Ich esse mittags „ ein Fischbrötchen.“ .“ „Lili schwimmt „ jeden Tag im Meer.“ .“ Tea ist im Urlaub an der Nordsee. Sie ruft ihre Oma an und erzählt. Wieder zurück zu Hause erzählt sie auch Malek von dem Urlaub. Name: 19

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 108 Tea erzählt ihren Eltern von der Fledermausnacht mit Malek und seinen Eltern. „Wir (fahren) zu einer Höhle. Wir (warten) bis zur Dämmerung. Dann (kommen) ein Mann und eine Frau. Sie (erklären) uns viel über die Fledermäuse und (beantworten) alle Fragen. Sie (zeigen) uns auch die Schlafplätze. Die Fledermäuse (hängen) kopfüber an der Decke. Das (sehen) komisch aus. Es (werden) dunkel. Die Fledermäuse (fliegen) sehr schnell und lautlos. Wir (müssen) richtig aufpassen! Manchmal (sehen) wir die Fledermäuse nur kurz. Dann (verschwinden) sie in der Nacht. Das (sein) eine tolle Fledermausnacht!“ 1 Ergänze die Verben im Präteritum. Name: 20

Einfach so! · ab Klasse 4 Natur © Finken-Verlag · www.finken.de 109 Tea und Malek gehen zu einer Fledermausnacht. Nein, eine Fledermausnacht gibt es nicht. Ja, Ende August gibt es in vielen Ländern eine Fledermausnacht. Fledermäuse schlafen in der Nacht und sind am Tag wach. Ja, Fledermäuse schlafen nachts. Nein, wenn es abends dunkel wird, dann wachen Fledermäuse auf. Fledermäuse fliegen schnell und lautlos. Ja, Fledermäuse fliegen schnell und sind nicht zu hören. Nein, Fledermäuse schlagen laut mit den Flügeln. Fledermäuse können nachts sehr gut sehen. Ja, sie haben Augen wie Katzen und sehen sehr gut im Dunkeln. Nein, Fledermäuse stoßen einen Schall aus und nutzen ihre Ohren. Fledermäuse schlafen mit dem Kopf nach unten. Nein, das geht nicht. Sie fallen im Schlaf auf den Boden. Ja, Fledermäuse hängen an den Füßen mit dem Kopf nach unten. 1 Kennst du dich mit Fledermäusen aus? Kreuze richtige Aussagen an. Name: 21

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw