3045 – Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4

© Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4 VII Vorwort · Konzeption Zur Auswahl für das Fach Deutsch (Teil 1) Für die Bereiche „Rechtschreibung“, „Grammatik“ und „Lesen“ haben wir eine Auswahl besonders übungsintensiver Aufgaben getroffen, die erfahrungsgemäß für viele Schüler*innen als „besonders kritische Stellen“ gelten und auch auf basalem Niveau mehrfach wiederholt bzw. manchmal sogar erneut erklärt werden müssen. Die genannten Teilbereiche des Faches Deutsch können unabhängig voneinander so eingesetzt wer­ den, wie sich der Bedarf in der jeweiligen Klasse zeigt. Ebenso können die Arbeitsblätter lehrwerks­ begleitend und ergänzend die Förderarbeit unterstützen. In den Bereichen „Rechtschreibung“ und „Grammatik“ werden wichtige Rechtschreib- und Grammatikphänomene anhand erläuternder Regelkästen mit konkreten Beispielen vorgestellt und laufen – wie ein roter Faden – durch das Übungsangebot. Hierauf können die Kinder immer wieder zurückgreifen und sich Hilfen für die selbstständige Bear­ beitung der Übungen holen. Ausgehend von den Regelvorgaben und Beispielen entwickeln sich die Aufgabenstellungen der Einzelseiten zumeist in einem aufsteigenden Schwierigkeitsgrad, sind aber stets in sich abgeschlossen, was einen flexiblen Einsatz erlaubt. Der Bereich „Lesen“ berücksichtigt zum einen Aufgaben zum genauen Lesen, das Aufspüren richtiger Grapheme und sinnstiftender Ergänzungen als auch die Sinnentnahme umfangreicherer Inhalte. Zum anderen wird die Informationsentnahme aus diskontinuierlichen Texten wiederholt und geübt. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte den Registerkarten. Auf entdeckende und vom Prozess und Verfahren her aufwändige Aufgabenstellungen und Themen haben wir im Interesse des vordringlichen Anliegens dieser Ordner („auf-, nach- und wiederholen“) verzichtet, was aber keinerlei (negative) Wertung darstellt, sondern der pragmatischen Auswahl ge­ schuldet ist. Damit möglichst viele Kinder selbstständig arbeiten können, empfehlen wir, die Arbeitsblätter zum Einstieg gemeinsam zu besprechen und unbekannte Wörter oder unklare Operatoren (Handlungs- anweisungen) zu klären. Dadurch sollen die Kinder auch lernen, sich zunächst auf das Thema ein­ zustellen und sich klarzumachen, was die Aufgabe erfordert. Bei bereits eingeführten Regeln ist Ihre Klasse möglicherweise an unterschiedliche Formulierungen gewöhnt, sodass ggf. Erklärungen erforderlich sein können. Auch die Verwendung der lateinischen Fachbegriffe wird bekanntlich sehr unterschiedlich gehandhabt. Nutzen Sie daher die Übungsblätter auch zur sprachlichen Erweiterung, zum Aufbau eines gesicherten (Fach-)Wortschatzes und zur nach­ haltigen und konsequenten Förderung eines guten Aufgabenverständnisses. Schwache Schüler*innen sollten – außer bei den Tests – immer wieder auch die Möglichkeiten der Arbeit im (Zweier-)Team erhalten. Ein wichtiges Element der Übungsarbeit ist das Vorlesen und die anschließende Besprechung der Ergebnisse. Dabei werden Nachfragen geklärt, Regeln und Aufgabenstellungen rekapituliert und unterschiedliche Lösungen diskutiert. Bei manchen Aufgaben kann es mehrere richtige Antworten geben. Dies sollte in der Nachbesprechung aufgenommen, begründet und diskutiert werden. Diese Nachbereitungsphase bietet die Grundlage für eine produktive Reflexion, die ein gesichertes Verständnis von Inhalten und Fragestellungen der Schüler*innen ermöglicht. So kann auch bei erwei­ terten Aufgaben ein Transfer des Gelernten auf Neues geleistet werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw