3045 – Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4
© Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4 V Vorwort · Konzeption Die Tests zur Lernstandsermittlung Wir empfehlen Ihnen, wenn Sie mit diesem bzw. diesen Ordnern arbeiten, mit den Tests zu beginnen, um sich einen ersten Überblick über den Lernstand Ihrer Klasse zu verschaffen. Es gibt verschiedene Anlässe und Gründe, erfahren zu wollen, auf welchem Lernstand die Klasse und die einzelnen Kinder sind, um sich den Herausforderungen der neuen, nächsthöheren Klassenstufe erfolgversprechend stellen zu können: Möglicherweise haben Sie Ihre 3. oder 4. oder 5. Klasse neu übernommen und möchten zeitnah her ausfinden, wo die Kinder stehen und wie weit die Klasse beim Erreichen der vorgegebenen Lernziele gekommen ist. Die Tests zur Lernstandsermittlung in Deutsch und Mathematik zeigen sozusagen „blitzlichtartig“, welchen Lernstoff Schüler*innen beherrschen und wo es Lücken gibt – um diese dann mit gezielten Übungen zu beheben. Einen aussagekräftigen Eindruck vom Lern- und Leistungsstand Ihrer Klasse müssen sich sich auch dann verschaffen, wenn Sie z. B. selbst neu an der Schule sind und das Niveau noch nicht einschät zen können – oder wenn es für die Kinder im vorausgegangenen Schuljahr Sondereffekte gab, die es nun zu erkennen, aufzugreifen und vor allem auszugleichen gilt. Die Pandemie-bedingten Ausnahme- Schuljahre 2020/21 und 2021/22 sind hier nur ein, wenn auch sehr krasses, Beispiel für eine solche Situation, die nicht vorhersehbar war und die dazu geführt hat, dass der Schulbetrieb nicht in der Weise aufrechterhalten und durchgeführt werden konnte, wie das in anderen, „normalen“ Schuljahren der Fall ist. Die insgesamt 24 Testseiten – je 12 für Deutsch und 12 für Mathe pro Ordner – zeigen Ihnen schlag lichtartig auf, welcher (Kern-)Stoff beherrscht wird und welcher eben auch (noch) nicht oder nicht mehr. Der Aufbau aller Tests ist gleich: Die Überschrift signalisiert den Übungsbereich, zu dem dann mithilfe mehrerer Teilaufgaben die wesentlichen Inhalte abgefragt werden. Statt einer „bewertenden Aussage“ wird nach bestimmten Teilbereichen die Anzahl der Aufgaben genannt, von der Lehrkraft um die Anzahl der richtigen Antworten ergänzt und durch die (in Grau gedruckte) Nennung der passenden Übungsblätter die Förderarbeit vorbereitet. Für eine komplett selbstständige Bearbeitung der Tests sind sowohl in Deutsch als auch in Mathe grundlegende Lesefähigkeiten und ein einfaches Aufgabenverständnis Voraussetzung – eine Bedingung, die möglicherweise nicht von allen Kindern zu diesem Zeitpunkt erfüllt wird. Nutzen Sie in diesem Falle alle Möglichkeiten einer Differenzierung und Aufgabenteilung, indem z. B. Sie oder gute Leser*innen Aufgaben vorlesen und bis zu einem gewissen Grad auch erklären, sodass dann die Kinder allein weiterarbeiten können. Unbekannte Wörter und Begriffe sollten – auch in Mathematik – zur Einführung geklärt und das grundsätzliche Verständnis der Aufgabenstellung gesi chert sein. Dies gilt selbstverständlich nicht nur für die Testseiten, sondern auch für die Arbeitsblätter. © Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4 12 Test: Grammatik Satzglieder und Nebensätze 1. Bilde mit diesen Satzgliedern vier unterschiedliche Sätze. Denke an die Satzschlusszeichen. 2. Frage nach den Satzgliedern. Unterstreiche in jedem Satz das Subjekt einmal und das Prädikat zweimal. 3. Unterstreiche in Aufgabe 2: die Akkusativ-Ergänzungen ( Wen? oder Was? ) mit einer gestrichelten Linie und die Dativ-Ergänzung ( Wem? ) mit einer geschwungenen Linie. 4. Unterstreiche die Nebensätze. Setze dann die fehlenden Kommas. Von 4 Antworten hast du richtig. Übungen: S. 74, 77 Von 22 Antworten hast du richtig. Übungen: S. 75–77 Von 12 Antworten hast du richtig. Übungen: S. 78 Testseite 10 Romy wird Rennfahrerin wenn sie erwachsen ist. Als sie noch jünger war war ihr Berufswunsch Schauspielerin. Jetzt findet sie das nicht mehr so gut weil man als Schauspielerin viel Text auswendig lernen muss. Sie glaubt dass sie viel weniger auswendig lernen muss wenn sie Rennen fährt. Damit sie eine gute Fahrerin wird übt sie jetzt schon fleißig die Verkehrsregeln beim Fahrradfahren. Pia hört Musik. Silas räumt sein Zimmer auf. Papa hat einen Kuchen gebacken. Er bringt Pia und Silas ein Stück. Mama möchte, dass er ihr eine Tasse Kaffee kocht. Sie liebt Kaffee. für den Zaubertrank Spucke braucht der Zauberer Datum: Name: © Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4 105 Test: Raum und Form Von 6 Aufgaben hast du richtig gelöst. Übungen S. 175–178 Testseite 11 Rechter Winkel und parallel, Flächenformen, Symmetrie 1. Zeichne alle rechten Winkel ein. Nicht alle dieser Figuren haben rechte Winkel. 2. Zeichne alle Geraden, die parallel zueinander liegen, in derselben Farbe nach. 3. In welcher Figur findest du diese Formen? Notiere den Buchstaben. 5. Spiegele die Figuren an den Spiegelachsen. 6. Setze das Muster drehsymmetrisch fort. Quadrat Rechteck rechtwinkliges Trapez Trapez Parallelogramm Raute Drachenviereck rechtwinkliges Dreieck Kreis Von 11 Aufgaben hast du richtig gelöst. Übungen S. 171–174 A B C D E 4. Zeichne die Spiegelachsen ein. Datum: Name: © Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4 75 Grammatik Die Klasse 4b übt das Fahrradfahren. Sie machen bald die Fahrradprüfung. Die Kinder üben die Vorfahrtsregeln und das Linksabbiegen. Georgi fährt sehr schnell. Er verliert die Kontrolle über sein Fahrrad. Plötzlich fällt er hin. Dabei klemmt der Lenker seinen Arm ein. Er schwillt dick und blau an. Ist sein Arm gebrochen? Georgi weint. Die Kinder trösten Georgi. Die Lehrerin ruft den Krankenwagen. Im Krankenhaus wird sein Arm geröntgt. Georgi bekommt einen Gips. Den muss er sechs Wochen tragen. Ab jetzt fährt Georgi vorsichtiger. Satzglieder bestimmen: Subjekt, Prädikat und Ergänzung 1. Frage nach den Satzgliedern. Unterstreiche das Subjekt einmal, das Prädikat zweimal und die Ergänzung mit einer gestrichelten Linie. 2. Bilde Sätze aus den Satzgliedern. Schreibe und achte auf die Unterstreichungen: Subjekt, Prädikat, Ergänzung Satzglieder kannst du erfragen: Wer macht etwas? Subjekt (Satzgegenstand) Meine Katze Was macht jemand? Prädikat (Satzaussage) Meine Katze trinkt. Das Prädikat kann geteilt sein: Hat meine Katze getrunken? Wie? Wann? Wen? oder Was? Wem? Womit? Ergänzungen Ein Satz kann mehrere Ergänzungen haben: Heute hat meine Katze heimlich Erdbeersaft getrunken. Georgis Gips heute wird abgenommen . ? . Name: 16 © Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4 171 Raum und Form 1. Wie viele rechte Winkel liegen jeweils in den Figuren? Zeichne alle rechten Winkel ein und schreibe die Anzahl auf. 2. Zeichne geometrische Formen mit rechten Winkeln. Zeichne den rechten Winkel ein. Rechter Winkel Wenn du ein quadratisches Stück Papier von links nach rechts und von oben nach unten zusammenfaltest, entstehen diese Faltlinien. Die Faltlinien stehen senkrecht aufeinander. Um den Mittelpunkt herum bilden sich vier rechte Winkel. Der rechte Winkel wird durch einen Bogen und einen Punkt gekennzeichnet. a) Zeichne ein Viereck mit einem rechten Winkel. b) Zeichne ein Viereck mit zwei rechten Winkeln. c) Zeichne ein Dreieck mit einem rechten Winkel. der rechte Winkel Name: 1
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw