3045 – Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4

© Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4 III Vorwort · Konzeption VORWORT: Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4 Ansatz und Zielsetzung Viele Berichte aus der täglichen Schulpraxis lassen die Sorge anklingen, dass die Hetero­ genität der Klassen immer größer wird und die zur Verfügung stehenden Lernzeiten oft nicht ausreichen, damit die Schülerinnen und Schüler von Anfang an ein solides Grund­ wissen – z. B. im Lesen, in Mathematik und in der Sprache – aufbauen können. Dieses Wissen benötigen sie aber, um sicher in der nächsten Klasse weiterarbeiten zu können. Diese Sorge muss von allen Beteilig­ ten sehr ernst genommen werden, da sich sonst die entstehenden „Lücken“ zu dauer­ haften Lernrückständen verfestigen. Diese können in den folgenden Jahrgangsstufen nicht mehr aufgeholt werden, sondern führen zu einem dauerhaften Lernversagen, wenn man ihnen nicht planvoll entgegenwirkt. Aus ganz unterschiedlichen Gründen haben sich solche Situationen entwickelt, und die Nachfrage nach Wiederholungsübungen, die sich auf das vorherige Schuljahr beziehen, steigt. Die Lernrückstände in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik können durch ganz unterschied­ liche Ereignisse entstanden sein, zum Beispiel ausgefallener Präsenzunterricht, ungewohntes oder schlecht funktionierendes Homeschooling, für Unruhe sorgender Wechselunterricht oder individuelle Fehlzeiten. Solche Situationen erfordern ein außerplanmäßiges Förder- und Übungsangebot , das je­ weils vor und besonders nach dem Wechsel in die nächsthöhere Klassenstufe auf Inhalte der soeben absolvierten Jahrgangsstufe zurückgreift. Es besteht häufig die Notwendigkeit, den Lernstoff aus der vorherigen Klassenstufe bzw. sogar die basalen Kenntnisse aus dem Anfangsunterricht aufzuholen, zu wiederholen und zu üben. Mit den drei Ordnern „Grundwissen aus Klasse 2“ bzw. „... aus Klasse 3“ sowie „... aus Klasse 4“ bieten wir Ihnen ein genau so konzipiertes Förder- und Übungsmaterial – mit dem Ziel, in einer Kombination von Tests und Arbeitsblättern einerseits möglichst zeitnah nach dem Beginn des neuen Schuljahres entstandene Lernrückstände herauszufinden und andererseits im direkten Anschluss daran das entsprechende Arbeits- und Übungsblatt zielgerichtet einzusetzen. Mit dem Begriff „Grundwissen“ – in dem Sinn, wie wir ihn hier verwenden – orientieren wir uns zu­ gleich an den Übungsinhalten, die die Lehr- und Bildungspläne als Kompetenzvorgaben in den Haupt­ fächern und Jahrgangsstufen vorgeben. Das Angebot bezieht sich damit auf die Kerninhalte, die für das weitere Lernen und Mitkommen unabdingbar sind. Anders gesagt: Es handelt sich um eben jene „Brot-und-Butter“-Themen der beiden Fächer Deutsch und Mathematik, die als fachspezifischer „Grundstock“ vermittelt, erlernt und geübt sein sollen, damit das Schuljahr als erfolgreich absolviert und das „Klassenziel“ als erreicht angesehen werden kann. Der große und zunehmend wichtige Bereich des sozialen Lernens wird dabei eine mindestens ebenso große Herausforderung für die Klassengemeinschaft sein, findet aber hier mit Blick auf das Konzept der beiden „Grundwissen“-Ordner keine Berücksichtigung.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw